11. November 1918: Der Krieg endet - die Erde vergisst nicht

Ein Blick in den rekonstruierten Eisenbahnwaggon bei Compiègne.
Ein Blick in den rekonstruierten Eisenbahnwaggon bei Compiègne.(c) AFP (FRANCOIS LO PRESTI)
  • Drucken

In einem Eisenbahnwaggon bei Compiègne wird der Waffenstillstand unterzeichnet. Heute erinnert eine Gedenkstätte daran, was davor geschah – aus europäischer Perspektive. Ein Lokalaugenschein.

„Ein Volk von 70 Millionen leidet, aber es stirbt nicht.“ – „Très bien.“ Mit diesen Worten, gesprochen in einem Eisenbahnwaggon auf einer einsamen Waldlichtung, endete am 11. November 1918 der Krieg an der Westfront. Matthias Erzberger, Staatssekretär des Deutschen Reiches, das gerade den Kaiser davongejagt hatte, und Ferdinand Foch, der Oberkommandierende der alliierten Truppen, schraubten die Füllfedern zu und ließen ihre Unterschriften unter der Waffenstillstandsurkunde trocknen. Einem Mitglied der deutschen Delegation liefen Tränen über die Wangen, schreibt Daniel Schönpflug in seinem Buch „Kometenjahre“ über den historischen Moment, der sich in der Nähe des Dorfes Rethondes bei Compiègne zutrug.

Ginge es nach dem Volksmund, wäre damit der „allerletzte der Kriege“ vorbei gewesen: In Frankreich nannte man ihn „La dernière des dernières“, abgekürzt „La der des ders“. Knapp 22 Jahre später mussten die Vertreter Frankreichs auf demselben Tisch eine demütigende Waffenstillstandsurkunde unterschreiben, unter Hitlers persönlicher Aufsicht. Die Nazis nahmen den Waggon mit nach Berlin. Er verbrannte bei der Befreiung Deutschlands durch die Alliierten.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.