3. Dezember
Die erste Etappe ist geschafft. Adventkalender gebastelt oder gekauft, Adventkranz gebunden. Heute wäre tatsächlich Zeit zum Durchatmen. Oder soll man doch noch nach der Arbeit Keksebacken?
Text von Anna-Maria Wallner
4. Dezember
Heute ist der liturgische Gedenktag der heiligen Barbara. Wer dem alten Brauch folgen will, stellt Kirschzweige (bzw. je nach Gegend auch Apfel- oder Holunder-) in eine Vase und wartet, ob sie am Heiligen Abend blühen.
5. Dezember
Für Menschen mit Kindern ist die erste Adventwoche eine der hektischsten. Nach der Einstimmung mit Adventkalender und -kranz kommt der Krampus. Wobei der Tag vor allem in der Großstadt etwas an Bedeutung verloren hat.
6. Dezember
Viel wichtiger ist der Nikolotag. In vielen Kindergärten oder Privathaushalten kommt der heilige Nikolaus mit langem Bart, Bischofsmütze und Geschenksack zu Besuch. Besonders beliebt bei allen Kinder bis acht Jahren oder solange sie noch nicht sicher wissen, dass Papa, Opa oder Tante Erna hinter der Verkleidung steckt. Wer Glück hat, kennt jemanden, der sich gern freiwillig als Nikolo verkleidet – und die roten Geschenksackerln mit Schokolade und Nüssen gleich selbst besorgt.
7. Dezember
Einer der wenigen Tage im Advent, an denen nichts Spezielles passiert, und Büroweihnachtsfeiern sind selten an Freitagen. Es empfiehlt sich also, heute vor- oder nachzuarbeiten, denn die Erfahrung zeigt: Ab jetzt wird's nicht besser.
8. Dezember
Diesmal fällt Mariä Empfängnis auf einen Samstag, was nur semigut ist. Weil Schulen und Angestellte nicht extra freihaben. Für den Handel auch nur mittelgut, weil an den Adventsamstagen ohnehin viele einkaufen.
9. Dezember
Der zweite Adventsonntag bietet für Spätzünder die letzte Chance, Weihnachtsdeko aus dem Keller zu holen. Je früher man das macht, desto glücklicher ist man angeblich. Behauptet eine aktuelle Studie.
10. Dezember
In der zweiten Adventwoche finden statistisch gesehen die meisten Weihnachtsfeiern statt. Ein Montag ist Strafverschärfung, weil danach eine harte Restwoche garantiert ist. Besser ist der Donnerstag.
11. Dezember
Sicher nichts für jeden. Aber die ÖVP denkt in diesem Jahr an ihre Anhänger und verlost „besondere“ Geschenke, darunter etwa jene blau gepunktete Krawatte, die Kanzler Kurz bei der Angelobung 2017 getragen hat.
12. Dezember
Heute ist zwar erst Halbzeit, doch wer will, dass die sehr weit entfernten Verwandten und Freunde am 24. 12. Brief oder Paket in Händen halten, sollte diese jetzt langsam zur Post bringen.
13. Dezember
Für alle Geschenke, die maßangefertigt, graviert oder eigens bestellt werden müssen, wird es bald zu spät. Spezialanfertigungen dauern. Also heute after-work oder vor der Xmas-Feier solche Dinge erledigen.
14. Dezember
„Stille Nacht“, das schönste und getragenste Weihnachtslied, wird heuer 200 Jahre alt – es wird Zeit, es zu üben. Es wäre doch schön, würden wir es zum Jubiläum richtig(er) singen.
15. Dezember
Heute ist der letzte gute Tag für das Schreiben nicht elektronischer Weihnachtspost. Man kann sie am Montag verschicken, und sie kommt – hoffentlich – rechtzeitig bei Freunden und Familie an.
16. Dezember
Der dritte Adventsonntag steht unter einem besonderen Motto: der Freude - Gaudete! Deshalb hat die dritte Kerze auf dem liturgisch korrekten Adventkranz auch eine andere Farbe. Rosa statt dem violett der anderen Kerzen.
17. Dezember
Neue Lage, sieben Tage. Als Antistresstipp empfiehlt sich eine paradoxe Intervention: Badewanne einlassen, Cocktail mixen und sich vorstellen, es wäre Montag, der 7. Jänner. Alles vorbei! Bald!
18. Dezember
Selbst Späteinsteiger sollten langsam überlegen, ob und was sie schenken wollen. Auch wer zeitsparend nur online kauft, sollte jetzt dann zuschlagen. Die Pakete müssen auch geliefert werden.
19. Dezember
Das radikalste Mittel gegen Stress ist übrigens: die Woche vor dem Fest auf Urlaub gehen und alles in Ruhe vorbereiten. Das ist wahrer Luxus! Den gönnen sich aber wohl eher nur Hardcore-Weihnachtsfans.
20. Dezember
Der Abend vor dem letzten Arbeitstag ist der beste, um mit Freunden zu feiern. Bevor die einen aufs Land oder auf die Malediven fahren und die anderen sich familiär einigeln. Prost!
21. Dezember
Winterbeginn und der kürzeste Tag des Jahres. Praktisch, weil es drei Tage vor Weihnachten und (für viele) am letzten Arbeitstag für eine Weile genug anderes gibt, worüber man nachdenken muss. Es geht bergauf!
22. Dezember
Wer am Heiligen Abend nicht mehr einkaufen gehen will, muss heute alles besorgen, vor allem Essen. Und wird dabei nicht allein sein. Ran ans Wagerl, in die Schlange. Es geht vorbei!
23. Dezember
Er ist ein Geschenk, so ein Sonntag vor dem Heiligen Abend. Er entschleunigt und bietet uns vor den Feiertagen schon einen freien Tag: zum Geschenke-Einpacken oder Christbaum aufputzen!
24. Dezember
Geschafft! Oder: Jetzt geht's erst richtig los. Wobei, dieses Jahr ist der Heilige Abend ein Montag, daher fallen die Feiertage danach auf Wochentage und zwei Tage später beginnt schon wieder ein Wochenende... Beste Voraussetzungen für ein auch erholsames Fest!