"Auch österreichische Forscher hatten Sklaven"

Christa Riedl-Dorn ist seit 1992 Chefin des Archivs für Wissenschaftsgeschichte im Naturhistorischen Museum in Wien.
Christa Riedl-Dorn ist seit 1992 Chefin des Archivs für Wissenschaftsgeschichte im Naturhistorischen Museum in Wien.(c) Akos Burg
  • Drucken

Christa Riedl-Dorn stellt außergewöhnliche Forschende wie den Universalgelehrten Stephan L. Endlicher ins Licht, nimmt aber zeitgleich gefeierte Forschungserfolge wie jene der Novara-Expedition kritisch ins Visier.

Vor 160 Jahren kehrte die Fregatte SMS Novara in den den Triester Hafen zurück. Damit ging die berühmte Weltumsegelung der österreichischen Marine zu Ende. Sie wurde als großer Forschungserfolg der damals noch jungen Akademie der Wissenschaften gefeiert. Doch die wissenschaftlichen Resultate der Expedition werden überbewertet, sagt die Wissenschaftshistorikerin Christa Riedl-Dorn vom Naturhistorischen Museum im Gespräch mit der „Presse“. Sie hat einem der Gründungsväter der Akademie, Stephan Ladislaus Endlicher, ein Buch gewidmet (siehe Bericht unten). Die Aufarbeitung seiner Biografie gibt neue Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb des 19. Jahrhunderts.

Die Presse:Sie haben sich intensiv mit Stephan Ladislaus Endlicher, einem der letzten Universalgelehrten, auseinandergesetzt. Ist das Universalgelehrtentum ausgestorben, oder kennen Sie noch einzelne „Exemplare“?

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Ein Ausnahmetalent: Stephan L. Endlicher.
Wissenschaft

Der Universalgelehrte als tragische Figur

Aufbrausend, hilfsbereit und wunderbar-dämonisch – so wurde der Botaniker und Sinologe Stephan Ladislaus Endlicher beschrieben. Eine umfangreiche Publikation widmet sich seinem Leben und seinem Netzwerk.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.