Der "ideale Staat" für radikale Linke und Rechte

König Leonidas bei den Thermopylen, gemalt von Jacques Louis David.
König Leonidas bei den Thermopylen, gemalt von Jacques Louis David.Getty Images
  • Drucken

Wie das antike Sparta politische Bewegungen bis heute beeinflusste – von den Kommunisten bis zu den Identitären.

„Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.“ So übersetzte Friedrich Schiller die Worte des Simonides von Keos in der Inschrift auf dem Denkmal auf dem Thermopylenpass. Dort hatten im Jahr 480 vor Christus 300 Spartaner unter König Leonidas den Persern standgehalten. Zusätzlich waren zwar auch noch einige Tausend andere Griechen involviert gewesen, aber der Mythos, dass 300 ihr Leben gaben, damit Griechenland leben konnte, blieb. Durch die Schlacht bei den Thermopylen, so die Legende, konnte wertvolle Zeit gewonnen werden, sodass die Griechen die Perser dann bei Salamis vernichtend schlagen konnten.

Ein filmisches Denkmal setzte dieser Schlacht vor einem Jahrzehnt der Streifen „300“, ein actionreicher Kassenschlager. Und man kann sich des Eindrucks nicht ganz erwehren, als hätten die Identitären diesen Film ein paar Mal zu oft gesehen. Denn die Anleihen sind offensichtlich: Das Symbol der Identitären Bewegung ist dem Film entlehnt, das griechische Lambda, das auf den Schildern der Spartaner geprangt hat. Der Buchstabe L also. L wie Lakonien oder Lakedaimonier. So hießen das antike Sparta und seine Bewohner in der griechischen Sprache.

Auch die Organisationsstruktur der Identitären Bewegung (IB) ist der spartanischen Gesellschaft nachempfunden: An der Spitze der IB stehen die „Hopliten“, darunter sind dann die „Spartiaten“, die Straßenaktivisten der Bewegung. Die Hopliten standen seinerzeit an der Spitze des Heeres, sie kämpften in einer Phalanx. So heißt heute der Merchandising-Store der Identitären.

Rousseau war fasziniert

Seit jeher übt Sparta eine Faszination auf Bewegungen weit rechts und links der Mitte aus. Von den Kommunisten bis zu den Nationalisten. Einen wesentlichen Anteil daran hat der Philosoph Jean-Jacques Rousseau, dessen Thesen sich dann wiederum die Kommunisten und Nationalisten bedient haben. Für Rousseau war Sparta mit seiner Gesellschaft der „Gleichen“ der Idealstaat.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.