Zurückgekauft aus der IS-Sklaverei

Der Yezide Kheiro Bakr ist mit seiner Familie vereint. Frau und Kinder waren in den Fängen des IS.
Der Yezide Kheiro Bakr ist mit seiner Familie vereint. Frau und Kinder waren in den Fängen des IS.(c) Karim El-Gawhari
  • Drucken

Seine Frau und seine fünf Kinder waren von der Terrormiliz Islamischer Staat verschleppt worden. Wie es dem Yeziden Kheiro Bakr gelang, seine Familie zu befreien.

Dohuk. Dass Kheiro Bakr zusammen mit seiner Familie in einem Garten vor einem kleinen Haus in einem Dorf in der Nähe der kurdischen Stadt Dohuk im Nordirak sitzt, grenzt eigentlich an ein Wunder. Im August waren die Frau und die fünf Kinder des Yeziden aus ihrem Dorf in der Nähe der Sinjar-Berge von den Jihadisten des Islamischen Staates verschleppt worden. Aber Kheiro ist einer der wenigen, die es geschafft haben, ihre Familie zurückzukaufen.

Er war nicht zu Hause, als die Jihadisten ins Dorf kamen. Viele der Bewohner sind zuvor geflüchtet, aber eine der Töchter ist querschnittgelähmt. Das war der Grund, warum die Frau und die Kinder zurückgeblieben sind. „Sie haben meine Familie in eines der benachbarten arabisch-sunnitischen Dörfer gebracht und dort in ein Haus eingesperrt“, erzählt Kheiro. Immer wenn die Kämpfer des IS das Dorf verlassen haben, um zur Front zu fahren, haben die Dorfbewohner ihnen Essen durch das Fenster gereicht. Niemand hat sich getraut, sie aus dem Haus zu holen, aus Angst, als Verräter von den Jihadisten erschossen zu werden.

Aber selbst einer der bewaffneten Männer hatte einen kurzen Moment Nachsicht. Als er bei der Frau ein Handy fand, gab er es ihr, ohne ein Wort zu sagen, wieder zurück. Das Handy sollte sich für die Familie als das wichtigste Instrument für ihre Rettung erweisen. Denn zunächst bekam Kheiro einen Anruf von seiner Frau, bei dem sie ihm erklärte, dass alle noch am Leben seien, und ihm beschrieb, wo sich die Familie befinde.

Seitdem stand Kheiro im ständigen Kontakt mit ihr. Das Handy wurde von den arabischen Nachbarn immer wieder heimlich aufgeladen. Sie waren es auch, die der Frau die Telefonnummer eines Arabers zusteckten, der kontaktiert werden solle, um die Familie herauszubringen. Kheiro rief die Nummer an.

IS-Kontrollposten bestochen

Der Mann am anderen Ende der Leitung schlug vor, er könne die Familie von den Jihadisten kaufen. Es war üblich, dass die jezidischen Frauen und ihre Kinder von den Jihadisten weiterverkauft wurden. Über einen Mittelsmann schickte Kheiro die vereinbarte Summe, über deren genaue Höhe er nicht reden will. Das war die einzige Bedingung für das Interview mit der „Presse“.

„Ich weiß nicht, ob der Mittelsmann selbst etwas eingesteckt hat“, sagt er. „Aber er hat uns zweifellos einen Gefallen getan. Egal, wie viel er wollte, wenn ich die Summe nicht gehabt hätte, hätte ich das Geld zusammengebettelt“, fügt er hinzu. Der Mittelsmann, dessen Identität Kheiro aus Sicherheitsgründen nicht offenlegen will, hat am Ende tatsächlich den Jihadisten die Familie abgekauft, steckte die Frau in islamische Kleidung mit einem Vollschleier und fuhr mit ihr quer durch IS-Territorium bis vor die Stadt Kirkuk, die von den kurdischen Peschmerga kontrolliert wird. Einen Teil des Geldes verwendete er darauf, den letzten IS-Posten zu bestechen, um sie durchzulassen. Das war vor vier Wochen. Seitdem haben Kheiro andere Menschen kontaktiert, um nachzufragen, wie er es geschafft hat, weil sie selbst Frauen und Kinder haben, die verschleppt wurden, Richtung Süden, gerade einmal eine halbe Autostunde von Dohuk entfernt.

Während Kheiro die Geschichte erzählt, sitzt seine Frau im Garten und hört aufmerksam zu, ohne ein Wort zu sagen. Halb angewidert von diesem Deal, aber heilfroh, dass er jetzt wieder im Kreis seiner Familie sitzt, meint Kheiro zum Abschluss: „Ich habe meine Familie gekauft wie ein Stück Ware. Aber ich bin dankbar, dass es geklappt hat.“ Das ist der Moment, in dem seiner schweigenden Frau erstmals ein paar Tränen über die Wange laufen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.10.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Verschleierte Frauen in einem Park in der nördlichen Provinz Raqqa.
Außenpolitik

Staatsanwalt: Niederländische Mutter war nie in Syrien

Die Geschichte der Frau, die ihre Tochter aus der IS-Hochburg Raqqa geholt haben soll, ging um die Welt. Vermutlich war die Mutter aber nur an der syrischen Grenze. Ein Gericht entscheidet nun über die Untersuchungshaft.
In der Hauptstadt des Terrors: Plakat im syrischen Raqqa
Außenpolitik

IS: Von Mutter befreite Niederländerin bei Ankunft verhaftet

Die spektakuläre Flucht einer 19-Jährigen aus den Fängen der Terrormiliz endete nun in Haft. Die Mutter hatte die junge Frau aus Syrien heimgeholt.
Irakische Sicherheitskräfte könnten in der Türkei ausgebildet werden.
Außenpolitik

Türkei bietet Irak Ausbildung von Kämpfern an

Das Verhältnis zwischen der Türkei und dem Irak ist angespannt. Doch den Truppen der irakischen Regierung hilft man in der Türkei lieber als den Kurden.
A woman walks along a street in Raqqa
Außenpolitik

Frau holt Tochter aus "Hauptstadt" der IS-Gotteskrieger

Eine Niederländerin reiste nach Raqqa, um ihre 19-jährige Tochter zu befreien. Das Mädchen hatte sich radikalisiert, wollte dann aber nach Hause.
Kurdenpolitiker Abdulhakim Bashar
Außenpolitik

"Syrisches Regime provoziert Krieg - Kurden gegen Araber"

Der Vizechef der Opposition, der Kurde Abdulhakim Bashar, will Kampf gegen IS unter Flagge der Freien Syrischen Armee führen, um Araber nicht vor den Kopf zu stoßen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.