Schaltsekunde verwirrt beliebte Websites

Schaltsekunde verwirrt beliebte Websites
Schaltsekunde verwirrt beliebte Websites(c) Bilderbox (Erwin Wodicka)
  • Drucken

Die Server von Reddit, Foursquare und LinkedIn litten unter Problemen. Die Schaltsekunde wurde in der Nacht auf den 1. Juli eingeführt.

In der Nacht auf den 1. Juli wurde eine Schaltsekunde für die koordinierte Weltzeit (UTC) eingeführt. Das hat bei zahlreichen Websites zu Problemen geführt, wie Wired und Cnet berichten. Bei Mozilla ist der Bug offiziell dokumentiert worden, auch das US-Medienportal Gawker bestätigte Probleme. Die Server seien zwar nicht offline gewesen, der Dienst sei aber für eine halbe Stunde "unberechenbar" gewesen. Auch die beliebten Portale Reddit, StumbleUpon, Foursquare und LinkedIn litten unter dem Problem. Der Fehler trat aufgrund eines Problems im Linux-Betriebssystem der Server dieser Anbieter auf.

Die Schaltsekunde bewirkte, dass die Uhrzeit am 30. Juni von 23:59:59 UTC auf 23:59:60 UTC (oder 1. Juli 0:00:00 UTC) umsprang. In Österreich erfolgte diese Umstellung aufgrund der Sommerzeit um 2:00 Uhr nachts. Wie Firefox-Erfinder Mozilla in einem Blogeintrag schreibt, sorgte die Umstellung für unerwartet hohe Prozessor-Belastung bei diversen Servern. Die Lösung ist denkbar einfach: Das Datum des Servers muss neu eingestellt werden. Alternativ kann der Computer auch neu gestartet werden. Ein einfacher Neustart der Dienste allein hätte nicht gereicht, heißt es in dem Eintrag.

Schon 25 Schaltsekunden seit 40 Jahren

Es ist bereits die 25. Schaltsekunde seit 1972. Nötig sind die "geschenkten" Sekunden, weil Sonnen- und Atomzeit nicht exakt gleich sind. Die Sekunden werden in unregelmäßigen Abständen in die Zeit eingefügt. "Wenn man Schaltsekunden häufig braucht, dreht sich die Erde langsam. Wenn man sie nicht braucht, dreht sie sich schnell", erklärt der Physiker Andreas Bauch von der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig.

Abgeleitet wird unsere Zeit von hochgenauen Atomuhren. Das Problem ist aber, dass die 1967 festgelegte und bis heute gültige Dauer der Atomsekunde sich an astronomischen Daten vergangener Jahrzehnte orientiert, in denen sich die Erde noch etwas schneller drehte als heute. Dadurch ist eine Sekunde zustande gekommen, die minimal kürzer ist als dies nach der Länge eines Tages berechnet wird - ein Tag geteilt durch 24 (Stunden), danach geteilt durch 60 (Minuten) und schließlich geteilt durch 60 (Sekunden). Um Atom- und Sonnenzeit in Einklang zu bringen wurde daher beschlossen, eine Zeitskala mit Schaltsekunden als weltweite Referenzzeit zu nehmen.

(db/APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.