NGOs fordern Ausschüttung des Fonds für Auslandshilfe

Immer mehr Menschen sind von Folgen des Klimawandels betroffen.
Immer mehr Menschen sind von Folgen des Klimawandels betroffen. APA/ZB/Jan Woitas
  • Drucken

Immer mehr Menschen sind von Folgen des Klimawandels betroffen. Zugleich gibt es immer weniger finanzielle Unterstützung.

Wien. „Schon fast lächerlich“ bezeichnete der Chef des Roten Kreuzes in Österreich, Michael Opriesnig, den Betrag, den Österreich im Vorjahr für humanitäre Hilfe zur Verfügung gestellt hat: 23 Millionen Euro habe die österreichische Bundesregierung dafür vorgesehen, 20 Millionen kommen aus dem Auslandskatastrophenfonds. In Schweden seien 243 Mio. im Topf, in den Niederlande 245 Mio. Euro. Bisher wurden aber aus dem Auslandskatastrophenfond nur sieben Millionen freigegeben. Der Bedarf sei laut Opriesnig aber „enorm“.

Die heimischen Nichtregierungsorganisationen Rotes Kreuz, Care sowie Licht für die Welt forderten am Mittwoch bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mehr Engagement der Regierung in Sachen Entwicklungspolitik. Die Kürzung der Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit (EZA) durch die türkis-blaue Regierung kritisierten sie erneut scharf. Die Gelder sind von 0,30 Prozent des Bruttonationaleinkommens auf 0,26 gekürzt worden. Ihr Wunsch ist die Erhöhung der öffentlichen Entwicklungshilfe auf 0,7 Prozent. Ihre Hoffnung setzen sie dabei auf die Übergangsregierung: Sie appellierten an Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein, die Weichen für eine Erhöhung der EZA-Gelder unter der nächsten Regierung zu stellen. Und vor allem die wahlwerbenden Parteien seien nun gefragt: Sie sollten die finanzielle Unterstützung für humanitäre Hilfe in ihre Wahlprogramme schreiben.

Katastrophenhilfe teurer als Vorsorge

Weltweit sind immer mehr Menschen von den Folgen des Klimawandels betroffen, im Vorjahr waren es weltweit rund zwei Milliarden. Doch Hilfsmaßnahmen nach Katastrophen kosten vier bis acht Mal so viel wie die Vorsorge, so Opriesnig vom Roten Kreuz.

Alle NGO-Vertreter zeigten sich einig: Es gebe Strategien und Ideen, allerdings fehle es an einer Koordinierung etwa bei der Umsetzung der „Agenda 2030“, einem Masterplan für eine gerechtere Welt, an dessen Ausarbeitung auch Österreich beteiligt gewesen ist. Sie fordern, bestehende Instrumente auch entsprechend einzusetzen. (zoe)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 11.07.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete.
Weltjournal

Carola Rackete und die "historische Verantwortung" Europas

Europa müsse Migranten, die in Libyen in der Hand von Schleppern oder in Flüchtlingslagern seien, bei der sicheren Überfahrt helfen, fordert die Sea-Watch-Kapitänin. Die EU-Außenminister beraten heute über den Umgang mit Geflüchteten.
Symbolbild: Flüchtlinge
Außenpolitik

"Nicht von Fall zu Fall": Neues System für Seenotrettung gefordert

Die Europäische Union brauche einen "strukturierten und stabilen Mechanismus" für die Umverteilung von Migranten, sagt Italiens Außenminister und kündigt Vorschläge an.
Salvini bei einem Auftritt im italienischen Fernsehen.
Weltjournal

Salvini will Strafen für NGO-Schiffe massiv erhöhen

Italiens Innenminister verschärft den Kurs gegen private Seenotretter im Mittelmeer. Künftig sollen sie eine Million Euro zahlen, wenn sie italienische Häfen ansteuern. Dabei kommen immer weniger Flüchtlinge in Italien an.
Migranten auf der griechischen Insel Samos.
Außenpolitik

Türkei hielt mehr als 700 Migranten vom Grenzübertritt in EU ab

Die Menschen stammten laut türkischen Angaben unter anderem aus Syrien, dem Iran, Afghanistan, Somalia und Libyen. Man stoppe „99 Prozent“, sagt Präsident Erdoğan.
Eine Aktivistin auf der  „Alan Kurdi", auf einem von  "Sea-Eye" veröffentlichten Bild.
Weltjournal

Sea Watch will Spendengelder mit anderen Seenotrettern teilen

Die Solidaritätswelle für Kapitänin Carola Rackete soll auch anderen NGOs nutzen. Die italienische Regierung will die eigene Marine zum „Schutz“ vor weiteren Schiffen in ihren Häfen einsetzen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.