Spielzeugdesign: Die Spielemacher

Bunte Steine. Eine Form, viele Farben – „Bioblos“ lassen sich leicht verbauen.
Bunte Steine. Eine Form, viele Farben – „Bioblos“ lassen sich leicht verbauen. (c) Beigestellt
  • Drucken

Spielen ist entdecken, probieren, verstehen. Gutes Spielzeugdesign macht die Welt für Kinder nicht nur schöner, sondern auch begreifbarer.

Stapeln und stupsen. Werfen und wiegen. Experimentieren und handeln. Es heißt, das Spiel ist die Arbeit des Kindes. Und tatsächlich: Im Spiel fallen Kinder in einen Zustand zerstreuter Konzentration, der bemerkenswert ist. Automatisch nähern sie sich dabei physikalischen Grundkonzepten an (schütten, werfen, fallen), konstruieren und entwerfen, kreieren eigenständige Spielwelten und üben in Rollenspielen schließlich die sozialen Skripts ihrer Umgebung. Spielen ist identitätsstiftend, spielen bildet. „Spielen ist Leben lernen", geht Karin Schmidt-Ruhland noch einen Schritt weiter. „Mit einem guten Spielzeug kann ein Kind aktiv werden und seine Fähigkeiten ausprobieren. Es kann den Gegenstand fühlen, sein Material spüren, sehen, riechen, seine Gestalt wahrnehmen und interpretieren." Schmidt-Ruhland ist Professorin für Spiel- und Lerndesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule in Halle, das einzige Studium dieser Art in Europa, und so sind es meist auch ihre Absolventen, die Neuheiten für Hersteller wie Ravensburger, Mattel, Haba und Revell entwickeln.

Nebenprodukt. Der Wombat von Alexander Lotersztain wird aus Stoffresten gefertigt.
Nebenprodukt. Der Wombat von Alexander Lotersztain wird aus Stoffresten gefertigt. (c) Beigestellt

Forschungslabor Kita. Weil Design immer auch ein Ausloten von Problemen ist, die Kinderperspektive für den Designer aber nicht eindeutig einnehmbar ist, wurde an der Kunstuni kurzerhand ein recht ungewöhnliches Forschungslabor eingerichtet: eine Kita nämlich. 50 Kinder arbeiten sich hier wie nebenbei an den Prototypen ab, geben knallhartes Feedback und stiften Ideen. Während die Studenten beobachten, auf Augenhöhe gehen und Bedürfnisse ausloten, um darauf wiederum gestalterisch Antworten zu formulieren. „Die Kita ist toll. Mein Lehranspruch ist nutzerorientiert, und dabei geht es eben vor allem darum, Probleme zunächst sichtbar zu machen, die der Gestalter dann löst. In der Kita können unsere Studenten nun mitspielen, beobachten, und die Prototypen werden auf Herz und Nieren geprüft." Design ist ohnehin immer interdisziplinär, geht es um Spielzeug, sind es vor allem die Bereiche Pä­-dagogik, Psychologie und Didaktik, die nahtlos ineinandergreifen. Die Ausbildung dieser „Bezugskompetenzen" hat an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule einen hohen Stellenwert. Denn gerade weil Kinder sich im Spiel eine Idee von der Welt machen, „ist die Gestaltung von Spielprodukten eine verantwortungsvolle Aufgabe", sagt Schmidt-Ruhland. Im Gespräch mit der Designerin gibt es dann auch einen Begriff, der immer wieder fällt – er lautet Freiheit. Weil gutes Spielzeug nicht beschränkt, sondern Möglichkeiten aufzeigt, Anreize schafft. „Spielprodukte sollten eine große Interpretationsmöglichkeit bieten."

Balanceakt. Rutschen, schaukeln, liegen: Das „Wobbelboard“ ist ein Bewegungsspielzeug auch zum Ausruhen.
Balanceakt. Rutschen, schaukeln, liegen: Das „Wobbelboard“ ist ein Bewegungsspielzeug auch zum Ausruhen. (c) Beigestellt

