Mildes Urteil für Renoir-Dieb

PROZESS NACH DIEBSTAHL EINES RENOIR-GEMAeLDES IM WIENER DOROTHEUM
PROZESS NACH DIEBSTAHL EINES RENOIR-GEMAeLDES IM WIENER DOROTHEUMAPA/GEORG HOCHMUTH
  • Drucken

Der 60-Jährige soll mit zwei Komplizen das berühmte Gemälde aus dem Wiener Dorotheum gestohlen haben. Er wurde zu 24 Monaten Haft verurteilt.

Es war wohl einer der größten Kunstdiebstahls-Coups seit dem Raub der „Saliera“: Im November stahlen drei Männer ein Renoir-Gemälde aus dem Wiener Dorotheum. Am Donnerstag stand einer der drei Verdächtigten vor Gericht. Der 60-Jährige wurde zu 24 Monaten, davon acht Monate unbedingter Haft wegen schweren Diebstahls im Rahmen einer kriminellen Vereinigung verurteilt. Da der 60-Jährige seit Anfang Dezember in U-Haft sitzt, wurde er sofort auf freiem Fuß gesetzt.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Während der Beschuldigte die Strafe annahm, kündigte die Staatsanwaltschaft Berufung an. Der Ukrainer muss zudem an eine Versicherung 120.000 Euro zahlen, um den Schaden wieder gut zu machen. Das Gemälde ist bis heute verschwunden.

Zwar ist der Mann bereits in seiner Heimat wegen eines ähnlichen Deliktes 2005 vor Gericht gestanden. Da dies nach österreichischem Recht bereits verjährt ist, galt der Ukrainer als unbescholten, was bei dem Urteil mildernd gewertet wurde. Erschwerend war der Diebstahl eines besonderen Kulturgutes und dass der Schaden mehr als 5.000 Euro ausmacht.

Zuvor bestritt der Angeklagte vehement die Vorwürfe und tat sie als "Fantasie des Anklägers" ab. Er sei nach Wien gekommen, um Frauen kennenzulernen, sagte er aus. Am 23. November 2018 reiste der Ukrainer mit dem Flugzeug aus Moskau nach Wien. Laut Staatsanwaltschaft soll der auf Kunst-Diebstähle spezialisierte Profi den Coup in Wien mit zwei Landsmännern organisiert haben. Einen Tag später trafen seine Komplizen ein. Am 26. November gingen die drei um 17.15 Uhr ins Dorotheum, um sich das Gemälde anzusehen. "Sie tun so, als würden sie sich nicht kennen", beschrieb der Staatsanwalt die Auswertung der Videoüberwachung.

In Einkaufstasche mitgenommen

Zielgerichtet gingen sie zu dem im zweiten Stock ausgestellten Werk von Pierre August Renoir, das zwei Tage später bei einer Auktion für Klassische Moderne unter den Hammer hätte kommen sollen. Während der 60-Jährige von einem Nebensaal aus den Raum im Blick behielt, nahmen die beiden anderen das Werk aus dem Rahmen und steckten es in eine Einkaufstasche. Mit einer Handbewegung deutete der nun Angeklagte seinen Komplizen die Flucht an. Die drei verließen mit dem wertvollen Bild unbehelligt das Gebäude in der Dorotheergasse.

>>> Wie gut sind Bilder im Dorotheum gesichert?

Bilder aus der Überwachungskamera, Rufdatenauswertungen sowie die Daten über die Ausreise des Trios wurden genau registriert. Der 60-Jährige, der auf der Flucht stets in Kontakt mit seinen Landsmännern blieb, wurde deshalb bald identifiziert und am 8. Dezember 2018 in den Niederlanden geschnappt. Auch während der Verhaftung schrieb der Ukrainer einem seiner Helfer eine Whatsapp-Nachricht: "Ich wurde in Amsterdam abgeholt." Dem 60-Jährigen, dem schwerer Diebstahl im Rahmen einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen wird, drohen bis zu fünf Jahren Haft.

Dritter Komplize weiterhin verschwunden

Einer seiner beiden Komplizen wurde im Frühjahr in der Ukraine festgenommen. Er befindet sich dort wegen Mordes in Haft. Der dritte Mann - ebenfalls ein gebürtiger Ukrainer - und das abhandengekommene Gemälde sind vorerst weiter verschwunden. Das 1895 entstandene, 27 mal 40 Zentimeter große Landschaftsgemälde "Bretonische Küstenlandschaft" wurde auf einen Wert zwischen 120.000 und 160.000 Euro geschätzt. Die Bande wurde wegen ähnlicher Delikte in anderen Ländern, etwa in ihrer Heimat sowie in Deutschland und in Frankreich, verdächtigt.

