Auf dem kürzeren Ast

Wer fürchtet sich vor den 20-Jährigen? Niemand. Das ist nicht gut fürs Land.

Da hing in diesen Tagen ein Plakat in den Gängen vor dem besetzten Audimax, ein altes Foto von der Audimax-Besetzung im Jahr 1987. Es zeigt einen Haufen 20-Jährige. Susi ist drauf, die ist heute Lehrerin, Andreas leitet ein Kulturinstitut, Martin ist Sprecher einer Gewerkschaft, der andere Martin macht irgendwas Diplomatisches in Kasachstan. Bettina und Robert und ich sind Journalisten. Mir scheint, wir führen allesamt recht selbstbestimmte Leben.

Der Geruch im Audimax ist derselbe wie 1987, wahrscheinlich roch es auch 1968 schon so. Die Plakate, die Rituale unterscheiden sich nicht grundlegend. Gut, Online-Livestream gab es keinen damals, nicht einmal Handys. Aber das ist nicht der wesentliche Unterschied.

Der wesentliche Unterschied ist die Beharrlichkeit, mit der die jetzt 20-Jährigen von der etablierten Mitte der Gesellschaft ignoriert werden. Weder ihre Ideen noch ihre Frisuren regen auf. Sie existieren nicht als Feindbild und nicht als Bedrohung. Man könnte meinen, sie existieren gar nicht. Das ist nicht gut.

Denn jenseits aller sentimentalen Projektionen ist ein Studentenprotest eine im Kern berechenbare Sache: Die künftigen Eliten fordern die aktuell herrschenden Eliten heraus. Noch habt ihr das Sagen, signalisieren die 20-Jährigen. Aber spätestens wenn wir 40 sind, werden wir auf euren Posten sitzen, und dann wird sich einiges ändern, dann formulieren die Regeln nämlich wir.

Bisher wurde diese Botschaft auch immer exakt so verstanden. Die Älteren fühlten sich provoziert, sie befestigten ihre Bastionen, schickten die Polizei und diffamierten die Herausforderer als „Chaoten“ und „Revoluzzer“. Objektiv hatten sie recht mit der Sorge um ihre Ordnung, denn die war tatsächlich bei jedem Generationenwechsel gefährdet. Wie das halt so ist mit dem gesellschaftlichen Wandel. Heute jedoch ist diese Gesetzmäßigkeit erstmals außer Kraft gesetzt. Die 20-Jährigen kommen in der gesellschaftlichen Debatte überhaupt nicht vor. Die 40- bis 60-Jährigen fläzen sich auf den Fauteuils der Macht und machen keinerlei Anstalten, sich mit dem Leben der Jüngeren auseinanderzusetzen. Sie müssen sich nicht fürchten.

Denn erstmals in der Geschichte wissen die Alten: Wir sind viel mehr als ihr, und wir werden es immer bleiben. Wir bestimmen die Regeln solange wir wollen. Wenn wir nicht wollen, müssen wir euch nicht einmal bei der Tür hereinlassen. Ihr könnt uns nicht abwählen, nicht wegdrängen, ihr könnt uns nichts wegnehmen, ihr seid einfach zu wenige. Wir hören euch zu, wenn wir Lust dazu haben.

Erstmals sitzen wir, die Älteren, auf dem längeren Ast der Geschichte, und können die Jüngeren so lange rütteln lassen, bis ihnen die Kraft ausgeht. Es kommt einem das Frösteln, wenn man darüber nachdenkt.

Sibylle Hamann ist Journalistin in Wien.


meinung@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 04.11.2009)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.