Rudolfsheim-Fünfhaus: Der überschätzte Bezirk

Die Äußere Mariahilfer Straße wird dem aufstrebenden Ruf des Bezirks eher weniger gerecht.
Die Äußere Mariahilfer Straße wird dem aufstrebenden Ruf des Bezirks eher weniger gerecht.(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Der Fünfzehnte ist Wiens Multikulti-Bezirk, aber auch der ärmste und der jüngste der Stadt. Seinen Ruf, aufstrebend zu sein, hat er vor allem einer Straße zu verdanken.

Von allen Wiener Gemeindebezirken hat der 15. Bezirk am meisten den Ruf, sich in den vergangenen Jahren verändert zu haben. „Der wird noch was, der ist am Kommen“, erzählte man sich bereits vor drei Jahren über einen Espresso gebeugt. Zumindest erklärte man sich so den (faktisch nicht belegbaren, empirisch umso stärker empfundenen) Zuzug von urbanen Familien, die ob der hohen Mieten ihr Stammgebiet im siebten und sechsten Bezirk gen Westen verließen. Zwischen Stadthalle, Schmelz und Auer-Welsbach-Park konnte man sich Dachgeschoß und Küchenblock leisten, und das Wohnen nahe der Äußeren Mariahilfer Straße klang irgendwie besser als das Wohnen an gar keiner Mariahilfer Straße.

So manche Stadtzeitung füllte euphorisch Seiten darüber, wie die neuen Bewohner den 15. Bezirk für sich entdeckten. Geschichte um Geschichte (etwa die Grätzelinitiative rund um das Nibelungenviertel) wurde erzählt. Mit ihnen kam auch die Hoffnung auf eine Aufwertung des Bezirks: Weniger Wettcafés, mehr coole Geschäfte, schönere Häuser, weniger Verkehr.

Drei Jahre danach ist diese Entwicklung im Kleinen sicher passiert, im Großen ist davon aber wenig zu bemerken. Wer heutzutage die Äußere Mariahilfer Straße entlangwandert, findet noch immer von jedem Wettcafé mindestens einen Ableger, Diskonter wie Penny bilden gut sichtbar das Empfangskomitee, wenn man die Mariahilfer Straße über den Gürtel verlässt. Wo in der Inneren Mariahilfer Straße Autos mit einer Begegnungszone geächtet werden, dürfen sie hier in beide Richtungen fahren.

Statistisch gesehen ist der 15. Bezirk noch immer der ärmste von allen. Hier hat ein Angestellter 1200 Euro brutto im Monat zur Verfügung, während es bei den Bewohnern des ersten Bezirks 2130 Euro sind (Stand Ende 2013). Die Lebenserwartung ist im Vergleich zu anderen Bezirken geringer, der Ausländeranteil ist mit 40 Prozent der höchste der Stadt, gleichzeitig ist es auch der jüngste Bezirk von allen. Multikulti ist hier nicht nur Programm, sondern steht auch auf den Speisekarten der vom Balkan geprägten und türkischen Restaurants. Zwischen all dem, gibt es im Fünfzehnten genau eine Straße, die dem Bezirk sein besseres Image verpasst. Die Reindorfgasse. Quasi eine Seitenstraße der Mariahilfer Straße. Hier reiht sich Kreativbüro an Kreativgeschäft. Hier gibt es das trendige Label Amateur Fashion, das sich das Geschäft mit dem schicken Radshop Fix dich und dem Café Setz dich teilt. Hier gibt es den Taschenproduzenten Urban Tool, der sogar Asien erobert.

Eine Verlängerung

Der Sparkassaplatz gehört mittlerweile als Verlängerung der Straße dazu. Mit dem Cafè Prosa und der Improvisationsbar Irrlicht. Das Gasthaus Quell hat mit „Eduard“ eine Dependance für das junge, urbane Publikum aufgemacht. Auch der Schwendermarkt (westlich neben der Reindorfgasse) scheint nach mehreren Versuchen seine Chance zu nützen. Die Hälfte der Stände wurde neu übernommen. In der Palme 13 gibt es nun Linsengerichte und im Stand 16 Espresso, Feinkost und Bücher – stilecht in Kistenregalen präsentiert.

