Klimaschutz: „Es geht nicht mehr nur mit Wohlfühllösungen“

Archivbild: Helga Kromp-Kolb bei einer Pressekonferenz 2015
Archivbild: Helga Kromp-Kolb bei einer Pressekonferenz 2015(c) APA/HANS KLAUS TECHT (HANS KLAUS TECHT)
  • Drucken

Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb über Klimaschutzmaßnahmen, warum es nicht ohne Politik geht und was derzeit auf dem Spiel steht.

Klima und Umwelt werden oft vermischt. Welche Missverständnisse gibt es da?

Helga Kromp-Kolb: Die Plastikproduktion ist nicht die große Schwierigkeit. Sie ist nicht so energieaufwendig. Es ist eher ein Problem, wenn es in der Natur herumliegt. Wenn Sie plastikfrei leben, sind Sie noch lange nicht klimafreundlich. Das wird auch von der Politik vermischt. Als das Klimathema wieder hochgekocht ist, war die Reaktion der Politik darauf, Einwegplastiksackerl zu verbieten. Das ist eine gute Maßnahme, aber sie hat nichts mit dem Klima zu tun. Das ist so, wie wenn Sie Kopfweh haben und sich den Fuß einbinden.

Was ist speziell fürs Klima relevant?

Alles, was sehr viel Energie kostet, da ist die Mobilität ganz wesentlich, also Autos, Flugzeuge. In Österreich macht das ungefähr ein Viertel der Treibhausgasemissionen aus. Auch Kreuzfahrtschiffe sind ein Problem, ebenso wie Containerschiffe. Aber das kann man nicht den Schiffen vorwerfen. Man kann nicht billige Güter aus China beziehen, aber keinen Transport haben wollen.

Wie viel kann der Einzelne bewirken?

Es gibt viele Bereiche, bei denen der Einzelne seine Entscheidung treffen kann, aber wir brauchen einen Beitrag der Politik. Es muss vorgesorgt werden, dass das klimafreundliche Handeln einfacher und billiger ist als das klimafeindliche. Man kann nicht ständig vom Einzelnen verlangen, dass er alles Unbequeme und Teure macht, nur weil das Klima ihm wichtig ist.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Gebäude und Infrastruktur sichern unseren guten Entwicklungsstand. Dieser könnte auch mit niedrigerem Ressourcenaufwand erhalten bleiben, sagen Sozialökologen.
Wissenschaft

Das Paradoxon der Wegwerfgesellschaft

Straßen, Gebäude, Infrastruktur und Maschinen beeinflussen den Ressourcenverbrauch maßgeblich. Aktuell wird die Hälfte des gesamten Materialverbrauchs weltweit für ihre Anhäufung verwendet. Das ist wenig nachhaltig.
Symbolbild.
Weltjournal

Es wird eng auf der Erde

Die globale Agrarindustrie beanspruche zu große Teile der Landmasse für sich, lauge die Böden aus und befeuere die Klimakrise, warnen Forscher. Sie fordern weniger Fleisch auf dem Teller und mehr Bäume.
Peter Schweitzer von der Uni Wien (l.; im Bild mit Anton Jantsen, stv. Bürgermeister, und Swetlana Donskaja, Schriftstellerin, aus Bykowskij, einem jakutischen Fischerort) spürt dem Klimawandel-Diskurs in den nördlichsten Weltregionen nach.
Wissenschaft

„Weltuntergangsstimmung ist deplatziert“

Der Wiener Sozialwissenschaftler Peter Schweitzer hat 22 Jahre in Alaska gelebt und geforscht. Er interessiert sich für den unterschiedlichen Umgang von Gesellschaften in der (Sub-)Arktis mit dem Klimawandel.
Auch Elon Musk widmet sich dem Thema Stromspeicherung. Im Bild der Bau seiner Gigafactory in Shanghai.
International

Warum die Energiewende teuer wird

Hundert Prozent Ökostrom klingen visionär. Aber sind sie auch leistbar? Nicht Solar- und Windkraftwerke treiben die Kosten, so eine Studie des MIT, sondern die nötigen Stromspeicher.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.