„Wollte nicht hineingehen"

Wortreich bestritt der 60-Jährige, etwas mit dem Coup in Wien zu tun zu haben. Der Ukrainer meinte, er wollte eigentlich nach Europa auswandern und deshalb in Wien "Frauen kennenlernen". Er beschuldigte die beiden anderen Männer, ihn in Sache hineingezogen zu haben. Er sei am Tattag mit den beiden anderen shoppen gewesen, dann seien sie beim Dorotheum vorbeigekommen. "Ich wollte eigentlich nicht hineingehen", sagte der Beschuldigte, der angab, selbstständiger Antiquitätenhändler zu sein.

"Ich hatte eine Vorahnung, dass etwas Schlimmes passiert", sagte er kryptisch. Als sie in dem Raum mit dem Renoir-Gemälde waren, habe er sich umgedreht und plötzlich ein Geräusch gehört. "Wie wenn etwas knistert", sagte er. "Es war mir klar, dass die etwas Böses gemacht haben und dass ich dafür herangezogen werde", meinte der Angeklagte. "Die haben mich in die Scheiße reingezogen."

"Warum haben Sie nicht gefragt, was die beiden gemacht haben", wollte der Richter Mario Bandarra wissen. "Ich wollte das gar nicht wissen." Später meinte er aber doch, dass die Männer erzählt hätten, ein Bild gestohlen zu haben. Seine Reaktion: "Ihr seid Idioten." Eigentlich wollte er tags darauf mit dem Flieger zurück nach Moskau, doch das habe er sich nicht mehr getraut, aus Angst, die Polizei könnte ihn schnappen. Mit dem Bus sei er dann über Bratislava in die Ukraine gefahren. Warum habe er nicht die Exekutive alarmiert, wenn er mit der Sache ja nichts zu tun habe, fragte Bandarra. "Die Polizei zu rufen, widerspricht meinen moralischen Prinzipien", sagte der Angeklagte.

Mehrmals in Diebstähle verwickelt

Dass die Bande auf Kunst-Diebstähle spezialisiert sein dürfte, zeigten zahlreiche Überwachungsfotos, die das Gericht dem Angeklagten vorlegte. Im September 2017 etwa wurde aus einem Auktionshaus in Frankreich ebenfalls ein Werk von Pierre August Renoir gestohlen. Auf die Frage des Richters, ob er der Mann auf den Überwachungsfotos sei, meinte der Angeklagte: "Diese Person sieht mir ähnlich"“.

Der 60-Jährige soll auch für den Diebstahl eines wertvollen Buches in einem Pariser Auktionshaus im Sommer 2017 verantwortlich sein. "Das ist auch eine Person, die mir ähnlich sieht", kommentierte er die Überwachungsfotos von dem Coup. Zwei Wochen vor dem Diebstahl in Wien soll der Ukrainer auch im Schloss Versailles zugeschlagen haben und aus einem Ausstellungsraum zwei Gemälde gestohlen haben, wie die Behörden nun ermittelten. "Ich habe damit nichts zu tun", sagte der Angeklagte. 2005 wurde er allerdings in seiner Heimat verurteilt, nachdem er ein Gemälde des russischen Malers Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski aus einem ukrainischen Museum entwendet hatte.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

FILE PHOTO: A man enters the Austrian auction house Dorotheum in Vienna
Wien

Dorotheum-Dieb seit Dezember in Wien in Untersuchungshaft

Der 59-jähriger Ukrainer, der im Dezember in Amsterdam gefasst wurde, wurde bereits Ende vergangenen Jahres nach Wien überstellt. Er war bereits 2005 wegen Gemälde-Diebstahls in Ukraine verurteilt worden.
Archivbild
Wien

Festnahme nach Dorotheum–Coup

Ende November wurde ein Renoir-Gemälde aus dem Wiener Auktionshaus gestohlen. Nun wurde ein Verdächtiger, ein Ukrainer, in Amsterdam gefasst. Der Verbleib des Bildes ist unklar.
Auktionsszene im Franz-Josef-Saal: So ähnlich geht bzw. ging es dieser Tage im Wiener Dorotheum zu – trotz des Diebstahls.
Wien

Wiener Dorotheum: Alltag nach dem dreisten Diebstahl

Das Dorotheum ist nach dem Diebstahl eines bis zu 160.000 Euro teuren Renoir in den Fokus geraten – Porträt einer Wiener Institution.
++ HANDOUT ++ POLIZEIBILDER/FAHNDUNGSFOTOS: RENOIR-GEM�LDE IM DOROTHEUM GESTOHLEN - MUTMASSLICHE T�TER
Wien

Internationale Fahndung nach den Renoir-Dieben

Bei der Polizei sind bereits einige Hinweise eingegangen. Die Ermittlungen, um die drei Diebe des Gemäldes laufen nun auch international.
Das Renoir-Gemälde, wie es im Auktionskatalog zu finden war.
Wien

Kunstdiebe auf der Flucht: Wie gut sind Bilder im Dorotheum gesichert?

Ein 160.000 Euro teures Gemälde des französischen Impressionisten Pierre Auguste Renoir wurde aus dem Wiener Auktionshaus gestohlen – auf ziemlich dreiste Art und Weise.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.