Daniela Kostova: Wiens Baby im Raumanzug

Künstlerin Daniela Kostova hat heuer den Wiener Ringturm gestaltet.
Künstlerin Daniela Kostova hat heuer den Wiener Ringturm gestaltet. (c) Akos Burg
  • Drucken

Daniela Kostova zeigt auf dem Ringturm ihre eigene Tochter. Über fragiles Gleichgewicht, gefährliche Spielplätze und den Flug Juri Gagarins.

Die Taube, die hat Daniela Kostova eigens gekauft. Eine Zeit lang lebte das Tier mit ihrer Familie, ehe es, da nächstens zu laut, zur Adoption freigegeben wurde. Das Kind, das ist ihr eigenes. Sie arbeite oft mit ihrer eigenen Familie.

Ein Baby in einem Raumanzug, auf dem Helm eine Taube: Dieses Bild wird die Wiener durch den heurigen Sommer begleiten. Entstanden ist das inszenierte Foto der in New York lebenden bulgarischen Künstlerin schon 2011, anlässlich der Ausstellung „After the Flight“, die an das 50-Jahr-Jubiläum von Juri Gagarins erstem bemanntem Raumflug erinnerte. Und es hat ein reales Vorbild. Als der Kosmonaut nach der spektakulären Aktion durch die Welt tourte, wurde ihm von bulgarischen Pionieren eine weiße Taube in die Hand gedrückt. So entstand ein ikonisches Bild (das später wiederum zur Inspiration für Picassos „Etude pour Yuri Gagarin“ wurde).

Sie arbeite gern mit solchen Anspielungen, sagt Kostova, deren schon seit einiger Zeit sichtbare Ringturmverhüllung jüngst offiziell eröffnet wurde. Für die dreidimensionale Verwendung in der Stadt hat sie ihr Sujet eigens umgearbeitet. So ist auch ein „oranger Planet“ in Form einer Orange zu sehen. Ein Foto auf ihrem Handy zeigt das Haus vor pinkem Abendhimmel – die Orange sieht dabei aus wie ein flammender Sonnenball.

Ein Mobile aus Planeten

Die Rückseite des Ringturms ziert ein Mobile aus Planeten, das am Wetterleuchtturm des Gebäudes zu hängen scheint. Ein Mobile, sagt Kostova, „würde nicht funktionieren, wären seine Elemente nicht in Balance.“ Die fragile Balance – ein Thema, das sie interessiert, „in einer Zeit wie dieser, wo es so viel Sorge um unsere Umwelt gibt und die Art, wie wir unseren Planeten behandeln.“ Dabei, gesteht Kostova, falle es ihr schwer, große Worte wie Frieden in den Mund zu nehmen. „Aber sie sind da.“

Kostova bannt die Gefahr des Pathos mit Humor, mit Elementen des Absurden. Daneben spielt sie mit kleinen Details, die einem erst auf den zweiten Blick auffallen. Der Raumanzug des Babys etwa hat zwei verschiedene Aufnäher: Einer zeigt die Flagge Bulgariens, der andere jene der USA. Sie stehen für die Einflüsse auf ihre Tochter, deren Vater ist Amerikaner, ein Animationsfilmemacher. Hier gehe es auch um Identität, um Internationalismus wie natürlich um den Weltraum als Treffpunkt zwischen Ost und West. Auch sie selbst habe das Gefühl, nach Jahren der Suche nach ihrem eigenen Platz „immer mehr zur Botschafterin“ zwischen den Hemisphären zu werden, sagt Kostova.

Ausgebildet wurde die interdisziplinäre Künstlerin in Sofia eigentlich konservativ in Malerei, „aber ich habe früh begonnen, mit neuen Medien zu experimentieren, aber dazu gab es keine Ausbildung.“ In den USA sah sie die Möglichkeit, sich auf Medienkunst zu spezialisieren. Am Rensselear Polytechnic Institute in Upstate New York. „Dort habe ich auch viel über Emanzipation und Bürgerrechte gelernt und welche Rolle die Kunst bei diesen Bewegungen gespielt hat.“

In Europa hatte man sie damals nur als osteuropäische Künstlerin wahrgenommen. Zu jener Zeit, Ende der Neunziger, stand der Balkan hoch im Kurs (Black Tie-Empfang für die Künstler inklusive, „es war seltsam für uns“). „Aber was kommt danach?“ fragte sie sich. In die USA zu gehen, sei diesbezüglich ein Gamechanger gewesen, „dort interessiert man sich nicht für Geografie.“ Sie musste sich selbst positionieren, gründete mit dem Ungarn Tamas Veszi Radiator Arts, einen Offspace in New York.

Kostova arbeitet viel mit großformatigen Bildern, die sie „in die Landschaft wirft“, beschäftigt sich in ihrer Arbeit damit, wie uns unsere soziale Umgebung lenkt. Ein Kind in den USA zu erziehen unterscheide sich dabei sehr von der Art, wie sie selbst in Bulgarien aufwuchs. „Im Amerika werden Kinder sehr kontrolliert, auch in ihrem Spiel.“ Wie, fragt sie, solle da Kreativität entstehen, Denken außer der Norm?

Bei sich zu Hause in Brooklyn hat sie daher einen Spielplatz gebaut, mit dem sie gängige Vorstellungen von Sicherheit herausfordert. Dann hat sie Nachbarkinder eingeladen und sie dabei fotografiert, wie sie mit Schlamm und Sand und Feuer spielen. (Nicht ohne Ironie: Der Sand war teuer, da gewaschen, der Schlamm kam aus dem Spa, die Feuerutensilien aus dem Zaubereibedarf). Inzwischen ist das schon eine Weile her, „aber meine Tochter bettelt darum, dass ich ihr wieder einen baue.“

Zur Person

Daniela Kostova wurde 1974 in Sofia geboren und zunächst in klassischer Malerei ausgebildet. Heute lebt sie als interdisziplinäre Künstlerin in New York und arbeitet mit Video, Performance, Fotografie und Installation. Mit ihrer Arbeit „Zukunftsträume“ wurde heuer der Ringturm der Wiener Städtischen verhüllt. Sie folgt damit auf Gottfried Helnwein und Mihael Milunović.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 02.07.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.