Frauenmorde: „Nachahmungseffekt unübersehbar“

Der Mann, der auf einem Parkplatz in Tulln – im Bild – am Montag seine Ehefrau erstochen hat, hat mittlerweile gestanden.
Der Mann, der auf einem Parkplatz in Tulln – im Bild – am Montag seine Ehefrau erstochen hat, hat mittlerweile gestanden. (c) APA/HERBERT PFARRHOFER
  • Drucken

Fünf getötete Frauen in zwei Wochen – mit deutlichen Parallelen. Führen diese Morde zu noch mehr Morden? Psychiater Reinhard Haller sieht einen Nachahmungseffekt.

Wien. Die jüngste Bluttat am Montag in Tulln setzt eine Serie fort, die am 8. Jänner begann, als eine 40-Jährige in Amstetten erstochen wurde. Am Tag darauf wurde eine 50-Jährige in Krumbach mit einem Messer getötet. Am 13. Jänner wurde in Wiener Neustadt die Leiche einer offenbar erstickten 16-Jährigen gefunden, kurz darauf wurde eine 25-Jährige am Wiener Hauptbahnhof erstochen. Vier Fälle in Niederösterreich, vier Mal war die Mordwaffe ein Messer, vier der (mutmaßlichen) Täter waren aus dem Ausland, immer bestand eine enge Beziehung zwischen der Frau und dem Täter: In vier Fällen war es der (Ex-)Partner, einmal hat der Bruder die Tat gestanden.

Die Parallelen sind nicht zu übersehen, und schon zuvor, 2018, ist es zu einer Häufung an teils ähnlichen Fällen gekommen. Woran liegt das? Gibt es einen Nachahmungseffekt? „Der Verdacht kommt angesichts der Häufung und der Parallelen – die Region, die Waffe, eine ähnliche Situation – natürlich auf“, sagt Psychiater Reinhard Haller im Gespräch mit der „Presse. „Ein Nachahmungseffekt ist unübersehbar.“

So ein Nachahmungseffekt ist vor allem von Amokläufen, Attentaten oder bei Suiziden als „Werther“-Effekt (benannt nach Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werthers“, dessen Erscheinen vermehrte Suizide ausgelöst hatte) bekannt. „Das Modell ist hier ähnlich“, sagt Haller. Die mutmaßlichen Täter seien oft in vergleichbaren Situationen: Verlorene Macht über eine Frau, die den Einflussbereich verlässt, gekränkte Ehre und „primitive Reaktionen“. Aber kann man Morde so simpel erklären? Tötet ein Mann, weil er in der Zeitung liest, dass ein anderer das auch getan hat?

„Diese Taten sind situative Delikte, die heftige Affekte voraussetzen. Anders geht das nicht. Ich glaube nicht, dass jemand im Detail plant, seine Partnerin zu töten. Aber üblicherweise haben sich diese Täter zuvor überlegt, so etwas zu tun. Man spricht von aggressivem Vorgestalten. Die Tat war gedanklich schon da.“ Diesen Fantasien folgen meist Drohungen oder aggressive Handlungen – auch die jüngsten Fälle hatten teils eine Vorgeschichte.

Zum Beispiel der Fall von Tulln: Gegen den 36-jährigen, der seine Ehefrau erstochen hat, bestand ein Betretungsverbot. Dass der Mazedonier (er ist geständig) einen Dolch dabei hatte, lässt auf ein Maß an Vorplanung schließen, sagt Haller. Er unterscheidet dies von Fällen, in denen Männer Frau und Kinder töten. Bei Frauenmorden spielen Macht und Ehre eine große Rolle, beim Mord an der Familie gehe es eher um Aussichtslosigkeit, um einen „letzten Sieg“.

Auch in der Mordwaffe Messer sieht er ein Spezifikum: Das Töten mit Messer sei „archaischer“ – und Messergewalt nimmt zu. Auch, wenn die jüngsten Fälle keine statistische Häufigkeit ergeben, ließe sich zunehmender Einfluss aus Regionen, in denen das Tragen von Messern Tradition hat, nicht verleugnen. Möglicherweise findet auch diese Tradition Nachahmer.

Was also tun? Wie lässt sich diese Serie beenden? Mit den geplanten Maßnahmen, Notrufnummern einzurichten, mehr Geld für Notwohnungen und dergleichen, komme man an (potenzielle) Täter wohl schwer heran, so Haller. Es brauche viele Ansätze zur Prävention, zum Schutz der Frauen – und um einen „achtsamen und wertschätzenden Umgang“ zu finden: Hier brauche man wieder ein gesellschaftliches Klima, in dem Grenzen respektiert und Niederlagen ohne Aggression ertragen werden.

Wenn es einen Nachahmungseffekt gibt, sollten dann Medien wie bei Suiziden ihre Berichterstattung überdenken? „Das ist ein zweischneidiges Schwert. Nicht zu berichten ist wegen des Rechts auf Information und Warnung nicht möglich. Aber man muss das beobachten, hoffentlich wird aus den Fällen keine Serie.“ Hilfreich sei auch, Alternativen zu zeigen: Dass es Hilfe und Anlaufstellen für bedrohte Frauen gibt – wie für Männer mit Neigung zu Gewalt.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 23.01.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Ahmad Mansour
Wien

Islamismus-Experte Mansour: „Im Denken dieser Männer ist die Frau ihr persönliches Eigentum“

Der deutsch-israelische Psychologe und Buchautor Ahmad Mansour spricht über die Frauenmordserie in Österreich, Aufklärung auf Augenhöhe und das „Zelebrieren von Unterschieden“, anstatt Regeln festzulegen.
Für einen Schulterschluss gegen Gewalt plädierte Doris Bures, die zweite Nationalratspräsidentin (SPÖ). ÖVP und FPÖ wittern einen Alleingang der Opposition.
Österreich

„Dialog“ gegen Gewalt an Frauen

Aufgrund der Häufung von Frauenmorden rief die zweite Nationalratspräsidentin, Doris Bures (SPÖ), zu einer Gegenoffensive auf. Politische Dissonanzen folgten.
PK NACH PARLAMENTARISCHEM DIALOG 'GEMEINSAM GEGEN GEWALT AN FRAUEN':  BURES
Österreich

Gewalt an Frauen: Politikerinnen starten parteiübergreifenden Dialog

Politikerinnen und Experten fanden einen Schulterschluss über Parteigrenzen hinweg - bei Prävention, Opferschutz und Sensibilisierung für das Thema. Kritik an dem Dialog gab es von ÖVP und FPÖ.
NIEDEROeSTERREICH.
Home

32-Jährige in Tulln erstochen: Ehemann ist geständig

Der 36-Jährige hat seine Frau nach einem Streit mit einem Dolch erstochen. Sie starb noch am Tatort, einem Parkplatz in Tulln.
NIEDEROeSTERREICH.
Österreich

Erneut Frau in Niederösterreich erstochen

Eine 32-Jährige ist nach Stichen in den Hals in Tulln gestorben. Der 36-jährige Verdächtige, Ehemann der Frau, wurde festgenommen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.