Name, Anruf, Telefonnummer: Facebook saugte Android-Nutzer aus

(c) imago/photothek (Thomas Trutschel/photothek.net)
  • Drucken

Bei Facebooks Protokollier-Wahn könnte die NSA glatt neidisch werden. Wie sich jetzt zeigt, speicherte Facebook mehr als zwei Jahre lang die Telefonprotokolle und Kontaktinformationen von Android-Nutzern über die App.

Der Datenskandal bei Facebook geht in die nächste Runde. Denn, dass Cambridge Analytica überhaupt in den Besitz von 50 Millionen User-Daten gekommen ist, ist nur die Spitze des Eisbergs. Was passiert eigentlich mit den Daten auf Facebook und wohin wandern sie? Diese Fragen hat sich auch der Neuseeländer Dylan McKay gestellt und seine Daten von Facebook archiviert und durchgesehen. Die beunruhigende Erkenntnis: Facebook hat zwei Jahre lang jeden angehenden und ausgehenden Anruf, jede Telefonnummer und den dazugehörigen Namen gespeichert.

Kein Einzelfall, wie sich herausstellt, denn immer mehr Android-Nutzer berichten von Anrufprotokollen in den persönlichen Facebook-Archiven.
(>>> Wie man zum Archiv auf Facebook kommt.) Das US-Magazin Ars Technica führte das Experiment ebenfalls durch. Zwischen 2015 und 2016 wurden bei einem Android-Gerät auf dem Facebook installiert war, die Telefondaten gespeichert.

"Weit verbreitete Praxis"

Ars Technica sowie auch der Neuseeländer McKay haben bei Facebook nachgehakt und beide bekamen prompt folgende Antwort: „Der wichtigste Teil von sozialen Apps und Diensten, ist herauszufinden, mit welchen Leute Sie sich verbinden möchten. So ist es eine weit verbreitete Praxis, mit dem Hochladen Ihrer Telefonkontakten zu beginnen, wenn Sie sich das erste Mal auf Ihrem Handy bei einer Messaging- oder Social App anmelden.“ In der Antwort an Ars Technica rechtfertigt das Unternehmen zudem den Vorgang als absolut normal.

Cambridge Analytica kam bekanntlich über die App des Psychologen Aleksandr Kogan in den Besitz von 50 Millionen Userdaten. Und das, obwohl nur 270.000 Menschen die Anwendung "thisisyourdigitallife" installierten. Seit 2009 wurde die Facebook-App im Google-Play-Store mehr als 75 Millionen Mal heruntergeladen.

Facebook nimmt und nimmt...

Facebook nimmt sich also einfach alle Daten, die es bekommen kann. Laut dem Netzwerk musste man dafür seine Zustimmung zu 23 Berechtigungen geben, bevor man die App installieren konnte. Das war 2014. Zudem verschaffte sich das Netzwerk auch Zugriff auf SMS/MMS und Kalendereinträge. (>>> siehe Factbox)

Wer Bedenken gegen nur eine Berechtigung hatte, konnte diese damals nicht abwählen. Es war ein Entweder-Oder-Prinzip. Wer die Rechte gegeben hat, kann sie auch nicht wieder entziehen. Die Telefondaten werden für den Empfehlungsalgorithmus genutzt, heißt es bei Facebook. Die Daten bleiben bei Facebook und lassen sich auch nicht löschen.

Mittlerweile werden Nutzer bei einer Neuanmeldung auf der Facebook-Android-App nicht mehr um die Kontaktdaten gebeten. Das liegt aber nicht daran, dass Facebook seine Nutzungsbedingungen geändert hat und jetzt bedachter mit den Daten seiner Gefolgschaft umgeht, sondern vielmehr daran, dass die entsprechende API, also die Schnittstelle, nicht mehr von Google unterstützt wird.

User-Weggang und Werbekunden wenden sich ab

Der Datenskandal und die neuen Erkenntnisse bringt Facebook immer mehr in Bedrängnis. Eine Aussage vor dem US-Kongress sowie auch vor der EU-Kommission wird Zuckerberg nicht abwenden können. Die Entschuldigungstour vom Facebook-Gründer zeigen derweil nur wenig positive Auswirkungen. Die Aktie ist nach wie vor auf Talfahrt, die User melden sich nach und nach ab und noch viel wichtiger, immer mehr Konzerne stornieren ihre Werbeanzeigen.

Aktuelle Berechtigungen der Facebook-App

Also jene User, die erst seit Oktober 2017 bei Facebook sind, müssen sich um ihre Telefonkontakte und Anrufprotokolle keine Sorgen machen. Und auch Apple-User sind offenbar nicht betroffen.Die Liste der Berechtigungen, die Facebook für die Gratis-App von Android-Nutzern haben will, ist lang und findet sich im Google Play Store unter "weitere Informationen".

Ein Auszug. Facebook will und darf:

Aktive Apps abrufen
Konten auf dem Gerät finden
Konten hinzufügen oder entfernen
Kalendertermine sowie vertrauliche Informationen lesen
Ohne Wissen der Eigentümer Kalendertermine hinzufügen oder ändern und E-Mails an Gäste senden
Kontakte ändern
SMS oder MMS lesen
Telefonnummern direkt anrufen
Anrufliste lesen
Telefonstatus und Identität abrufen
Anrufliste bearbeiten
USB-Speicherinhalte lesen
USB-Speicherinhalte ändern oder löschen

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Tech

Russland hatte Zugriff auf Cambridge-Analytica-Daten

Russland hat in den US-Wahlkampf eingegriffen. Das bestätigte jetzt auch US-Präsident Donald Trump. Erstmals gibt es Beweise, dass die Verantwortlichen Zugriff auf die Daten der Datenanalyse-Firma hatten.
FBI und SEC wollen tiefer graben.
Tech

Untersuchung von Facebook-Datenskandal wird ausgeweitet

Die Börsenaufsicht SEC und FBI untersuchen den Cambridge-Analytica-Skandal. Der Schwerpunkt werde um Aktionen und Aussagen des Konzerns erweitert.
Facebook-Datenskandal

Cambridge Analytica wird geschlossen

Die Datenanalysefirma ist insolvent und wird "unverzüglich alle Tätigkeiten beenden". Das Geschäftsmodell sei nicht länger "rentabel". Sie war in die Schlagzeilen geraten, weil Daten von rund 87 Millionen Facebook-Nutzern abgeschöpft wurden.
Tech

Konkurs nach Datenskandal

Kundenschwund bei Cambridge Analytica.
Erste-Privatkunden-Vorstand Bosek.
Österreich

Die EU als Vorreiterin in Sachen Datenschutz?

Über den gläsernen Menschen, die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung und den jüngsten Facebook-Skandal wurde an der WU eifrig diskutiert. Erste-Vorstand Peter Bosek empfindet „Regulatorik erstmals als positiv“.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.