Alles in allem eine Enklave, die über den ganzen Bezirk strahlt – und im starken Gegensatz zu Einkaufsstraßen wie der März- oder Hütteldorfer Straße steht, die zunehmend verramschen. Auch der angeblich so große Zuzug aus den Bezirken fünf und sechs kann nicht belegt werden. 2014 und 2013 zogen laut Statistik vor allem Menschen aus den Bezirken 16., 10., 12. und dem angrenzenden Penzing (14.) nach Rudolfsheim-Fünfhaus.

Dass trotzdem mehr urbanes Publikum mit Kindern im Fünfzehnten lebt, macht Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal (SPÖ) an der gestiegenen Zahl von Beschwerden aus. „Der Wunsch nach Verkehrsberuhigung und Spielplätzen ist mehr geworden“, sagt er. Die lange Goldschlaggasse oberhalb des Westbahnhofs soll nun übrigens zur Fahrradstraße werden. So wie das ganze Grätzel zwischen Felberstraße und Märzsstraße verkehrsberuhigt werden soll. Dass sich an dieser Stelle noch einiges tun wird, kündigt auch die hohe Anzahl an eingerüsteten Häusern (Goldschlaggasse, Meiselmarkt, Johnstraße) an. Da die Sanierungen im 15.Bezirk zum Teil mit Förderungen (und daran gebundenen Mietdeckelungen) durchgeführt würden, fände grundsätzlich aber nicht so eine große Verdrängung statt, sagt Zatlokal. Die Tatsache, dass Immobilienmakler auf einmal einen Quadratmeterpreis von 4500 Euro (kein Dachgeschoß) für eine Neubauwohnung im Fünfzehnten verlangen, zeigt trotzdem, wie sehr Realität und Wirklichkeit hier auseinanderklaffen können. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt laut Remax bei 2382 m2.

Vielleicht ist es aber auch nur ein Zeichen, dass der Bezirk nun tatsächlich seinem aufstrebenden Ruf gerecht wird. Die besten Voraussetzungen mit seiner Nähe zur Innenstadt hat er ja.

(C) DiePresse

Serie: Wiens Bezirke

Bis zur Wien-Wahl am 11. Oktober porträtiert die ''Presse'' nach und nach alle 23 Wiener Bezirke. Die bisherigen Porträts finden sie unter diepresse.com/bezirke

("Die Presse", Print-Ausgabe, 30.08.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Sanfte Verweigerung: Zu einem Trend wollte die Alpenmilchzentrale, die Kreativbüros beherbergt, nie werden.
Wien

Wieden: Unentschlossen - und das ist gut so

Der vierte Bezirk weiß oft nicht so recht, was er will. Das macht Wahlen spannend und das Leben dort erstaunlich angenehm - außer man liebt Bäume.
Der Kahlenberg und seine Nachbarn in Wien-Döbling.
Wien

Döbling: Leben im Alpinraum Wiens

Wiens 19. Gemeindebezirk vereint Österreichs ersten Fußballverein, Ludwig van Beethovens dritte Symphonie und den Schlüssel zu Sigmund Freuds berühmten Traumdeutungen. Und er beweist: Er ist mehr als bloß nobel.
Der Millennium Tower als Landmark der Brigittenau – trendig ist der Bezirk nur nahe des Augartens in der Leopoldstadt.
Wien

Brigittenau: Der Ausläufer der Leopoldstadt

Der 20. Bezirk wird als neuer Trendbezirk gehandelt, doch das betrifft nur einen kleinen Teil um den Augarten. In den anderen Grätzeln wird noch auf den Aufschwung gewartet.
Weithin sichtbar: Die Kirche am Steinhof in Penzin.
Wien

Penzing: Der Bezirk, den keiner beim Namen nennt

Viele Wiener denken beim vierzehnten Bezirk vor allem an Hütteldorf. Tatsächlich ist Penzing mehr- größer und grüner: Fast die Hälfte des Bezirks besteht aus Wald. Das Pendlerproblem gibt es immer noch, die Prostitution ist dafür fort.
Eine Landmark im Bezirk: das Haus des Meeres im Esterhazypark.
Wien

6. Bezirk: Vom roten Mariahilf, das austauschbarer wird

Am Schluss verärgerte die Fußgängerzonen-Debatte eigentliche Nutznießer: Anrainer. Doch darum geht es bei der Wahl gar nicht, sondern um den Kampf verschiedener Stadtlebensgefühle und -erwartungen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.