Ein Ding, tausend Spiele. Gutes Spielzeug ist immer ein Angebot, nie eine Handlungsanweisung. Nach diesem Konzept lässt sich wohl auch „Bilibo", ein Entwurf des Schweizer Designers Alex Hochstrasser, am besten verstehen. „Bilibo" ist knallbunt, kugelig, aus Kunststoff gefertigt, erinnert an eine Art Stuhl ohne Beine – eine Spielschale. „Bilibo" ist enorm erfolgreich, wurde mit zahlreichen Preisen bedacht und war auch schon im New Yorker Moma ausgestellt. Das hat vor allem zwei Gründe: Es taugt zu allem und nichts und antwortet gleichzeitig auf eine typische Problemstellung der Zeit: die Reibungsfläche von kindlichem Bewegungsdrang und städtischem Leben, das in der Regel drinnen stattfindet. „,Bilibo‘ soll Neugier wecken und Kinder dazu inspirieren, sich eigene Spiele auszudenken. Es geht darum, dass die Kinder zu ihren eigenen Erfindern und Erzählern werden", sagt Hochstrasser, den vor allem auch der kindliche Umgang mit Alltagsgegenständen inspiriert hat, etwa Sessel und Umzugskartons. Und so lädt Bilibo nun zum Kreiseln, Schaukeln und Rutschen ein, genauso wie zum Bauen und Sortieren. Es soll dabei nicht zuletzt augenzwinkernde Alternative zu klassischem Holzspielzeug sein, das in der Regel einen pädagogischen Ansatz verfolgt, Hochstrasser jedenfalls oft zu „dogmatisch" ist. Spielen muss schon Spaß machen.

Familienprojekt. Der Bausatz für das Rutschauto „flink“ vom Hersteller Phim.
Familienprojekt. Der Bausatz für das Rutschauto „flink“ vom Hersteller Phim. (c) Philipp Mueller

Trotzdem ist Holz im Bereich hochwertigen Spielzeugs nach wie vor Werkstoff Nummer eins. Und der klassische Baustein – Keimzelle von Konstruktion und Architektur – dabei das Objekt, an dem sich Designer besonders gern abarbeiten. Quadratisch, rechteckig, asymmetrisch, schwer oder leicht, hoch oder niedrig: Generationen von Spielzeugkonstrukteuren haben sich bereits auf die Suche nach dem perfekten Holzstein gemacht. Christian Lessing ist einer von ihnen. Inspiriert von da Vincis Brücke ohne Mörtel, besteht sein „Mauersack" aus 40 schiefen Steinen, die sich mit Geschicklichkeit und ein wenig Gespür für Statik mauerartig ineinander verkeilen und anordnen lassen. Nachwuchsdesignerin Lena Mühl – auch sie studierte bei Schmidt-Ruhland – fiel bei der Spielzeugmesse in Nürnberg wiederum mit ihren „VogelVaus" auf – dabei werden sympathische tierische Steine in V- und Vogel-Form verbaut. Und auch Christoph ­Groetsch hat sich an einer neuen Formgebung versucht. Für seine Manufaktur „Formknall" konstruierte er die wabenförmigen „Hotz"-Klötze.

Entwurfsarbeit. Auch hierzulande gibt es Bewegung im Bausteinsegment. Eine Materialinnovation brachte etwa die „Bioblo"-Gründer dazu, ein komplett neues Bausteinsystem zu entwickeln, das mittlerweile in ganz Europa vertrieben wird. „Bio-Fasal" nennt sich das und besteht aus Holz (60  Prozent) und upgecycleten Plastikbechern (40  Prozent). Wie bei Groetsch ist es der Blick in die Natur, hin zu den Bienen, der die Formgebung bestimmt: „Waben sind besonders stabil bei gleichzeitiger Materialeffizienz", erklärt „Bioblo"-Geschäftsführer Stefan Friedrich. Farbliche Vielfalt ist Teil des Konzepts: „Damit kann man einfach alles bauen – Tiere, Schiffe, Festungen. Die ambitioniertesten Bauprojekte setzen dabei oft die Väter um", so Friedrich. Das ist gut, immerhin machen Kinder nach, was sie sehen, lernen, indem sie sich ein Beispiel nehmen. „Wir konditionieren die Kinder, geben unsere Lebensentwürfe an sie weiter", sagt etwa Schmidt-Ruhland. Erwachsene können es sich auf dem Spielteppich also ruhig bequem machen. Friedrich berichtet jedenfalls von „kontemplativer Entspannung" . Und die tut ja allen gut.

Affenbande.  Der dänische Designer Kay Bojesen schuf die Holzfiguren im Jahr 1951.
Affenbande. Der dänische Designer Kay Bojesen schuf die Holzfiguren im Jahr 1951. (c) Beigestellt

Geformt, um zu formen

Schon Erwachsene haben einen Haufen Dinge, die sie nicht brauchen, aber unbedingt wollten. Bei Kindern ist das noch drastischer: So viel Zeug. Geschenkt, geborgt, unter den Christbaum gelegt. Doch zwischen Junk und Haben-Wollen haben auch berühmte, kluge und verspielte Designer den kleineren Menschen ein paar Dinge in die Hand gegeben, die vor allem eines mitformen: Wie die Kinder die Welt sehen, begreifen und sie sich erobern und erschließen. Bewegen, spielen, bauen oder einfach auch nur sitzen: Das Buch „Design for Children" zeigt in 452 Objektporträts, wie sich Gestaltung den Sinnen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten, aber vor allem der Fantasie der Kinder nähern kann.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.