Libyens Islamisten gewinnen an Boden

(c) REUTERS (LOUAFI LARBI)
  • Drucken

Die Moslembrüder preschten mit radikalen Forderungen vor,und wollte etwa Kinos, Theater und Menschen darstellende Skulpturen verbieten. Befürchtungen vor den Islamisten waren offenbar nicht ganz unbegründet.

Wien/Tripolis/Hd. Den Arabischen Frühling begleitete von Beginn an die Angst des Westens, Islamisten könnten in den Nachrevolutions-ordnungen eine große, wenn nicht entscheidende Rolle spielen.

Für Libyen waren die Befürchtungen offenbar nicht ganz unbegründet. Islamisten von unterschiedlichem Radikalisierungsgrad drängen derzeit massiv in den Vordergrund. „Sie werden von Tag zu Tag stärker. In einem künftigen Parlament werden sie die Mehrheit haben“, warnt etwa der Schriftsteller Youssef M. Sherif gegenüber der „New York Times“.

Den Islamisten spielen dabei zwei Dinge in die Hände: Sie sind, nicht zuletzt durch die Moscheen, am besten organisiert und können daher im Chaos und Vakuum nach dem Sturz von Muammar Gaddafi effizienter agieren als andere politische Gruppen, so sich diese überhaupt schon formiert haben. Mit Abel al-Rajazk Abu Hajar führt ein Vertreter der Muslimbrüder etwa den interimistischen Stadtrat in der Hauptstadt Tripolis.

Disziplinierte Kämpfer

Und die trainierten und disziplinierten Kämpfer der zumindest bis 2009 mit al-Qaida verbundenen „Libysch-Islamischen Kampfgruppe“ (LIFG) mischten schon früh bei den Kämpfen gegen das Regime mit. Ihr Chef Abdel Hakim Belhaj spielt in der Militärführung der Rebellen eine Hauptrolle. Noch unter Gaddafi will sich die Gruppe von al-Qaida losgesagt haben, was schwer überprüfbar ist.

Doch man muss gar nicht bis zur LIFG gehen, um radikale Ansätze zu finden: Der libysche Zweig der Moslembruderschaft preschte mit talibanähnlichen Ansinnen vor und wollte etwa Kinos, Theater und Menschen darstellende Skulpturen verbieten. Stellt sich die Frage, ob sich die moderate Mehrheit im Land Derartiges gefallen lässt.

Jedenfalls kommt die instabile Situation in dem zentral gelegenen nordafrikanischen Staat „al-Qaida im islamischen Maghreb“ entgegen. Die Gruppe kann sich bei den reichlich zirkulierenden Waffen bedienen und nach Belieben die schon zu Friedenszeiten schwer zu überwachenden Grenzen queren.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 16.09.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Anti-Gaddafi fighters celebrate the taking over of El-Khamseen gate, the eastern gate of Sirte
Außenpolitik

Kampf um Sirte: "Taktischer" Rückzug nach schweren Gefechten

Kämpfer des libyschen Nationalen Übergangsrats sind in Sirte, eine der letzten Hochburgen Gaddafis, einmarschiert. Die Lage der Zivilbevölkerung wird immer unerträglicher.
Libyen Massengrab 1200 Leichen
Außenpolitik

Libyen: Massengrab mit 1200 Leichen entdeckt

Die Opfer des Abu-Salim-Massakers wurden entdeckt. 1996 kam es im Gefängnis Abu Salim zu einer Häftlingsrevolte, das Gaddafi-Regime übte grausame Vergeltung.
Außenpolitik

Libyen: Gaddafi-Milliarden in Zentralbank entdeckt

Das Land befindet sich in einer besser Finanzlage "als anfangs erwartet". Die Staatsfinanzierung sei für ein halbes Jahr gesichert.
Gaddafi-Gegner nehmen Wüstenoase Sebha ein
Außenpolitik

Gaddafi-Gegner nehmen Wüstenoase Sebha ein

Nach eigenen Angaben haben Kämpfer des Übergangsrats die Kontrolle über eine der letzten Gaddafi-Bastionen. Der Aufenthaltsort des Ex-Diktators ist weiter unbekannt.
Rückschlag für die Truppen des Übergangsrates bei den Kämpfen um Sirte und Bani Walid.
Außenpolitik

Libyen: "Die Gaddafi-Anhänger haben so viele Waffen"

Nach unerwartet heftigem Widerstand müssen sich die Truppen des Übergangsrates aus den Gaddafi-Hochburgen Sirte und Bani Walid zurückziehen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.