Studie

Jeder dritte Muslim „hochfundamentalistisch“

(c) APA/HERBERT NEUBAUER
  • Drucken

Rund 40 Prozent der nicht religiös organisierten Muslime zeigen sich laut dem Religionspädagogen Ednan Aslan allerdings säkular.

Wien.  Geht es um österreichische Muslime, wird der Blick häufig auf aktive Mitglieder islamischer Organisationen oder Moscheevereine geworfen. Dabei, sagt Ednan Aslan, stellten gerade die nicht organisierten Muslime die numerische Mehrheit der Bevölkerung dar. Und so hat der Leiter des Instituts für Islamische Studien gemeinsam mit den Soziologen Jonas Kolb und Erol Yildiz untersucht, wie diese Gruppe denkt und ihren Alltag lebt. Zwei zentrale Erkenntnisse haben die Autoren dabei gewonnen – dass sich nämlich einerseits eine große Zahl der Muslime in einem Säkularisierungsprozess befindet. Dass es aber andererseits auch ein großes Potenzial für Ansichten gibt, die die Autoren als hochfundamentalistisch werten.

Säkularisierung

Rund 40 Prozent der befragten Muslime – sie wurden in ganz Österreich abseits von islamischen Organisationen oder Moscheen angesprochen, also etwa in Parks, Läden oder Fitnesscentern – haben die Studienautoren in zwei Gruppen erfasst, die sie als eher säkular sehen. Das ist zum einen die Gruppe der „Kulturmuslime“, die Religiosität nur im Sinne einer kulturellen Gewohnheit lebt. Und zum anderen die Gruppe, die die Autoren unter „ungebundene Restreligiosität“ zusammenfassen. In der Befragung liegt der Anteil der Kulturmuslime bei 26,6 Prozent, jener der Restreligiösen bei 15 Prozent. Und, so glauben die Autoren, diese Gruppen bekommen mehr Zulauf.

Religiosität

Der größere Teil der befragten Muslime wird anhand ihrer Aussagen als religiös betrachtet. Wobei es auch hier unterschiedliche Intensitäten dabei gibt, wie der Glaube Eingang in den Alltag findet. Hier unterscheiden die Autoren drei Gruppen. Als konservativste Gruppe gilt jene der bewahrenden Religiosität – also Muslime, für die der Glaube ein zentraler Bestandteil des Selbstbildes ist und die ihr Leben vorrangig nach religiösen Prinzipien ausrichten. Sie machen 14,1 Prozent der Befragten aus. Die größte Gruppe mit 26,9 Prozent bilden jene, die eine pragmatische Religiosität leben. Auch für sie ist Religion ein zentraler Bestandteil, doch arrangiert man sich mit dem Alltag in Arbeit und Familie – indem etwa die Pflichtgebete an den Rhythmus am Arbeitsplatz angepasst werden und nicht umgekehrt. Und schließlich folgt mit 14,8 Prozent die Gruppe derer mit einer offenen Religiosität. Hier spielt Religion eine große Rolle, wird aber individueller gelebt und ist weniger auf religiöse Autoritäten wie Imame ausgerichtet – zum Teil wird organisierte Religiosität sogar aktiv abgelehnt.

Fundamentalismus

Was die Autoren überrascht hat, sind teils hochfundamentalistische Einstellungen unter den Befragten – insgesamt bei 34,6 Prozent. Diese finden sich erwartungsgemäß besonders bei den bewahrenden Muslimen, aber auch bei den anderen Gruppen. Dazu gehört etwa die Einschätzung, dass die eigene Religion recht und andere Religionen unrecht hätten. Mehr als die Hälfte der bewahrenden Muslime stimmt dem voll und ganz zu, die ungebundenen nur zu 4,7 Prozent. In der Kategorie Fundamentalismus, die auf sieben Einzelfragen basiert, geht es vor allem um die Wertung der eigenen Religion – und die Abwertung anderer. Insgesamt stufen die Autoren anhand von sieben Fragen die „Bewahrenden“ zu 63,1 Prozent als „hoch fundamentalistisch“ ein. Allerdings haben die Autoren zwei wichtige Anmerkungen zu diesem Begriff. Zum einen, dass sich ein Hang zur Gewalt gegenüber Nichtmuslimen aus dieser Befragung nicht herauslesen lässt. Und zum anderen, wie Autor Yildiz meint, wäre es interessant, ob bei einer solchen Umfrage unter Christen nicht auch ähnliche Ergebnisse herauskommen würden.

Lebensweise

Manche Bereiche werfen Fragen ganz abseits der Religiosität auf. So findet es etwa ein Drittel der Befragten „sehr bedrohlich“, wenn das eigene Kind einen Partner mit anderer Religionszugehörigkeit heiraten würde – von den „Bewahrenden“ bis zu den „Kulturmuslimen“. Lediglich bei den ungebundenen Restreligiösen ist dieser Wert minimal. Auf der anderen Seite zeigt aber die Frage, ob die eigenen Kinder am gemeinsamen Schwimmunterricht teilnehmen dürfen, hohe Zustimmung zwischen 88 und 100 Prozent.


Ednan Aslan, Jonas Kolb, Erol Yildiz: Muslimische Diversität. Ein Kompass zur religiösen Alltagspraxis in Österreich, Springer VS; 72 Euro

("Die Presse", Print-Ausgabe, 08.06.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

INTERRELIGOeSES IFTAR (FASTENBRECHEN) ANL. DES FASTENMONATS RAMADAN DER ISLAMISCHEN GLAUBENSGEMEINSCHAFT IN OeSTERREICH: KERN
Österreich

Kern unterstützt Muslime

Christian Kern besuchte das Fastenbrechen der Islamischen Glaubensgemeinschaft. Er wolle ein Bündnispartner der Muslime sein.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.