Stephen Hawkings legendäres Pokerspiel mit Einstein und Newton

Stephen Hawking 1993 am Set von "Star Trek: The Next Generation" mit den Darstellern von Albert Einstein und Isaac Newton
Stephen Hawking 1993 am Set von "Star Trek: The Next Generation" mit den Darstellern von Albert Einstein und Isaac NewtonStar Trek
  • Drucken

Wiewohl an den Rollstuhl gefesselt und nur durch eine Computerstimme kommunizierend, war der große Physiker auch in der Populärkultur präsent und sehr beliebt. Zu den schönsten Auftritten zählten jene in Star Trek, bei den Simpsons und bei Monty Python.

Der am Mittwoch 76-jährig in England verstorbene Astrophysiker Stephen Hawking war für sein gutes Händchen im Umgang mit der Öffentlichkeit und der Nutzung der Populärkultur für eigene Auftritte bekannt.

So hatte er Gastauftritte in TV-Serien wie "The Big Bang Theory", kam als Comicfigur in Folgen der "Simpsons" und von "Futurama" vor und schaffte es in die Popmusik: Auf dem großen Album "The Division Bell" von Pink Floyd (1994) etwa spricht er im Song "Keep Talking" mittels seines Sprachcomputers unter anderem den einleitenden Satz:

Cover von The Division Bell
Cover von The Division BellPink Floyd/privat

"For millions of years, mankind lived just like the animals. Then something happened which unleashed the power of our imagination. We learned to talk." Hawking hatte auch auf dem letzten Floyd-Album "The Endless River" (2014) einen Auftritt, wo er im Song "Talkin’ Hawkin’" denselben Text vorträgt. Und für die legendäre britische Komikertruppe Monty Python sang er sogar den "Galaxy Song" neu ein - siehe das Video ganz unten.Ein Meilenstein der Science-Fiction-Geschichte

Für Kenner der Materie besonders legendär ist indes Hawkings Auftritt in einer Folge von "Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert" (Star Trek: The Next Generation". Nämlich in der Folge "Angriff der Borg, Teil 1" ("Descent, Part I"), der letzten Folge der sechsten Staffel und gleichzeitig "Cliffhanger" zu Staffel 7. Die Erstausstrahlung in den USA war im Juni 1993, in Deutschland auf Sat.1 im Juni 1994. Hawking hatte sich den Machern von Star Trek angeboten, einmal einen Gastauftritt zu haben. Schließlich, so meinte er, beschäftige er sich ja mit Star-Trek-relevanten Sachen wie Überlichtgeschwindigkeit, Raumkrümmung und kosmischen Wurmlöchern. Seinen Auftritt bekam er selbstverständlich: Und zwar szenisch im Rahmen eines Pokerspiels im Holodeck der Enterprise, also in jenem fantastischen Raum, wo man so ziemlich alles holografisch simulieren und sich in künstlich generierte Welten einbetten kann. Hawking war übrigens die einzige Person aus der realen Welt, die sich im Rahmen von Raumschiff Enterprise je selbst spielen durfte. Die etwas mehr als zwei Minuten lange Szene ist gleichzeitig Eröffnung der Folge. Lieutenant Commander Data, der etwas bleiche, aber superkluge Androide auf der Enterprise, veranstaltet dabei besagte Pokerrunde mit den holografischen Figuren des berühmten englischen Physikers Sir Isaac Newton (1643-1727, dargestellt von John Neville) und seines späteren deutschen Fachkollegen Albert Einstein (1879-1955, dargestellt von Jim Norton).Arroganter Newton, schusseliger Einstein

Hawking erzählt dabei gerade einen Schwank zu Ende, dessen Pointe man als durchschnittlicher Zuseher leider nicht recht versteht, der aber den etwas schusseligen Einstein zum Lachen bringt. Newton wird herrlich steif und arrogant dargestellt, meint, man müsse gerade ihn über Physik nicht belehren, weil er diese ja begründet habe. Er kanzelt Einstein ab, nicht einmal die Grundrechnungsarten zu beherrschen, und findet das Pokerspiel sowieso sinnlos. Data und Hawking machen sich umgekehrt über "die Geschichte mit dem Apfel" lustig, die der Sage nach Newton zur Erkenntnis der Gravitation gebracht haben soll.

