„Schönbrunns Welterbe ist in Gefahr“

Das Schloss Schönbrunn, Wiens beliebtestes Touristenziel, bekommt ab September eine neue Führung.
Das Schloss Schönbrunn, Wiens beliebtestes Touristenziel, bekommt ab September eine neue Führung.(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Noch-Schlossherr Franz Sattlecker versteht die Wien-Politik gegenüber der Unesco nicht. Ein Sicherheits-Konzept gibt es schon länger, permanente Security-Schleusen sieht er aber kritisch.

Wien. Nach 25 Jahren als Schönbrunn-Geschäftsführer weiß Franz Sattlecker ganz gut über die Motive der tausenden Menschen Bescheid, die jeden Tag Wiens beliebtestes Touristenziel besuchen. „Es ist einfach die Aura des Authentischen, das die Besucher hier erleben wollen.“ Die Zahlen geben ihm recht: 1993 gab es 1,2 Millionen Eintritte im Schloss, heute sind es 3,7 Millionen. Der Umsatz wurde sogar versechsfacht – auf heute 55,5 Millionen Euro. „Wir hatten aber auch Glück, 97/98 ging es mit dem Tourismus in Wien bergauf“, gibt sich Sattlecker im Gespräch mit Journalisten bescheiden.

Ende August geht der gebürtige Oberösterreicher in Pension, Nachfolger wird Klaus Panholzer. Als dies im Mai bekannt wurde, gab es von mehreren Seiten Kritik. Panholzer sei zwar erfahrener Eventmanager, verstehe aber zu wenig von historischen Stätten. Sattlecker dazu: „Ich gehe davon aus, dass sich die Kommission, die ihn nominiert hat, das überlegt hat.“ Sein Interesse sei es, die Übergabe so zu machen, dass Schönbrunn künftig reibungslos funktioniere.

Bei einem wichtigen Thema, der Sicherheit, ist der Noch-Geschäftsführer nicht ganz der gleichen Meinung wie sein Nachfolger. Dieser hatte in Schönbrunn permanente Sicherheitsschleusen wie am Flughafen angeregt. Sattlecker sieht das anders: „Vor den Schleusen bilden sich dann Menschenschlangen, die auch ein Anschlagsziel sein können.“

Betonpoller bei Konzerten

Er betont, dass es bereits seit Längerem ein dreistufiges Sicherheitskonzept gebe. Dieses sehe vor, dass bei ausdrücklichen Bedrohungslagen die Parkzugänge gesperrt werden und beim großen Eingangstor Security-Checks gemacht werden. Dafür seien bereits Scanner bestellt. Bei besonderen Ereignissen – wie Weihnachtsmarkt oder Konzerten – werden übrigens schon seit Längerem Betonpoller aufgestellt.

Ein weiteres Thema, das auf den neuen Chef zukommt, ist die Debatte über das Weltkulturerbe. Schönbrunn trägt seit 1996 dieses Attribut – und dieses könnte bedroht sein. Denn seit Jahren gibt es den Plan für ein Hochhaus auf den Komet-Gründen im zwölften Bezirk. Dieses würde den Blick in die Innenstadt stark beeinträchtigen. Schon vor Jahren hat die Stadt Wien der Unesco versprochen, dass das Gebäude maximal 60 Meter wird. „Aber wie man hört, könnte es doch wieder deutlich höher werden – und damit vergrault man die Unesco“, befürchtet Sattlecker. „Wenn man schon in der Innenstadt das Kulturerbeprädikat wegen eines Turmes opfert, dann sehe ich für Schönbrunn schwarz.“ Auch beim Thema Heumarkt-Hochhaus hat er eine deutliche Meinung: „Da geht es um die Wünsche eines Investors, dafür das Kulturerbe zu opfern finde ich sehr schade.“

Die Meinung, dass das Kulturerbe entscheidend für den Tourismus sie, teilt Sattlecker aber nicht. Als Schönbrunn das Attribut bekommen habe, seien die Besucherzahlen kaum gestiegen. „Wegen des Tourismus brauchen wir das Welterbe nicht. Aber es geht um die Erhaltung wertvoller historischer Stadtbilder.“

Ein lang gehegter Wunsch wurde dem langjährigen Schlossherrn bisher nicht erfüllt. Sattlecker zufolge wäre es sinnvoll, das Schloss und den Schönbrunner Park (der zu den Bundesgärten gehört) in eine Hand zu geben. Seine entsprechenden Vorstöße im zuständigen Landwirtschaftsministerium seien jedoch „nicht mit großer Freude“ angenommen worden. Das sei schade, denn man merke im Schlosspark, dass gespart werde. „Ein barocker Park ist eben sehr pflegeintensiv, und man merkt derzeit, dass dafür nicht genügend Personal und zu wenig Geld vorhanden ist.“

Schließlich gibt es noch etwas, das Sattlecker bisher vergeblich gefordert hat: „Der Barockgarten ist unten überlaufen, aber oben ist der Park für die Öffentlichkeit gesperrt. Das gehört geändert – und die Kaserne dort gehört weg.“ Auch bei dieser Forderung war die Resonanz der Behörden bisher sehr gering.

ZUR PERSON

Franz Sattlecker wurde 1992 (gemeinsam mit Wolfgang Kippes) Geschäftsführer der Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft (SKB). Seit 2012 ist er Alleingeschäftsführer. Er geht Ende August in Pension; ihm folgt der Eventmanager Klaus Panholzer nach. [ Fabry]

("Die Presse", Print-Ausgabe, 23.08.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild: Sicherheitskontrollen am Flughafen Wien-Schwechat
Wien

Neuer Schönbrunn-Chef will Sicherheitsschleusen

Das Sicherheitssystem solle ähnlich wie auf Flughäfen funktionieren, sagt der designierte Chef der Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft. Er tritt sein Amt im September an.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.