Leitartikel

Der gezielte Einsatz von Studien zur Erzeugung von Stimmungen

Sogar der Leiter der jüngsten Studie zu Muslimen in Österreich warnt davor, die Ergebnisse zu verallgemeinern. Im Wahlkampf passiert aber genau das.

Es ist gar nicht so einfach, über Muslime in Österreich etwas herauszufinden. Im Grunde weiß man nicht einmal genau, wie viele es eigentlich gibt, seit das religiöse Bekenntnis bei der Registerzählung – der früheren Volkszählung – nicht mehr erhoben wird und man auf Schätzungen (aktuellster Wert ca. 700.000) angewiesen ist. Genauso schwer tut man sich bei der Debatte über islamische Kindergärten, eine Definition zu finden, worüber man eigentlich redet. Und erst recht schwierig wird es, wenn man in die Köpfe der Menschen hineinschauen möchte.

Ja, das ist interessant, so wie bei allen Menschen in Österreich. Wie sie sich als Gruppe sehen, wie wichtig ihnen Religion ist – und auch, wo sie Defizite ausmachen oder ihre Einstellungen womöglich mit dem gesellschaftlichen Grundkonsens und dem Rechtsstaat in Konflikt stehen. Insofern ist jede Initiative sinnvoll, in der man mehr über Meinungen und Positionen erfahren kann.

Auch die jüngste Studie der Donau-Uni Krems unter Leitung des Politologen Peter Filzmaier liefert einen weiteren Puzzlestein für ein Gesamtbild. Wobei der Leiter selbst penibel darum bemüht ist, die Bedeutung der Arbeit deutlich einzugrenzen. Dass sie nämlich nicht geeignet ist, daraus allgemeine Schlüsse für Österreichs Muslime zu ziehen. Und dass die Ergebnisse nicht repräsentativ sind. Eine sinnvolle Einschränkung, denn sowohl die Auswahl der Zielgruppe – Muslime mit türkischem und bosnischem Hintergrund sowie muslimische Flüchtlinge aus mehreren Staaten – als auch die Rekrutierungsmethode – man bat Befragte einfach um weitere Kontakte – lassen pauschale Aussagen über Muslime in Österreich nicht zu.

Interessant ist er natürlich, der Blick auf einzelne Ergebnisse. Dass sich etwa vor allem Somalier als besonders gläubig bezeichnen, bei den Türken das hingegen nicht einmal die Hälfte macht. Dass sich besonders Somalier und Tschetschenen eine stärkere Rolle des Islam in der Gesellschaft wünschen. Dass vor allem sehr gläubige Muslime gern hätten, dass islamische Rechtsvorschriften auch in Österreich berücksichtigt werden. Und ja, es ist auch interessant, dass es unter den sehr Gläubigen Menschen gibt, die meinen, dass man bereit sein müsse, für die Verteidigung des Glaubens zu sterben.

Stimmungen wie diese zu erkennen ist wichtig. Damit man Aufklärung betreiben oder sonstige Maßnahmen ergreifen kann. Überreagieren sollte man aber nicht. Unter anderem, weil es eben vom Forschungsdesign her nicht zulässig ist, pauschal Schlüsse zu ziehen. Und auch, weil so manche Frage unter nicht muslimischen Österreichern wohl ähnliche Ergebnisse bringen könnte. Dass etwa Juden zu viel Einfluss in der Welt haben, wie das etwa rund 60 Prozent der befragten Syrer glauben, fand nämlich 2014 auch rund ein Drittel der Österreicher in einer weltweiten Studie zum Antisemitismus.


Aus den Ergebnissen der Studie, bei denen selbst der Studienautor mehrmals zur Vorsicht mahnt, die Rechtfertigung für eine „massive Reduzierung“ der Migration abzuleiten, wie das Integrationsminister und ÖVP-Chef Sebastian Kurz als Reaktion macht, ist also eher gewagt. Da werden Studien als Trägerraketen für den Wahlkampf genutzt, um Stimmung zu erzeugen. Und dahinter stehen auch immer wieder Organisationen, die dem Ministerium von Kurz unterstehen. Da kann Studienautor Filzmaier noch so sehr betonen, dass die Präsentation nichts mit dem Wahlkampf zu tun habe. Zeitlich passt es jedenfalls in das Konzept des ÖVP-Chefs.

So wie auch jene vergangene Woche vorgestellte Studie, in der Szenarien berechnet wurden, wie sich die Zahl der Muslime in Österreich bis 2046 entwickeln wird. Eine Studie, die schon im April fertig war – die aber erst jetzt passend für den Wahlkampf aus der Lade geholt wurde. Das macht die Ergebnisse all dieser Studien nicht falsch, das Thema nicht irrelevant. Aber es sollte auch klar sein, dass hier Wissenschaft gezielt dazu eingesetzt wird, eine Agenda im Wahlkampf nach oben zu hieven. Und dass man genau darauf schauen sollte, ob manche politische Forderung tatsächlich durch sie gedeckt wird.

E-Mails an: erich.kocina@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 11.08.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.