Was jeder Einzelne fürs Klima tun kann

Nur am Sonntag Rad fahren wird nicht reichen, kann aber nicht schaden. Weniger Autofahren, Fliegen und Fleisch essen ist generell gut fürs Klima.
Nur am Sonntag Rad fahren wird nicht reichen, kann aber nicht schaden. Weniger Autofahren, Fliegen und Fleisch essen ist generell gut fürs Klima.(c) Getty Images (filadendron)
  • Drucken

Gemüse essen, brav das Licht abdrehen und bloß nicht fliegen. Tipps, wie man leben soll, um das Klima zu schonen, gibt es genug. Aber was zahlt sich wirklich aus? Zum Start unserer Klima-Serie stellen wir die gängigsten Maßnahmen auf die Probe.

Irgendetwas hat sich verändert. Wir wissen seit Jahren, welches Handeln das Klima (und die Umwelt) mehr und welches es weniger belastet. Aber erst seit jeden Freitag tausende Jugendliche auf die Straße gehen, um uns daran zu erinnern, dass unser Lebensstil den nachkommenden Generationen gegenüber nicht ganz fair ist, rückt das Thema in den Fokus der Gesellschaft. Schlagartig haben auch alle wahlwerbenden Parteien den Klimaschutz für sich entdeckt. Aber nicht alle sind in der Sache auch wirklich sattelfest. Wenn Politiker etwa geloben, brav Müll zu trennen, und Plastiksackerl verbieten, um ihre neu entdeckte Liebe für das Klima unter Beweis zu stellen, ist das zwar fein für die Umwelt – klimapolitisch aber eine Themenverfehlung.

Dabei ist der Hebel, den der Einzelne in der Hand hat, nicht so klein. Immerhin stößt jeder Österreicher nach Daten von Joanneum Research 15 Tonnen CO2-Äquivalent im Jahr aus. Soll dieser Klima-Fußabdruck bis 2050 auf unter eine Tonne sinken, bleibt einiges zu tun. Wichtiger als Verzicht und Verbote ist dabei ein realistischer Blick darauf, welchen Einfluss der eigene Lebensstil auf das Klima haben kann. Und an welcher Schraube es sich zu drehen lohnt, um etwas zu bewegen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Gebäude und Infrastruktur sichern unseren guten Entwicklungsstand. Dieser könnte auch mit niedrigerem Ressourcenaufwand erhalten bleiben, sagen Sozialökologen.
Wissenschaft

Das Paradoxon der Wegwerfgesellschaft

Straßen, Gebäude, Infrastruktur und Maschinen beeinflussen den Ressourcenverbrauch maßgeblich. Aktuell wird die Hälfte des gesamten Materialverbrauchs weltweit für ihre Anhäufung verwendet. Das ist wenig nachhaltig.
Symbolbild.
Weltjournal

Es wird eng auf der Erde

Die globale Agrarindustrie beanspruche zu große Teile der Landmasse für sich, lauge die Böden aus und befeuere die Klimakrise, warnen Forscher. Sie fordern weniger Fleisch auf dem Teller und mehr Bäume.
Peter Schweitzer von der Uni Wien (l.; im Bild mit Anton Jantsen, stv. Bürgermeister, und Swetlana Donskaja, Schriftstellerin, aus Bykowskij, einem jakutischen Fischerort) spürt dem Klimawandel-Diskurs in den nördlichsten Weltregionen nach.
Wissenschaft

„Weltuntergangsstimmung ist deplatziert“

Der Wiener Sozialwissenschaftler Peter Schweitzer hat 22 Jahre in Alaska gelebt und geforscht. Er interessiert sich für den unterschiedlichen Umgang von Gesellschaften in der (Sub-)Arktis mit dem Klimawandel.
Auch Elon Musk widmet sich dem Thema Stromspeicherung. Im Bild der Bau seiner Gigafactory in Shanghai.
International

Warum die Energiewende teuer wird

Hundert Prozent Ökostrom klingen visionär. Aber sind sie auch leistbar? Nicht Solar- und Windkraftwerke treiben die Kosten, so eine Studie des MIT, sondern die nötigen Stromspeicher.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.