Es geht um wichtigere Fragen, als um 140 km/h auf Autobahnen

Autos, die autonom fahren, mehr Verkehr und weniger Junge mit Führerschein: Ein Blick in die Zukunft würde Politik und Industrie nicht schaden.

Seien wir ehrlich: Wer ist auf der Autobahn noch nie schneller als 130 km/h gefahren? Sogar Norbert Hofer gestand in einem Interview mit dieser Zeitung ein, dass er vor seiner Zeit als Verkehrsminister „nicht sehr selten“ sogar schneller als 140 km/h gefahren sei.

Was soll also die Debatte um eine Erhöhung des Tempolimits auf den Autobahnen, zumal uns sogar die Wissenschaft sagt, dass die Belastung für die Umwelt bei 140 statt 130 km/h nur marginal steigt (siehe nebenstehenden Bericht)? Unsere Autobahnen sind gut genug für diese Geschwindigkeit, die Autos sowieso, von denen die meisten ohnehin für Geschwindigkeiten weit über 200 km/h gebaut sind.

Vor allem aber ist die Diskussion über eine neue Höchstgeschwindigkeit die völlig falsche. Die Politik sollte sich eher mit der Frage beschäftigen, ob wir überhaupt noch mit Autos auf Autobahnen fahren und wie lang in diesen Autos noch Menschen am Steuer sitzen sollen.

Wer beispielsweise die Lenkassistenten und adaptive Tempomaten in neuen Autos erlebt hat, die mittels Radars automatisch Abstand halten, das Fahrzeug selbstständig bremsen und beschleunigen und selbst Kurven präzise lenken, fragt sich, warum erst kürzlich das Verbot der Handybenutzung am Steuer verschärft wurde. Die Systeme, die nicht mehr nur hochpreisigen deutschen Premiummarken vorbehalten sind, „fahren“ besser als manche Lenker aus Fleisch und Blut.

Einige Marken haben in ihren Topmodellen bereits Assistenzsysteme verbaut, die autonomes Fahren der Stufe drei ermöglichen (der Mensch ist dabei nur noch ein „Reservesystem“), dürfen sie aber derzeit nicht aktivieren. Und in den USA testet man seit Längerem Taxis, die selbstständig fahren (der bisher einzige tödliche Zwischenfall im März war eine Verkettung unglücklicher Umstände).

Mehrere Hersteller glauben, dass ihre Systeme bereits 2020 in der Lage seien, Fahrzeuge auf Autobahnen vollständig autonom zu steuern. Für Lkw wird das ohnehin bald eine Notwendigkeit sein, wenn wir weiterhin unsere Online-Bestellungen nach spätestens zwei Tagen in Händen halten wollen, weil der Logistikbranche allein in Deutschland etwa 50.000 Fahrer fehlen. Wir werden mutige Lösungen brauchen, in Österreich traut sich vielleicht Verkehrsminister Hofer, der im kommenden Jahr bereits pilotenlose Passagierdrohnen testen lassen will.

Damit sind wir bei der Zukunft der Mobilität, die nicht so aussehen kann, dass Tausende Menschen jeden Tag einsam in einem (autonom fahrenden) Auto in die Arbeit pendeln. So viele Straßen können wir gar nicht bauen. Die Lösung kann nur ein Ausbau des öffentlichen Verkehrs sein – sowohl bei den Strecken als auch bei der Kapazität –, doch das funktioniert nur, wenn das Denken beispielsweise von Wiener Politikern nicht an der Stadtgrenze aufhört, sondern U-Bahnen auch ins Umland geführt werden (und die Nachbarbundesländer dafür mitzahlen).


Die Autobranche selbst steht vor dem größten Umbruch seit dem Abschied vom Dampfantrieb. Das Auto hat als heilige Kuh und Statussymbol ausgedient, künftig wird es weniger Menschen um den Besitz eines Pkw gehen, sondern mehr um Mobilität auf Verlangen. Die Zunahme von Carsharing-Modellen, die Millioneninvestitionen von BMW und VW in Ride-Hailing-Dienste (Stichwort: Uber) erfolgen nicht zufällig. Nur so werden die Firmen in wenigen Jahrzehnten viele der Autos, die sie bauen, noch absetzen können.

Dass diese Autos dann alle mit Akkus fahren – man darf es bezweifeln. Batteriebetriebene Elektroautos sind eine Brückentechnologie, bis der Wasserstoffantrieb mit Brennstoffzelle bühnenreif ist. Bis dahin werden noch viele Autos mit Benzin- und – darf man es sagen? – Dieselmotor gebaut werden. Der Diesel ist übrigens nicht der Gottseibeiuns der Antriebsarten, sondern schon aktuell mit der Abgasnorm Euro-6d-Temp so sauber wie jeder Benziner mit einer noch dazu besseren CO2-Bilanz. Sogar der ökofreundliche deutsche Verkehrsclub empfiehlt diese Dieselautos.

Wollen wir 140 km/h auf der Autobahn? Warum nicht. Die wichtigste Frage ist das aber nicht.

E-Mails an:norbert.rief@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 17.12.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Elisabeth Köstinger (ÖVP)
Österreich

Köstinger gegen Tempo 140 als neue Standardgeschwindigkeit

Sie würde 140 als neue Standardgeschwindigkeit auf Autobahnen nicht akzeptieren, sagt ÖVP-Umweltministerin Elisabeth Köstinger. FPÖ-Verkehrsminister Hofer will Testergebnisse in Ruhe abwarten.
"Enthüllung" der ersten beiden Teststrecken am 1. August
Österreich

Tempo 140: Alle Oppositionsparteien kritisieren Hofer

Verkehrsminister Norbert Hofer und die Asfinag sind mit der ersten Bilanz zufrieden und wollen weitere Teststrecken für Tempo 140 auf der Autobahn. SPÖ, NEOS, Liste Pilz und die Grünen Oberösterreich äußern Kritik: Hofer schere sich nicht um die Klimaziele.
SONDERSITZUNG NATIONALRAT: KOeSTINGER
Österreich

Tempo 140: Köstinger weicht bei Frage nach Emissionen aus

Der Anstieg der Emissionen durch das erhöhte Geschwindigkeitslimit ließe sich nicht abschätzen, sagt die Umweltministerin. Dabei liegen sehr wohl Daten vor.
Symbolbild: Ein Testbetrieb für Tempo 140 läuft auf der Westautobahn.
Österreich

100-km/h-Limit auf Autobahnen? Hofer will "Anreize und nicht Verbote"

Eine Reduktion der Tempolimits von 130 auf 100 km/h könnte einen Teil zum Erreichen der Klimaziele beitragen, heißt es in einer Expertise, die das Verkehrsministerium in Auftrag gegeben hat. Minister Hofer will auf Anreize setzen.
"Enthüllung" eines Tempo-140-Schildes auf der A1 bei Ornding.
Österreich

Tempo 140: Zurückhaltung bei Autofahrern und Polizei

Eine Probefahrt auf den seit heute gültigen Teststrecken für Tempo 140 auf der Westautobahn zeigt: kaum Schnellfahrer und Tempokontrollen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.