Ist der Partner ein Messie, darf man ausziehen

Themenbild: Wohnung
Themenbild: Wohnung(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Eine Frau beantragte die Scheidung, weil ihr Mann die Wohnung zumüllte. Das Höchstgericht entschied: Zu viel Dreck ist eine "schwerwiegende Eheverfehlung".

Wien. Eheleute haben grundsätzlich zusammen zu wohnen. Wer auszieht, begeht eine Eheverfehlung, die nicht nur eine Scheidung auslösen, sondern auch unterhaltsrechtliche Nachteile mit sich bringen kann. Aber wann ist es nicht mehr zumutbar, mit einem Partner zusammen zu wohnen, sodass der andere ausziehen und auf Scheidung klagen kann?

Ein Thema, das es vor Gericht zu klären galt. Eine Frau hatte ein Scheidungsverfahren gegen ihren Mann angestrengt, obwohl sie es war, die ausgezogen war. Doch sie gab einen guten Grund dafür an: Der Mann habe die eheliche Wohnung zugemüllt, argumentierte sie.

Schon die Unterinstanz hatte Verständnis für die Frau gezeigt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hielt noch einmal fest, dass Ehepaare grundsätzlich gemeinsam wohnen müssen. „Das Verschulden des Verlassenden kann aber ausgeschlossen sein, wenn das Verlassen der Ehewohnung eine entschuldbare Reaktionshandlung auf schwerwiegende Eheverfehlungen des Partners darstellt.“ Und so ein Fall liege hier vor, müsse dem Mann doch unter anderem die „beharrliche und unzumutbare Vermüllung der ehelichen Wohnung“ vorgeworfen werden.

Dauermüll verfristet nicht

Nun müssen Eheverfehlungen innerhalb von sechs Monaten zum Anlass genommen werden, um die Scheidungsklage einzubringen. Hat die Frau ihre Frist verpasst, weil sie nicht rasch reagierte? Nein, meinte der OGH (8 Ob 88/17z). Eine Verfristung liege nicht vor, weil der Mann „sein partnerschaftswidriges Verhalten“ bis zuletzt nicht eingestellt habe und „die zunehmende Vermüllung und Verwahrlosung des ehelichen Wohnhauses einen Dauerzustand darstellten.“ (aich)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.11.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wohnungssuche - house hunting
Home

Teures Pflaster: Wer in Wien mietet, zahlt mehrheitlich mehr als 1000 Euro

Nur etwa jede sechste gebrauchte Mietwohnung in Wien ist für weniger als 600 Euro zu haben - Betriebskosten noch nicht eingerechnet. Aber auch in den westlichen Bundesländern ist kaum noch günstiger Wohnraum zu mieten.
Wohnglück

Quadratmeter sind nicht alles

Die Österreicher lieben es gemütlich und bequem. Was genau dazu beitragen kann, darüber gehen die Meinungen auseinander. Einige Wünsche teilen aber fast alle.
Österreich

Jeder vierte Euro in der EU wird für Wohnen ausgegeben

Die Wohnungskosten in der EU sind im Jahr 2016 auf 24,5 Prozent aller Ausgaben gestiegen. Vor zehn Jahren waren es nur 22,7 Prozent, wie Eurostat-Daten zeigen. Österreich liegt mit 22,4 Prozent unter dem EU-Durchschnitt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.