Milliardendeal in Strombranche

FILE PHOTO: Man takes pictures of logo of Swiss power technology and automation group ABB ahead of a news conference to present full year results in Zurich
FILE PHOTO: Man takes pictures of logo of Swiss power technology and automation group ABB ahead of a news conference to present full year results in ZurichREUTERS
  • Drucken

Die Schweizer ABB verkauft ihr Stromnetz-Geschäft für 9,1 Mrd. Dollar an den japanischen Hitachi-Konzern.

Der japanische Mischkonzern Hitachi will die Stromnetzsparte des schwedisch-schweizerischen Konzerns ABB kaufen. Hitachi wolle damit die internationale Entwicklung seiner Energiesparte stärken, teilte der Konzern am Montag mit. Für die Stromnetzsparte von ABB arbeiten 36.000 Menschen in 100 Ländern.

Der geplante Deal wäre sowohl für Hitachi als auch ABB die größte Transaktion in der Unternehmensgeschichte. Der Nettoerlös für einen Anteil von 80,1 Prozent belaufe sich auf 7,6 bis 7,8 Mrd. Dollar (bis 6,9 Mrd. Euro), wie ABB am Montag mitteilte. Das Geld solle über Aktienrückkäufe oder ähnliche Transaktionen an die ABB-Eigner ausgeschüttet werden. Der Abschluss der Transaktion werde in der ersten Jahreshälfte 2020 erwartet. ABB habe eine Option, auch noch die restlichen Anteile zu verkaufen.

Power Grids kam 2017 auf einen Umsatz von 10,4 Mrd. Dollar, hinkt den anderen ABB-Sparten aber bei der Profitabilität hinterher. Zu den wichtigsten Wettbewerbern gehören Siemens, General Electric und Mitsubishi Electric.

Kosteneinsparungen von 500 Mio. Dollar geplant

Mit dem Verkauf hoffen die Schweizer auf neuen Schub. "Die heutige Ankündigung öffnet ein neues Kapitel in der Geschichte von ABB", erklärte Verwaltungsratspräsident Peter Voser. Der Konzern wolle eine wettbewerbsfähige Rendite für die Aktionäre liefern. Die ABB-Aktien zogen um über zwei Prozent an.

Das Unternehmen plant zudem eine Neuaufstellung des Geschäfts, die mittelfristig Kosteneinsparungen von jährlich 500 Mio. Dollar bringen soll. Aus den verbleibenden Divisionen will ABB vier Geschäftsbereiche machen und ihnen mehr Eigenständigkeit einräumen. Auch werde die Verwaltung weiter abgespeckt.

Die in Österreich zugekaufte B&R wird Teil einer neuen Sparte, in der Automation und Robotics über alle Bereiche zusammengefasst werden. An den Investitions- und Expansionsplänen für Eggelsberg in Oberösterreich soll sich dadurch aber nichts ändern, wie es zur APA hieß.

Konzernchef Ulrich Spiesshofer hat ABB mit einem milliardenschweren Sparprogramm und einer stärkeren Ausrichtung auf die Digitalisierung seinen Stempel aufgedrückt. Doch obwohl ABB Megatrends wie erneuerbare Energie, Elektromobilität oder dem zunehmenden Einsatz von Robotern bedient, hat das Wachstum bisher enttäuscht. Seit Amtsantritt des früheren Unternehmensberaters im September 2013 hat die ABB-Aktie an Wert verloren und sich damit deutlich schlechter entwickelt als der europäische Industriesektor insgesamt oder auch der deutsche Rivale Siemens.

Großaktionär Cevian zufrieden

Der aktivistische ABB-Investor und Großaktionär Cevian zeigt sich angesichts der geplanten Abspaltung der Stromnetz-Sparte und des Umbaus des Konzerns zufrieden. "Die angekündigten Maßnahmen sind die richtigen Schritte in der Entwicklung von ABB, sie stärken die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Gesellschaft", erklärte Cevian-Co-Gründer Lars Förberg. "Wir unterstützen die von Verwaltungsrat und Management eingeschlagene strategische Richtung voll und ganz." Investor Cevian hatte bereits seit Jahren gefordert, die Stromnetz-Sparte abzuspalten. Der Investor hält rund fünf Prozent an ABB.

ABB war 1988 aus der Fusion der schwedischen Asea und der schweizerischen BBC entstanden, Sitz des Konzerns ist Zürich. Hitachi und ABB verbindet bereits seit 2014 eine Partnerschaft. Der japanische Konzern Hitachi ist vor allem bekannt für Fernseher und Elektrogeräte, beliefert aber vor allem Unternehmen in diversen Branchen - Anlagenbau, Fahrzeuge, Batterien oder medizinische Geräte.

(APA/Reuters/AFP/sda)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.