Albino? Wie der Hase?“ „Du siehst aus wie ein Opa.“ „Hallo Gespenst.“ Menschen, die an Albinismus erkrankt sind, fallen durch ihre körperliche Andersartigkeit auf. Durch ihre helle Haut, ihre weißen Haare und Augenbrauen und ihre Augen, die stets leicht zittern. „Das Wort sonderbar höre ich oft von Erwachsenen“, sagt Mathilde, „seltsam, sagen Kinder“. Gemeint ist nicht die 35-Jährige, sondern ihre Tochter Sophia. Das Baby leidet an einer Störung der Melaninsynthese. Das bedeutet: Jene Gene, die für die Produktion des Farbstoffs Melanin verantwortlich sind, funktionieren nicht richtig. In anderen Worten: Sie hat Albinismus.
("Die Presse", Print-Ausgabe, 14.10.2018)
Sie sind zur Zeit nicht angemeldet.
Um auf DiePresse.com kommentieren zu können, müssen Sie sich anmelden ›.
Um einen bedenklichen Kommentar zu melden, müssen Sie angemeldet sein.