Kampusch-Ermittler fürchtete, dass "Netzwerk agiert"

(c) Dapd (Joerg Koch)
  • Drucken

Aussagen von Franz Kröll, dem verstorbenen Chefermittler im Fall Kampusch, erweisen sich nun als brisant. Die FPÖ fordert einen U-Ausschuss.

Wien. Infolge der kürzlich erfolgten Einstellung des Amtsmissbrauchsverfahrens gegen fünf ehemalige Staatsanwälte, die im Entführungsfall „Natascha Kampusch“ ermittelten, kocht der Fall wieder hoch: Am Dienstag griff FP-Chef Heinz-Christian Strache die Justiz frontal an. Und forderte einen parlamentarischen U-Ausschuss zum Fall Kampusch. Auch einige – der „Presse“ vorliegende – Aussagen von Polizeioberst Franz Kröll erweisen sich nun als brisant. Kröll schied Ende Juni 2010 aus dem Leben.

Kröll (sein Selbstmord wird von manchen angezweifelt, Strache: „Vielleicht gab es den Auftrag, einen unliebsamen Polizisten zu beseitigen.“) zeichnete im Zuge der intensiven Ermittlungen seines fünfköpfigen Grazer Beamtenteams ein Telefonat mit einem deutschen Journalisten auf. Dabei wurde – im Gegensatz zur offiziellen Ein-Täter-These (Entführer Wolfgang Priklopil beging nach Kampuschs Flucht Selbstmord) – über mögliche mächtige Hintermänner bzw. Mittäter der Entführung gesprochen. Kröll schien auch diese Tatversion durchaus ernst zu nehmen, verglich er den Fall „Kampusch“ doch mit der seinerzeitigen Affäre „Lucona“.

„Alle Beweise verschwinden“

Kröll laut der Gesprächsaufzeichnung: „Wenn wir den kleinsten Fehler machen, wird dieses Netzwerk tätig.“ Weiter befürchtete der Kriminalist, „dass das Netzwerk agiert“ – sofern es von den diesbezüglichen Ermittlungen Wind bekäme. In dem Fall sei zu befürchten, „dass alle Beweise verschwinden – und wir laufen auf“. Und: „Wir lassen nicht zu, dass diese Leute hinausschlüpfen, nur weil sie sich's wieder richten.“

Strache griff nun Krölls Zweifel an der Ein-Täter-These auf und meinte: „Offenbar haben mächtige Kreise im Bereich der Justiz eventuell kein Interesse, den Fall aufzuklären.“ Justizministerin Beatrix Karl (VP) sei „völlig überfordert“, die eingangs erwähnten Kampusch-Staatsanwälte seien „unfähige Dilettanten“. Auch der Frage einer möglichen Schwangerschaft des Opfers Natascha Kampusch müsse laut FPÖ nachgegangen werden. Kampusch hatte nach ihrer Flucht den Amtsarzt gefragt, wie lange eine Schwangerschaft nachzuweisen sei. Dies wurde damals auch vom Arzt zu Protokoll gegeben.

Der Forderung nach einem eigenen Kampusch-U-Auschuss erteilten SPÖ und ÖVP am Dienstag eine klare Absage. Der Fall wird nun aber, wie berichtet, vom – streng geheim tagenden – Unterausschuss des parlamentarischen Innenausschusses noch einmal geprüft werden.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 30.11.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild: Ermittlungsakten.
Österreich

Fall Kampusch: Interne Mails sorgen für Aufregung

Im Vorjahr wurde in der Causa Kampusch gegen fünf Staatsanwälte ermittelt. Mit Mails soll versucht worden sein, den "Erhebungsdrang" zu "bremsen".
Fall Kampusch Bericht fuer
Österreich

Fall Kampusch: Bericht für Ende März angekündigt

Ermittlungen des FBI im Fall Kampusch könnten "zur Objektivierung beitragen", meinte Werner Amon, Vorsitzender des Unterausschusses.
Archivbild: Natascha Kampusch
Österreich

Fall Kampusch: Private Ermittlungen gegen Honorar?

Mehrere tausend Euro dürfte ein Polizist bekommen haben, der im Fall Kampusch auf eigene Faust ermittelt haben soll. Auftraggeber soll der Bruder eines verstorbenen Kampusch-Chefermittlers sein. Dieser dementiert jedoch.
Archiv: Natascha Kampusch bei einer Präsentation ihres Buches im Dezember 2010.
Österreich

Staatsanwalt: Kampuschs Angaben "widerspruchsfrei"

Nach Einstellung des Verfahrens gegen fünf Staatsanwälte im Fall Kampusch gibt es nun eine Begründung der zuständigen Staatsanwaltschaft Innsbruck.
Chefankläger Werner Pleischl
Österreich

Fall Kampusch: Kritik an politischer Kontrolle

Mit Hilfe des FBI soll die Entführung von Natascha Kampusch neu aufgerollt werden. Chefankläger Werner Pleischl sieht Österreichs Behörden in einer schweren Vertrauenskrise.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.