Leitartikel

Wie uns der Landeshauptmann von Salzburg international blamiert

++ HANDOUT ++ OSTERFESTSPIELE SALZBURG: THIELEMANN UND DRESDNER NUR NOCH BIS 2022
++ HANDOUT ++ OSTERFESTSPIELE SALZBURG: THIELEMANN UND DRESDNER NUR NOCH BIS 2022(c) APA/LAND SALZBURG/MELANIE HUTTER (MELANIE HUTTER)
  • Drucken

Wilfried Haslauer hat die Osterfestspiele Ex-Burgtheater-Chef Nikolaus Bachler anvertraut und so ohne Not einen weltberühmten Dirigenten verprellt.

Die allseits mit gleichgültigem Erstaunen aufgenommene Entscheidung des Salzburger Landeshauptmanns, Wilfried Haslauer, einen der berühmtesten Dirigenten aus der Führungsposition bei den Osterfestspielen zu vertreiben, verrät zuallererst die erschreckende Wurschtigkeit, mit der man in diesem Land mittlerweile kulturpolitischen Themen begegnet. Wäre Österreich tatsächlich die viel zitierte Kulturnation, hätte kein Politiker widerspruchslos einen solchen Schritt wenige Tage vor einer Nationalratswahl gewagt.

Aber wie es scheint, begreift man in der heimischen Politik gar nicht, was da passiert ist. Dabei hat die Causa auch einige innenpolitisch relevante Komponenten. Immerhin ersetzt der Landeshauptmann den künstlerischen Leiter der Osterfestspiele, den Dirigenten Christian Thielemann, durch den Kulturmanager Nikolaus Bachler, der, als er noch Klaus hieß, in diesem Lande die Wiener Festwochen, die Volksoper und das Burgtheater geführt hat.


Und der sich dabei nicht unbedingt als einer der fairsten Zeitgenossen erwiesen hat. Seinen Vertrag als Burg-Chef unterschrieb Bachler zu einem Zeitpunkt, als er quasi noch gar nicht an der Volksoper angefangen hatte. Seine Mitarbeiter am Burgtheater waren dann ebenso verblüfft wie zuvor die Volksopern-Kollegen angesichts von Bachlers raschem Abgang, über die Tatsache, dass ihr Direktor sich alsbald auch noch für die Leitung der Salzburger Festspiele zu interessieren schien. Bemerkenswert war auch die zeitliche Überschneidung seiner Tätigkeit an der Burg mit seinem nächsten Job als Intendant der Bayerischen Staatsoper.

Als interessant würde ja in einem Land, das der Kulturpolitik ein wenig Aufmerksamkeit zu schenken geneigt ist, auch rubriziert werden, dass nach wie vor niemand so genau sagen kann, wann die finanziellen Malversationen am Burgtheater eigentlich begonnen haben. Der Rechnungshof hat erst vor Kurzem den Auftrag erhalten, die Ära Bachler diesbezüglich zu prüfen – was vielleicht auch für Bachlers damaligen kaufmännischen Direktor, den nachmaligen Kulturminister und derzeitigen SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda, noch spannend zu beobachten sein wird.

Wie genau man in Salzburg so weit östlich beheimatete Probleme im Visier hatte, als man Bachler zunächst einmal zum kaufmännischen Leiter der Osterfestspiel-Gesellschaft ab 2020 designierte, wäre zu hinterfragen. Diskutiert wurden sie im Vorfeld jedenfalls so wenig wie der ominöse Vertragszusatz, der Bachler zwei Jahre nach Amtsantritt dann jedenfalls auch zum künstlerischen Leiter des Festivals macht.

Damit wird es nun sozusagen außenpolitisch. Denn die Osterfestspiele sind das teuerste Klassikfestival im Lande und werden daher nicht nur an der Salzach wahrgenommen. Eine Menge zahlungskräftiger Gäste kommt in der Karwoche von überallher, um – ja, jetzt wird es spannend – ein Programm zu erleben, das laut Nikolaus Bachler künftig Gastspielen internationaler Orchester gewidmet sein wird? Aber auch Jazz, Tanz? Selbst die Toten Hosen könnten dann festspielreif sein . . .

Dergleichen Signale vernimmt man, gepaart mit dem Wort „Öffnung“, von jedem Pimperlfestivalmacher quer durch Europa. In Salzburg aber war man seit der Gründung des Festivals durch Herbert von Karajan gewöhnt, einen Spitzendirigenten innerhalb weniger Tage in Oper und Konzert zu erleben. Dafür bezahlte man Fördergelder und höchste Ticketpreise. Die Salzburger profitierten gern von Umwegrentabilität dank Steuereinnahmen und garantierten dafür eine relativ geringe Ausfallshaftung.

Mit Christian Thielemann hatte man nach einer Durststrecke wieder einen entsprechend attraktiven Maestro gefunden. Für wie immer tragfähig man Bachlers Pläne nun halten mag: Salzburg hat auf ungezogene und unwürdige Weise einen der wenigen Dirigenten verprellt, der heute in der allerersten Liga spielt. Mit keinem Künstler darf man so umgehen. Schon gar nicht mit einem, auf den die ganze Welt schaut.

Es kann aber, wie gesagt, sein, dass Österreichs Politik jeglicher Couleur das heutzutage wirklich nicht mehr begreift.

E-Mails an:wilhelm.sinkovicz@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 23.09.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Burgtheater in Wien.
Gastkommentar

Burgtheater unter Kušej: Warum nicht europäisches Nationaltheater?

Martin Kušej wird an der Burg voraussichtlich mutiger agieren können als seine Vorgängerin Karin Bergmann. Grundsätzliches zur Verflechtung von Politik und Kunst und zum Burgtheater im Speziellen.
Einwurf

Steht auch die Kultur unter dem Diktat des Fortschritts?

Nikolaus Bachler statt Christian Thielemann in Salzburg und die Öffnung als Gebot der Stunde: Aktuelle Fallbeispiele für den Wandel des Kulturbegriffs.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.