Bevölkerungsentwicklung nach heutigemGebietsstand seit 1950
Wien wächst, und das seit geraumer Zeit. Den historischen Höchststand von 2,1 Millionen Menschen im Jahr 2010 wurde aber noch nicht erreicht. Das soll nach aktueller Prognose der Stadt Wien im Jahr 2027 soweit sein.
Quelle: Statistik Austria, Stadt Wien (MA23),
Aufbereitung und Grafik: MA 23, Kunstuniversität Linz
Migrationsbilanz in Wien: 1961 bis 2017
Einen großen Anteil an der wachsenden Bevölkerung hat die Migration. Wien hat in den letzten Jahrzehnten einige große Wanderdungsbewegungen erlebt. Beeinflusst wurden die unter anderem durch die Anwerbung von Gastarbeitern, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien, der EU-Beitritt Österreichs und die Flüchtlingswanderung in den letzten Jahren.
Anzahl der im Ausland geborenen Bevölkerung: 2002 bis 2018
Aus Serbien, der Türkei und Deutschland stammen die meisten Menschen in Wien ab, die nicht in Österreich geboren wurden.
Gesamtfertilitätsrate in Wien: 1961 bis 2017
Für das Wachstum der Bevölkerung ist auch die Fertilitätsrate ausschlaggebend. In Wien bekommt eine Frau im Durchschnitt 1,4 Kinder. Das hat sich seit 1961 gravierend verändert.
Bevölkerungsentwicklung in den 23 Wiener Bezirken: 2018 bis 2038
Manche Bezirke werden laut der Bevölkerungsprognose 2018 besonders wachsen, andere eher schrumpfen.
Komponenten der Bevölkerungsveränderung: 2018 bis 2017
Die prognostizierte Veränderung der Bevölkerungszahl ergibt sich durch das Zusammenspiel von Geburtenbilanz und Migrationsbilanz.
Mariahilf
Der sechste Wiener Gemeindebezirk wird am stärksten schrumpfen, und zwar um 4,4 Prozent, sagen die Prognosen.
Donaustadt
Der 22. Bezirk, der flächenmäßigst größte Bezirk Wiens, wird auch am stärksten wachsen - um 17,4 Prozent.