Niemals vergessen? NS-Lager wieder vergessen

Niemals vergessen NSLager wieder
Niemals vergessen NSLager wieder(c) APA (BIG/HELGA LOIDOLD)
  • Drucken

Die Reste des ehemaligen KZ Gusen sind noch immer nicht unter Denkmalschutz gestellt, der Stollen „Bergkristall“ wird nicht geöffnet, und Österreichs größtes NS-Bauwerk bleibt unsichtbar.

Linz. Es ist das zweite Mal, dass das NS-Vernichtungslager Gusen vergessen wird. Jahrzehntelang wurde die Verantwortung für die Erhaltung der Überreste dieses Lagerkomplexes, in dem zeitweise mehr Häftlinge als in Mauthausen interniert waren, samt seinem weitverzweigten unterirdischen Stollensystem „Bergkristall“ nicht wahrgenommen, ohne dass es darum breitere Diskussionen gab.

Erst 2009, als ein großer Teil von „Bergkristall“ wegen seines desolaten Zustands und weil die darüber gebauten Häuser einzustürzen drohten, mit Beton verfüllt wurden, gab es Proteste von Überlebendenverbänden und Bürgern – gefolgt von der Ankündigung des zuständigen Innenministeriums, Gusen doch noch in ein seiner historischen Bedeutung entsprechendes Konzept einzubinden, und „Bergkristall“ für Besucher zu öffnen. Nun ist davon keine Rede mehr. Bis heute gibt es auch keinen Denkmalschutz für die baulichen Reste des Lagers. Wohl auch deshalb, weil hier die zum Teil 60Jahre alten Interessen privater Grundstücks- und Eigentumsbesitzer mit dem öffentlichen Interesse an der Aufarbeitung der verdrängten Vergangenheit des ehemaligen KZ Gusen kollidieren.

Lagermauern als Baumaterial

„Vernichtung durch Arbeit“ war das Ziel in Österreichs größtem Bauwerk des Nationalsozialismus, im Lagerkomplex Gusen im oberösterreichischen Mühlviertel. Mindestens 71.000 aus 27Nationen waren interniert, mehr als die Hälfte von ihnen starb dort.

Schon 1956 wurde das ehemalige Wohn- und Verwaltungsgelände des Vernichtungslagers parzelliert. Auf dem neu gewidmeten Bauland entstand eine Siedlung. Die Steine aus den KZ-Lagermauern wurden Baumaterial für Einfamilienhäuser, das „Jourhaus“, die Kommandatur der Lagerführung, ist heute eine Villa im Landhausstil. Bis in die 1980er-Jahre züchtete ein lokaler Unternehmer in den gemauerten Häftlingsblocks Champignons. Es schien, als würde das Lager vergessen bleiben.

Ende 2009 sah es kurz so aus, als würde sich etwas ändern. Als die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), Eigentümerin der unterirdischen Stollenanlage „Bergkristall“, sieben der neun unterirdischen Kilometer wegen Einsturzgefahr mit Beton zu verfüllen begann, und damit große Teile der historischen Anlage für immer verschüttet wurden, wuchs der öffentliche Druck. Das Innenministerium legte schließlich ein Konzept vor, in dem die bis dato „inoffizielle Gedenkstätte“ Gusen, die „lange marginalisiert“ worden sei, ihrer historischen Bedeutung gemäß in eine Gedenklandschaft Mauthausen-Gusen eingebunden werden sollte. Der Rest der Stollen sollte für Besucher und Überlebende zugänglich gemacht werden.

Dass es irgendwann zur Gedenklandschaft Mauthausen-Gusen kommen wird, ist nun aber mehr als unwahrscheinlich. „Die Pläne gibt es zwar noch immer, ihre Umsetzung ist aber von den finanziellen Möglichkeiten abhängig“, sagt Innenministeriumssprecher Rudolf Gollia. „Einen Zeithorizont dafür gibt es nicht.“ Außerdem gibt es da noch das ungelöste Problem der Unterschutzstellung: Es sei eine „heikle Sache“, heißt es zur Causa Gusen aus dem Bundesdenkmalamt.

Präsidentin Barbara Neubauer meint im Gespräch mit der „Presse“, es fehle ein „Commitment zwischen Innenministerium, Denkmalamt, Gemeinde und Land Oberösterreich“: „Vor einer Unterschutzstellung muss geklärt werden, wie man damit überhaupt umgehen will. Dazu müsste man die Geschichte des Orts innerhalb eines Forschungsprojekts aufarbeiten, und das ist nicht Aufgabe des Denkmalamts.“ Auch „Bergkristall“ bleibt verschlossen. „Wir sind zwar in Einzelfällen gesprächsbereit – die Stollenanlage wurde zur Befreiungsfeier im letzten Jahr zugänglich gemacht – aber das bleibt eine Ausnahme“, stellt Ernst Eichinger, Sprecher der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), klar. Über zwölf Millionen Euro habe die BIG in die Sicherung der Stollen investiert, ein Ausbau des noch zugänglichen Teils für geführte Besuche würde wieder in die Millionen gehen, die BIG werde „das sicher nicht tragen“. Das Gedenken wird in Gusen durch andere Quellen am Leben erhalten: Zwei Parzellen mit Resten des Krematoriums haben polnische Überlebende gekauft und eine Gedenktafel errichtet. Auch das später errichtete kleine Besucherzentrum ist großteils aus polnischen Mitteln finanziert worden.

2007 präsentierte der Künstler Christoph Mayer den „Audioweg Gusen“. Auf der Internetseite des Projekts heißt es: „Wer den Audioweg Gusen geht, wird durch eine beschauliche Wohn- und Erholungslandschaft geführt, die nichts von ihrer furchtbaren Vergangenheit erahnen lässt.“ So wird es wohl auch bleiben.

Auf einen Blick

Im KZ Gusen waren zeitweise mehr Menschen inhaftiert als im bekannteren Hauptlager Mauthausen. Mindestens 71.000 Menschen wurden zwischen 1939 und 1945 in das Lager östlich von Linz gebracht, dessen Auftrag dem Ziel „Vernichtung durch Arbeit“ folgte. Mindestens 35.800 von ihnen starben. Trotz seiner historischen Bedeutung als Gedenkstätte sind die Reste des Lagers bis heute nicht unter Denkmalschutz gestellt worden.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 29.01.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.