Den Schimpansen fehlt zum Kochen nur das Feuer

(c) REUTERS (JAIME SALDARRIAGA)
  • Drucken

Unsere Cousins haben alle intellektuellen Voraussetzungen zum Veredeln von Speisen mit Hitze.

Wenn Schimpansen ein Stück Wald brennen sehen, schauen sie gut hin, nicht nur der Gefahr wegen: Ist das Feuer erloschen, suchen sie Halbverbranntes, geröstete Nüsse und Samen. Unsere Ahnen werden es nicht anders gehalten haben, und irgendwann erfanden sie die Kunst, die die des Kochens auf Dauer ermöglicht, die der Domestizierung des Feuers. Damit machten sie den Menschen erst zum Menschen, das ist ein alter Verdacht, schon Darwin hegte ihn – Kochen mache „harte Wurzeln verdaubar und giftige ungefährlich“ –, 1999 formulierte ihn Richard Wrangham (Harvard) zur „Koch-Hypothese“: „We are cookivores“.

Damit meinte er nicht nur Gebäck, sondern alles mit Hitze Zubereitete, die Wortwahl richtete sich gegen die Lehrmeinung vom „carnivore“, derzufolge der Mensch bzw. sein Gehirn deshalb groß wurde, weil er eine neue Energiequelle erschloss: Fleisch. Das erjagen bisweilen auch Schimpansen, aber überwiegend ernähren sie sich von Blättern und Früchten, das taten auch unsere Ahnen, als sie sich von denen der Schimpansen trennten. Dann blieben ihre Gehirne lang so klein wie die der Schimpansen, 400, 500 Kubikzentimeter, heute haben wir 1200. Der große Schub kam mit Homo erectus, der sich vor 1,8 Millionen Jahren auf beide Beine erhob, er trieb das Gehirn auf 1000. Mit Fleisch?

Kochen befreit Hände und Kopf

Steinwerkzeuge zum Zerteilen von Erjagten hatte er, aber Fleisch ist so rar, dass selbst heutige Jäger und Sammler davon nicht leben können. Essbare Wurzeln hingegen gibt es genug, in einem einzigen Quadratkilometer Savanne in Ostafrika – wo die Menschheit entstand – stecken 40 Tonnen, und sie sind energiereich. Und zäh. Hat man sie gekocht, geht das Kauen leicht, sie geben dann auch 43 Prozent mehr Energie her, Wrangham hat es experimentell gezeigt, später auch beim Fleisch. Das brachte nicht nur Energie, das brachte auch Zeit: Schimpansen mampfen den halben Tag, wir verbringen eine Stunde damit, so bekamen wir Kopf und Hände frei für Kultur und Gespräch.

Das klingt alles höchst schlüssig, es hat nur einen Haken: Das früheste unstrittige domestizierte Feuer brannte vor 780.000 Jahren in Israel. Deshalb haben Felix Warneken Harvard) und Alexandra Rosati (Yale) einen anderen Zugang zum Ursprung des Kochens gesucht. Ihnen ging es nicht um die Technik des Feuermachens, sondern um die intellektuellen Fähigkeiten, die es braucht, wenn eine Speise durch Feuer verwandelt und veredelt werden soll: Motivation, Geduld, Einsicht in Kausalität und Planung. Zunächst muss man merken, dass Gekochtes/Geröstetes besser schmeckt. Das taten die Testesser, denen Warneken/Rosati in Jane Goodalls Tchimpounga Chimpanzee Sanctuary im Kongo auftischten: Es gab Süßkartoffeln, wahlweise roh oder eine Minute geröstet. Die Schimpansen griffen zu Letzteren.

Kochen braucht Geduld und Disziplin

Dann wurden zwei Maschinen präsentiert, eine Kochmaschine, in der die Kartoffeln geröstet wurden, und eine zweite, in der nichts geschah. Die Schimpansen begriffen rasch, und im nächsten Experiment zeigten sie auch das Wichtigste beim Kochen: Geduld und Selbstdisziplin. Wenn sie rohe Kartoffeln in die Hand bekamen und eine Kochmaschine in der Nähe war, bissen sie nicht gleich zu, sondern eilten hin, auch über größere Entfernungen, auch zeitliche: War die Maschine gerade nicht da, warteten sie, ob sie wieder auftauchen würde, drei Minuten immerhin, oft mit dem Rohen im Maul, so transportierten sie es. Und wenn sie eine Karotte in die Hände bekamen – eine Wurzel, die sie noch nie gesehen hatten –, übertrugen sie ihre Kartoffel-Erfahrung auf die (Proc. Roy. Soc. B 3. 6.).

Und was Schimpansen können, konnten unsere Ahnen auch: „Mit solchen Kognitionsstudien können wir nicht datieren, wann das Feuer genutzt wurde“, schließt Rosati, „aber sie bieten Einsicht in unsere Vergangenheit: Bevor unsere Ahnen das Feuer kontrollieren konnten, verstanden sie seine Wohltaten“, nutzten vielleicht Feuer der Natur. Vielleicht begegneten sie dem in ihren Savannen häufiger als die Schimpansen in ihren Wäldern, vielleicht lernten deshalb nur sie die Kunst des Domestizierens.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 03.06.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.