Olympia-Bewerbung: Das Spiel um die Winterspiele

Blickpunkt Olympia: Erhält Innsbruck mit der Volksabstimmung die Chance auf seine dritten Winterspiele nach 1964 und 1976?
Blickpunkt Olympia: Erhält Innsbruck mit der Volksabstimmung die Chance auf seine dritten Winterspiele nach 1964 und 1976?(c) APA/EXPA/JAKOB GRUBER (EXPA/JAKOB GRUBER)
  • Drucken

Stimmt Tirol am Sonntag für die Bewerbung 2026, startet beim ÖOC eine Kampagne, die sehr gute Chancen hätte, vom IOC den Zuschlag zu erhalten. Die Stimmung ist aber sehr gespalten.

Innsbruck/Wien. Es herrscht Unentschlossenheit in Tirol. Nebst der Diskussion um die Nationalratswahl sind alle Bürger am Sonntag auch dazu aufgerufen, abzustimmen, ob sich das Bundesland und die Stadt Innsbruck für die Winterspiele 2026 bewerben sollen. Die Lager sind schwer gespalten. Euphorie und Erwartung einer historischen Chancen stehen Befürchtungen über Kostenexplosionen, Sicherheitsaspekten und Umweltsünden gegenüber.

Schon die Frage zur Volksbefragung löste Unmut aus: „Soll das Land Tirol ein selbstbewusstes Angebot für nachhaltige, regional angepasste sowie wirtschaftlich und ökologisch vertretbare Olympische Spiele 2026 legen?“ Es wird ein enges Spiel um die Winterspiele, Gegner wie die Liste Fritz riefen Freitag sogar noch den VfGH an und legten Beschwerde gegen die Volksbefragung ein.

Zehn Jahre nach dem krachenden Scheitern der Salzburger in der Bewerbung für 2014 würde das ÖOC wieder in den Ring steigen, um ein Großevent zu veranstalten. Präsident Karl Stoss glaubt an ein Ja-Votum der Tiroler und die berechtigte Chance, das Großereignis bei der IOC-Abstimmung 2019 tatsächlich nach Innsbruck holen zu können.

Idyll: Zurück zu den Wurzeln

Gegner scheinen Sion, Stockholm, Calgary oder Sapporo. Bleiben nur zwei starke Bewegungen übrig, ist klar, dass nach den Sommer- auch die Winterspiele im Doppel für 2026 und 2030 vergeben werden – „Die Presse“ berichtete. „Die Chance wäre so einmalig und so groß wie schon lange nicht mehr“, sagt Stoss. Schließlich hat Europa nach den Winterspielen 2010 in Vancouver, 2014 in Sotschi, 2018 in Südkorea und 2022 in Peking ausgezeichnete Karten. Auch Aussagen von IOC-Chef Thomas Bach bestärken Stoss. „Es ist an der Zeit, dass die Spiele an einen traditionellen Wintersportort zurückkehren“, hatte Bach versprochen.

Dennoch, trotz dieser Vision bleiben viele Hürden, die nicht ohne Diskussionen auszuräumen sind. Das Durchführungsbudget beläuft sich auf 1,157 Milliarden Euro, der Bund übernimmt die anfallenden Kosten für Sicherheit (500 Mio. Euro). Unklar ist die Hotelsituation, offen sind weitere Bauten bei Sporthallen – Eisschnelllauf findet in Inzell statt, Eishockey auch in Bozen und Salzburg. Auch haben Kritiker Bedenken, mit einem Konzern wie dem IOC Geschäfte zu machen. Großereignisse muten längst wie Franchise-Deals an, hochpreisig, mit eigenen Steuerregeln und Sponsorverträgen. Dazu kommen Korruption, Schmiergeldaffären wie zuletzt in Rio de Janeiro, die das IOC in ein schiefes Licht rückten.

Stoss bleibt gelassen, man habe alles mehrfach abgewogen, lehne Risken dezidiert ab, dieses Projekt müsse lupenrein sein. Es müsse „Sinn machen. Wir sind ja nicht blind. Und, ich spüre vom IOC aufgrund der bisherigen Gespräche den Wunsch, vom Gigantismus, wie wir es in Sotschi hatten, in Pyeongchang und Peking, wegzukommen. Der Wunsch, die Spiele überschaubarer, maßvoller zu gestalten, ist ganz, ganz groß. Deshalb steuert das IOC 787,5 Millionen Euro an Unterstützung bei“.

Frage der Wahlbeteiligung

Die Unterstützung von Bund, Land und Stadt lobte Stoss. Die Stimmung in Tirol sei dennoch durchmischt. In Gemeinden spüre er „starke Unterstützung“, schwieriger sei es jedoch, wenn er nach Innsbruck schaue. Just im Austragungsort hält sich die Begeisterung in Grenzen – viel wird auch von der Wahlbeteiligung abhängen. Stoss: „Noch einmal: Für Österreich und seinen Sport wäre es eine fantastische Angelegenheit.“

("Die Presse", Print-Ausgabe, 14.10.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Keine Fünf Ringe in Tirol
Olympia

Winterspiele 2026? Tirol lehnt Olympia deutlich ab

Volksbefragung. Nur 46,65 Prozent der Tiroler wollten Winterspiele 2026 in ihrem Bundesland und Innsbruck sehen. Eine Niederlage für Befürworter, damit kehrt Olympia Österreich den Rücken.
Wahllokal in Tirol
Olympia

Olympia 2026: Tiroler stimmen gegen Spiele

Bei der Volksbefragung für eine Bewerbung Tirols/Innsbrucks für Olympische Winterspiele 2026 haben sich 53,35 Prozent gegen eine Austragung ausgesprochen.
Die Fünf Ringe thronen bereits über Innsbruck.
Wintersport

Zurück zu den Wurzeln der Winterspiele

Tag der Entscheidung für das Projekt Olympia 2026. Skilegende Benjamin Raich erklärt, warum die Spiele in Innsbruck ein „Jackpot“ wären.
28 04 2007 Hong Kong China Symbolfoto Olympische Ringe Emblem Event International Logo Ol
Olympia

Olympia, eine Konsensentscheidung

Um die Fortsetzung seiner Winterspiele zu sichern, ist das IOC weiterhin zu Kompromissen bereit. Das ist Innsbrucks große Chance für 2026? "Die Presse" fasst Pro und Contra zusammen
OLYMPICS
Olympia

Das Werben um die Winterspiele 2026

Benjamin Raich und Mario Stecher sind auf Werbetour für die Olympiabewegung 2026 in Tirol. Beide Olympiasieger geben dieser Bewerbung gute Chancen, Tenor: "Es wären tolle Spiele für Tirol!"

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.