Klimawandel: Das ignorierte Problem

Klimakonferenz
Klimakonferenz(c) AP (Osama Faisal)
  • Drucken

Die Ambitionen der Weltpolitik stehen in krassem Widerspruch zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Folgen des Klimawandels sind beobachtbar, und sie sind stärker als bisher erwartet.

Doha/Wien. Zur Halbzeit der laufenden UN-Klimakonferenz in Doha stehen die Verhandlungen dort, wo sie sich seit Jahren befinden: Es herrscht absoluter Stillstand. Die Interessen der Staaten liegen unverändert weit auseinander: Schwellenländer wie Indien oder Brasilien beschuldigen die Industriestaaten, ihre Anstrengungen nicht zu verstärken. Diese wehren sich und rufen die anderen Länder auf mitzuziehen. Außer der EU will sich niemand auf verpflichtende CO2-Reduktionsziele einlassen – aus Angst, das Wirtschaftswachstum zu gefährden. Dazu kommt, dass die boomende Erschließung von Schiefergas und -öl den Zeitdruck bei der Suche nach alternativen Energieträgern nimmt.

Dieser Stillstand der globalen Klimapolitik steht in krassem Widerspruch zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen, die rund um die Konferenz veröffentlicht wurden. Diese sprechen eine klare Sprache: Die Folgen des Klimawandels sind beobachtbar, und sie sind stärker als bisher erwartet.

Der Ausstoß von Treibhausgasen steigt weiter – im Vorjahr um drei Prozent. Die CO2-Konzentration liegt aktuell bei 390,9ppm (Milligramm pro Kilogramm Luft) – vor Beginn der industriellen Revolution waren es 280ppm. Gestiegen sind auch die Mengen anderer Klimagase: Die Lachgaskonzentration ist um ein Fünftel höher, die von Methan hat sich sogar mehr als verdoppelt.

Eis schmilzt, Meere steigen

Wegen des Treibhauseffekts – die Wärmeabstrahlung von der Erde in den Weltraum wird durch die Klimagase abgeblockt – hat sich die Welt seither um 0,8 Grad erwärmt. Der Meeresspiegel ist – regional unterschiedlich – um 17 bis 22 Zentimeter gestiegen. Der weitere Anstieg hat sich zuletzt auf 3,2 Millimeter pro Jahr fast verdoppelt.

Mit ein Grund dafür ist, dass nun, wie berichtet, ein alter Streit unter Klimaforschern entschieden scheint: Die Gletscher auf Grönland und der Antarktis verlieren über das Jahr gesehen an Masse. Die Erwärmung führt auch zu einer Verschiebung der Vegetationszonen. So wurde etwa gezeigt, dass die Baumgrenze im Ural um 100 Meter angestiegen ist.

Übereinstimmend sprechen die Studien davon, dass Zahl und Dauer von Dürreperioden in den letzten Jahrzehnten stärker gestiegen sind, als gemäß den Prognosen zu erwarten war. Gleiches gilt für die Übersäuerung des Meerwassers (durch das gelöste CO2).

Seit dem letzten Bericht des UN-Weltklimarates IPCC sind nun schon fünf Jahre vergangen – die nächste Ausgabe ist für die Jahre 2013 und 2014 angekündigt. Seither hat sich das Wissen in vielen Bereichen stark erweitert. So weiß man heute, dass der Meeresspiegel nicht gleichmäßig steigt, sondern dass die Steigerung in den Tropen stärker ausfällt als in höheren Breitengraden.

Auch die Prognosemodelle haben Fortschritte gemacht, sie ermöglichen genauere Aussagen, auch über regionale Veränderungen. Die Erwärmung wird demnach in allen Teilen der Erde weitergehen – ohne zusätzliche CO2-senkende Maßnahmen kann in den Augen der meisten Klimaforscher die Erwärmung nicht bei zwei Grad begrenzt werden. Die Zahl der Hitzetage wird steigen, jene von Frosttagen sinken.

Trockener wird es laut den Modellen in Südeuropa, Afrika und großen Teilen Nordamerikas, feuchter wird die Witterung hingegen in Nordeuropa, Sibirien und in Monsungebieten. Das hat Auswirkungen auf die Wasserführung von Flüssen und auf die landwirtschaftlichen Erträge. Sehr unsicher sind die Vorhersagen hingegen für Stürme und Hurrikans.

Stagnation auf hohem Niveau

Allerdings gibt es in der Klimaforschung noch eine Reihe von Wissenslücken. Und diese werden von den Wissenschaftlern nicht verschwiegen: Unklar ist etwa die Rolle von Wolken – je nach Höhe und Zusammensetzung können sie einen wärmenden oder kühlenden Effekt haben. Auch der Einfluss anderer Faktoren auf das Klima, etwa der Sonne oder von Meeresströmungen, ist umstritten. Und weiterhin ist nicht restlos geklärt, warum die Erwärmung in den letzten zehn Jahren Pause gemacht hat – freilich auf sehr hohem Niveau: 13der wärmsten Jahre seit Beginn exakter Messungen (Mitte des 19.Jahrhunderts) wurden in den vergangenen 15 Jahren verzeichnet.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 01.12.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Klimawandel
Umwelt

Klimawandel: Auswege aus der Sackgasse

Experten sind auf der Suche nach besser umsetzbaren Mechanismen für einen weltweiten Klimaschutz.
Leitartikel

Klimaschutz ist teuer, hoffentlich zahlen wir umsonst

Die Kosten des Klimaschutzes sind wie eine Versicherungsprämie. Vielleicht werden wir einmal zu viel dafür bezahlt haben. Das Risiko ist aber zu hoch, um nichts zu tun.
Klima
Umwelt

Nicht für das Klima, sondern für die Geldbörse

Der Schlüssel zu lukrativer und erfolgreicher Klimapolitik sei Energieeffizienz, sagt die IEA. Neue Lampen und bessere Autos würden sich nach wenigen Jahren rechnen. Ohne Klimaabkommen oder CO2-Steuer.
Klimakonferenz
Umwelt

Der globale PR-Krieg um das Klima

Nicht nur Klimaforscher betreiben Lobbying: In den USA haben sich viele Organisationen gebildet, die aktiv PR gegen Klimapolitik betreiben.
Archivbild
Umwelt

Polkappen schmelzen stark und immer schneller

In Grönland schmilzt jährlich etwa fünfmal so viel Eis ab, wie noch in den 1990er-Jahren, ein "Alarmsignal", betonen die Forscher der Studie.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.