Alle reden übers Klima. Über was genau?

Gerodeter Regenwald auf Madagaskar.
Gerodeter Regenwald auf Madagaskar.imago images / blickwinkel
  • Drucken

Das Thema ist omnipräsent, aber vieles weiß man nur sehr vage. Ein kleines Lexikon zur Debatte der Stunde.

Wien. Alle reden darüber, plötzlich ist jeder ein Experte für „das Klima“ – oder hat zumindest eine Meinung dazu. Aber von vielen Effekten weiß man nur vage Bescheid, wie das die Galionsfigur der jungen Klimaschutzbewegung, Greta Thunberg, bei ihrem Besuch der Klimakonferenz in Wien im Mai anmerkte: Begriffe wie Feedback Loops, Tipping Points oder galoppierender Treibhauseffekt, mit denen Experten täglich hantieren, seien für die meisten Fremdwörter, so die Aktivistin. Worum geht es da? Ein kleiner Leitfaden.

Starten wir mit einem Negativszenario, bzw. dem, was es nach Meinung der Wissenschaft mit der Reduktion von Kohlendioxid- und Treibhausgasemissionen zu verhindern gilt: Hothouse Earth, auch bekannt als Treibhaus Erde oder Heißzeit. Das beschreibt einen Zustand des Klimasystems, in dem es einen immer weiter fortschreitenden Temperaturanstieg gibt, den der Mensch nicht mehr bremsen kann. In Folge würde der Meeresspiegel zig Meter steigen, auf großen Teilen der Erde würden extrem lebensfeindliche Bedingungen entstehen. Lange ging man davon aus, dass dieser Effekt gestoppt werden kann, wenn das Zwei-Grad-Ziel, also der im Pariser Abkommen vereinbarte Temperaturanstieg von maximal zwei Grad Celsius bis 2100 gegenüber dem Beginn der Industrialisierung, eingehalten wird. Mittlerweile gehen Forscher davon aus, dass es schon ab 1,5 Grad kritisch wird, dass es zu diesem Hothouse-Effekt kommt. Aktuell stehen wir bei rund 1,1 bis 1,2 Grad Temperaturanstieg gegenüber dem Jahr 1850.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Gebäude und Infrastruktur sichern unseren guten Entwicklungsstand. Dieser könnte auch mit niedrigerem Ressourcenaufwand erhalten bleiben, sagen Sozialökologen.
Wissenschaft

Das Paradoxon der Wegwerfgesellschaft

Straßen, Gebäude, Infrastruktur und Maschinen beeinflussen den Ressourcenverbrauch maßgeblich. Aktuell wird die Hälfte des gesamten Materialverbrauchs weltweit für ihre Anhäufung verwendet. Das ist wenig nachhaltig.
Symbolbild.
Weltjournal

Es wird eng auf der Erde

Die globale Agrarindustrie beanspruche zu große Teile der Landmasse für sich, lauge die Böden aus und befeuere die Klimakrise, warnen Forscher. Sie fordern weniger Fleisch auf dem Teller und mehr Bäume.
Peter Schweitzer von der Uni Wien (l.; im Bild mit Anton Jantsen, stv. Bürgermeister, und Swetlana Donskaja, Schriftstellerin, aus Bykowskij, einem jakutischen Fischerort) spürt dem Klimawandel-Diskurs in den nördlichsten Weltregionen nach.
Wissenschaft

„Weltuntergangsstimmung ist deplatziert“

Der Wiener Sozialwissenschaftler Peter Schweitzer hat 22 Jahre in Alaska gelebt und geforscht. Er interessiert sich für den unterschiedlichen Umgang von Gesellschaften in der (Sub-)Arktis mit dem Klimawandel.
Auch Elon Musk widmet sich dem Thema Stromspeicherung. Im Bild der Bau seiner Gigafactory in Shanghai.
International

Warum die Energiewende teuer wird

Hundert Prozent Ökostrom klingen visionär. Aber sind sie auch leistbar? Nicht Solar- und Windkraftwerke treiben die Kosten, so eine Studie des MIT, sondern die nötigen Stromspeicher.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.