Dampfmaschinen (hier in einem alten Lexikon) verwandeln Wärme in mechanische Arbeit, was nie vollständig möglich ist, es geht immer Wärme verloren, das sagt der zweite Hauptsatz der Wärmelehre.
Klimawandel

Alle wollen's kühl, dadurch wird's noch heißer

In Autos, an Arbeitsplätzen, auch in Wohnungen: Es gibt immer mehr Klimaanlagen. Doch die punktuellen Abkühlungen, die sie bringen, heizen unsere Städte weiter auf. Das liegt an der Natur der Wärme.

Brunnen, Bäume, Sprinkleranlagen: So präsentieren uns Politiker die hitzeresistente Stadt der Zukunft. Die urbane Gegenwart sieht weniger idyllisch aus. Sie wird beherrscht von fahrbaren Kästen aus Blech, die Rauch, Dampf und Hitze abgeben. In ihrem Inneren sind sie freilich meist gekühlt. Und man sieht immer öfter Autos, deren Motoren auch im Stand laufen, was die Besitzer auf Anfrage – wenn sie nicht gleich zu toben beginnen – damit erklären, dass die Klimaanlage weiterlaufen müsse, da es sonst im Auto zu warm würde . . .

Ein typischer Fall einer „Tragedy of the Commons“, eines Allgemeinguts, das von Einzelnen rücksichtslos benutzt wird. Wobei gar nicht leicht zu sagen ist, was hier das Allgemeingut ist: die relativ kühle Luft? Die Rücksichtslosigkeit der Autokühlung ist vielleicht auch vielen nicht bewusst. Sie ist nicht so offensichtlich wie etwa bei giftigen Abwässern aus einer Fabrik oder Stickoxiden aus dem Auspuff.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Gebäude und Infrastruktur sichern unseren guten Entwicklungsstand. Dieser könnte auch mit niedrigerem Ressourcenaufwand erhalten bleiben, sagen Sozialökologen.
Wissenschaft

Das Paradoxon der Wegwerfgesellschaft

Straßen, Gebäude, Infrastruktur und Maschinen beeinflussen den Ressourcenverbrauch maßgeblich. Aktuell wird die Hälfte des gesamten Materialverbrauchs weltweit für ihre Anhäufung verwendet. Das ist wenig nachhaltig.
Symbolbild.
Weltjournal

Es wird eng auf der Erde

Die globale Agrarindustrie beanspruche zu große Teile der Landmasse für sich, lauge die Böden aus und befeuere die Klimakrise, warnen Forscher. Sie fordern weniger Fleisch auf dem Teller und mehr Bäume.
Peter Schweitzer von der Uni Wien (l.; im Bild mit Anton Jantsen, stv. Bürgermeister, und Swetlana Donskaja, Schriftstellerin, aus Bykowskij, einem jakutischen Fischerort) spürt dem Klimawandel-Diskurs in den nördlichsten Weltregionen nach.
Wissenschaft

„Weltuntergangsstimmung ist deplatziert“

Der Wiener Sozialwissenschaftler Peter Schweitzer hat 22 Jahre in Alaska gelebt und geforscht. Er interessiert sich für den unterschiedlichen Umgang von Gesellschaften in der (Sub-)Arktis mit dem Klimawandel.
Auch Elon Musk widmet sich dem Thema Stromspeicherung. Im Bild der Bau seiner Gigafactory in Shanghai.
International

Warum die Energiewende teuer wird

Hundert Prozent Ökostrom klingen visionär. Aber sind sie auch leistbar? Nicht Solar- und Windkraftwerke treiben die Kosten, so eine Studie des MIT, sondern die nötigen Stromspeicher.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.