Wilders und Washington halten Anleger auf Trab

APA/GEORG HOCHMUTH
  • Drucken

In der neuen Woche ist für Anleger Mittwoch der Tag der Entscheidung: Wird mit Geert Wilders ein Rechtspopulist Regierungschef der Niederlande und signalisiert die Notenbank Federal Reserve wegen der kräftigen US-Konjunktur raschere Zinserhöhungen?

"Geert Wilders' Partei schlägt sich in den Umfragen zwar gut, wird wohl aber nicht genügend Stimmen erhalten, um an die Regierung zu kommen", sagt Jaisal Pastakia, Investment Manager beim Vermögensverwalter Heartwood. "Allerdings könnte ein signifikanter Aufschwung für die Populisten die Nervosität vor den anstehenden Wahlen in Frankreich und Deutschland schüren." In der alten Woche kam der Dax kaum vom Fleck. Er pendelte um die Marke von 12.000 Punkten und schloss am Freitag etwas tiefer. Auf Wochensicht gab er ein halbes Prozent ab. Der New Yorker Leitindex Dow Jones ging dank überraschend starker US-Arbeitsmarkdaten, die die Erwartung einer Zinsanhebung stützen, leicht im Plus aus dem Handel. Auf Wochensicht verlor er aber ebenfalls 0,5 Prozent.

Wilders hatte im Wahlkampf wiederholt die marokkanische Minderheit im Land angegriffen. Außerdem lehnt er den Euro und die Europäische Union ab. Derweil zeichnet sich in Frankreich Umfragen zufolge für die erste Runde der dortigen Präsidentschaftswahl Ende April ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem unabhängigen Kandidaten Emmanuel Macron und Marine Le Pen ab. Die Chefin des rechtsextremen Front National will ihr Land aus der Euro-Zone führen. Die Stichwahl in Frankreich ist am 7. Mai. Der Bundestag wird im Herbst gewählt.

Fed zieht die Zügel an

Zur Wochenmitte wird zudem die Fed in Washington den Leitzins wohl um 25 Basispunkte auf 0,75 bis ein Prozent anheben. Investoren sehen nach Reuters-Daten die Wahrscheinlichkeit hierfür bei knapp 90 Prozent. Im Dezember hatte die Fed für 2017 drei Schritte signalisiert. "Angesichts der starken Konjunktur in den USA dürfte besagter Dreh an der US-Zinsschraube für die Märkte durchaus verdaubar sein", betont Analyst Gregor Kuhn vom Brokerhaus IG Markets. "Auf der anderen Seite eignet sich dieser Zinsschritt wiederum als potenzieller Auslöser für Gewinnmitnahmen."

Wenige Stunden vor der Fed-Entscheidung werden in den USA Inflationszahlen und die Einzelhandelsumsätze veröffentlicht. Der private Konsum gilt als Hauptstütze der weltgrößten Volkswirtschaft. Andere Konjunkturdaten spielen in der neuen Woche nur die zweite Geige. Dies gilt Börsianern zufolge für die US-Frühindikatoren am Freitag ebenso wie für die europäischen Inflationsdaten am Donnerstag und den deutschen ZEW-Konjunkturindex am Dienstag. Letzterer spiegelt die Stimmung der Börsianer wider.

Hexensabbat zum Schluss

Ebenfalls am Mittwoch läuft die Aussetzung der US-Schuldenobergrenze aus. Da die darin festgelegte Summe von 20,04 Billionen Dollar nahezu ausgeschöpft sei, müsse die Regierung den Kongress dazu bewegen, die Aussetzung zu verlängern oder die Schuldengrenze erneut anzuheben, erklärt Analyst Andy Cossor von der DZ Bank. "Sonst droht dem Land innerhalb weniger Monate das Geld auszugehen." Mitch McConnell, republikanischer Mehrheitsführer im Senat, signalisierte bereits Kompromissbereitschaft.

Neben der Niederlande-Wahl und dem Fed-Zinsentscheid könnte der große Verfall am Freitag - im Börsenjargon Hexensabbat genannt - in der neuen Woche für zusätzliche Turbulenzen sorgen. In den Tagen zuvor schwanken die Aktienkurse üblicherweise stark, weil Investoren die Preise derjenigen Wertpapiere, auf die sie Derivate halten, in eine für sie günstige Richtung bewegen wollen.

Auf Unternehmensseite erwarten Experten nur wenige kursbewegende Nachrichten. So legt als einer der Letzten der Düngemittel-Hersteller K+S Geschäftszahlen vor. Börsianer hoffen dank einer möglichen Neu-Auflage des russisch-weißrussischen Kartells auf steigende Kali-Preise und einen optimistischen Ausblick der Hessen.

(Hakan Ersen/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Geert Wilders und Mark Rutte, die beiden großen Gegenspieler der Niederlande, am Tag nach der Wahl.
Außenpolitik

Niederlande: „Rutte wird mich nicht so schnell los“

Nach der Wahl steht Premier Rutte vor einer langwierigen Regierungsbildung. Als fix gilt die Beteiligung der Linksliberalen und Christdemokraten. Wilders bleibt von Gesprächen ausgeschlossen und verspricht Revanche.
Mark Rutte, hier beim Wahllokal, hat Grund zum Jubeln.
iederlande-Wahl

Niederlande: "Stopp gesagt zu einer falschen Sorte Populismus"

Zum Auftakt des europäischen Superwahljahres haben die niederländischen Wähler dem Rechtspopulisten Wilders eine Abfuhr erteilt: Die regierende Volkspartei von Ministerpräsident Mark Rutte wurde stärkste Kraft.

Premier Rutte (re) und Rechtspopulist Wilders
Außenpolitik

Vorläufiges Endergebnis der Wahl in den Niederlanden liegt vor

Das Ergebnis bestätigt den klaren Sieg von Premier Mark Rutte mit 21,3 Prozent der Stimmen, Rechtspopulist Wilders kommt mit 13,1 Prozent abgeschlagen auf Platz Zwei.
Geert Wilders blieb unter den Erwartungen
Home

Niederlande-Wahl: Für Europas Rechtspopulisten "ein Erfolg"

Front National und Lega Nord zeigen sich optimistisch nach dem Ergebnis in den Niederlanden. Optimistisch ist auch das Mitte-Rechts-Lager.
Kommentare

Niederländer sagen Ja zu Europa und Nein zu Geert Wilders

Die Niederländer haben eine deutliche Wahl gegen den Extremismus getroffen. Marine Le Pen und Frauke Petry werden das Ergebnis wohl mit Tränen in den Augen ansehen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.