Als Hawking den Einsatz kräftig erhöht, steigt Newton grantig aus, Data ebenfalls. Einstein aber glaubt an einen Bluff und geht mit: "Alle Quantenfluktuationen im Universum werden die Karten in ihrer Hand nicht auswechseln. Dieses Spiel werden sie verlieren." Dann aber legt eine Roboterhand für Hawking dessen Karten auf den Tisch - und er gewinnt mit einem Siebener-Poker. Aber sehen Sie selbst:

Im englischen Original kommt die Szene stärker, was vor allem an der Aussprache Newtons und Einsteins liegt.

Die Aufnahmen im Studio gefielen Hawking sehr. "Aber ich konnte meinen Gewinn nicht einsacken, weil das Spiel wegen Roten Alarms abrupt endete", scherzte er später.

Bei der Besichtigung der Kulissen, so die Fama, sah er die Aufbauten des Warp-Antriebs im Maschinenraum der Enterprise - damit kann man durch eine Verzerrung des Raums bzw. der Raumzeit im All schneller als Licht vorankommen, jedenfalls in der Science Fiction und im 24. Jahrhundert. Vor besagtem Warpantrieb also sagte Hawking: "Ich arbeite dran."

Jetzt ist er wohl überlichtschnell

Doch jetzt wird Hawking wohl selbst überlichtschnell durch den Raum sausen können, zu den Planeten, fernen Galaxien, zu Quasaren, Supernovae und Schwarzen Löchern, mit denen er sich ebenfalls beschäftigt hat und zu bahnbrechenden Erkenntnissen gekommen ist.

Stephen Hawking im interstellaren Raum - Video zum "Galaxy Song" von Monty Python
Stephen Hawking im interstellaren Raum - Video zum "Galaxy Song" von Monty Python Monty Python/Youtube/Screenshot

Entfesselt ist er jetzt endlich vom Rollstuhl, in dem er wegen seines unheilbaren Nervenleidens ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) viele Jahrzehnte hatte zubringen müssen. Aus diesem Rollstuhl ist vielleicht ein Asteroid oder gar ein Stern geworden, Quantenfluktuationen machen doch alles möglich, oder? - sagten Sie nicht, Herr Professor, dass "wir das Produkt von Quantenfluktuationen im sehr frühen Universum" seien und "Gott wirklich würfle"? Na, dann kann's auch gut sein, dass Sie dort draußen jemanden treffen, die vor langer Zeit ebenfalls an ALS gelitten hatte und dem Autor dieser Zeilen sehr nahe stand.

>>> Stephen Hawking bei den Simpsons:

>>> Bei Big Bang Theory

>>> Der Galaxy Song

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wissenschaft

"Penthouse" und Schwarze Löcher: Die Wetten des Stephen Hawking

Ganz britisch, liebte es Stephen Hawking, gegen andere Physiker zu wetten. Seine drei berühmten "wagers" hat er alle verloren. Doch ihre Geschichte spiegelt seine Theorien gut wider.
Das 76-jährige Physikgenie war für seine Theorie der Schwarzen Löcher bekannt.
Wissenschaft

Britischer Astrophysiker Stephen Hawking gestorben

Das 76-jährige Physikgenie war für seine Theorie der Schwarzen Löcher bekannt. Sie seien keine Endstation, sondern würden langsam verdampfen, behauptete er. Der Menschheit empfahl er, sich einen alternativen Lebensraum im Weltall zu schaffen.
BRITAIN-SCIENCE-UNIVERSITY
Wissenschaft

Stephen Hawking: Das Orakel von Cambridge

Der Physiker Stephen Hawking galt als Autorität für die ganz großen Dinge und auch als Popstar der Wissenschaften.
Wissenschaft

Mit Hawkings Krankheit lebt man normalerweise nur drei Jahre

Die ALS-Krankheit, an der Hawking litt, zerstört die Nerven und lähmt die Muskeln. Die meisten Fälle treten spontan auf - und zwar häufiger bei Männern als bei Frauen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.