Notenbanken drücken Yen nach unten

(c) AP (Eugene Hoshiko)
  • Drucken

Der Yen verlor am Freitag zu Dollar und Euro an Wert und lässt Japans Wirtschaft aufatmen. Die Abwertung wurde durch eine Intervention von internationalen Notenbanken herbeigeführt, die sich mit Japan solidarisierten.

Wien/Ker. Je stärker Kurse schwanken, desto fester reiben sich Spekulanten die Hände. In diesem Umfeld können sie am meisten Geld gewinnen (und natürlich auch verlieren). Derzeit sind diese „Hasardeure“ am besten auf dem Währungsmarkt aufgehoben, vor allem mit Spekulationen in jenen Währungspaaren, in denen der japanische Yen enthalten ist.

Am Donnerstag war der Yen zum Dollar um satte fünf Prozent auf einen Kurs von 78 Yen je Dollar gestiegen. Am Freitag schlug das Pendel in die Gegenrichtung aus. Der Yen verlor zum Greenback um drei Prozent an Wert.

Notenbanken helfen Japan

Dieser Wende gingen Interventionen von internationalen Notenbanken voraus, die sich mit Japan solidarisierten. Es gab dafür auch einen guten Grund: Am Donnerstag war nämlich Japans Währung in Dollar so teuer wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr.

Diese Entwicklung war aber nicht ungewöhnlich – auch wenn Japan darniederliegt und in eine Rezession abzugleiten droht. Einerseits holten nämlich Versicherungen und Investoren Geld zurück nach Japan, das sie zuvor im Ausland angelegt hatten. Damit wollen sie den Wiederaufbau finanzieren und Schäden abdecken. Außerdem lösten Investoren spekulative Zinsgeschäfte auf, die mit dem (billigen) japanischen Yen finanziert waren.

Diese Faktoren stärkten den Yen zuletzt – und schockten Japans Wirtschaft noch mehr. Nach den Katastrophenmeldungen und der Gefahr einer Rezession braucht die Wirtschaft alles andere als einen starken Yen. Der macht nämlich die Exporte ins Ausland teurer. Japans Wirtschaft verliert dadurch an Wettbewerbsfähigkeit. Um das zu verhindern, einigten sich die G7-Industriestaaten in der Nacht zum Freitag, gemeinsam auf dem Währungsmarkt zu intervenieren. Das heißt, sie verkauften japanische Yen in großem Stil. Japans Notenbank fing gleich damit an. Sie soll laut Experten rund zwei Billionen Yen verkauft und dafür Dollar gekauft haben. Andere Notenbanken wie die Europäische Zentralbank (EZB) und die Federal Reserve zogen am Nachmittag mit Yen-Verkäufen nach, heißt es aus Fachkreisen. Das gewünschte Ergebnis wurde zumindest kurzfristig erreicht. Der Yen verlor zu den wichtigsten Währungen an Wert. Zum Euro etwa um fast vier Prozent.

Alleingänge machen wenig Sinn

Die gemeinsame Invention auf dem Währungsmarkt ist fast schon ein historisches Ereignis. Zuletzt gab es eine vergleichbare Aktion im Jahr 2000. Damals kauften EZB, Fed und die Bank of Japan gemeinsam Euro, um die noch junge Einheitswährung zu stützen.

Allein hätte Japans Notenbank ihre Währung kaum nach unten drücken können. Alleingänge sind gegen die riesigen, globalen Geldströme fast wirkungslos. Das musste etwa die Schweizer Notenbank (SNB) im Vorjahr erfahren. Sie verkaufte wie wild ihre Franken und wollte damit den Euro stützen. Der Wert des Schweizer Franken konnte trotzdem nicht nachhaltig gedrückt werden. „Man kann zwar als Notenbank nicht gegen einen Währungstrend ankämpfen. Man kann aber mit Stützungskäufen das Tempo aus einem solchen Trend herausnehmen und die Volatilitäten auf dem Währungsmarkt niedriger halten“, sagt Anja Hochberg, Anlagestrategin der Credit Suisse.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 19.03.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Damaged cars are seen at an area that was devastated by the March 11 earthquake and tsunami, in Watar
International

Kreditwürdigkeit: "Negativer" Ausblick für Japan

Standard & Poor's stuft den Ausblick für Japan herunter. Grund sind die Kosten zur Beseitigung der Schäden des Erdbebens und des Tsunamis.
A destroyed professional Canon SLR photo camera is photographed in a house damaged by an earthquake a
International

Canon leidet unter den Folgen des Japan-Bebens

Der Gewinn der weltgrößten Digitalkamera-Herstellers sinkt im ersten Quartal um fünf Prozent. Canon hat massive Zulieferprobleme.
Japans Autoproduktion halbiert
International

Japans Autoproduktion halbiert

Wegen des Erdbeebens und Tsunamis sind von den Bändern japanischer Autohersteller im März weniger als halb so viele Autos gelaufen wie noch vor einem Jahr. Engpässe gibt es vor allem bei den Zulieferern.
Beben könnte Toyota vom Thron stürzen
International

Beben könnte Toyota vom Thron stürzen

Im vergangenen Jahr verkauften die Japaner 8,42 Millionen Autos, General Motors 8,39 Millionen und Volkswagen 7,2 Millionen. Wegen der Produktionsausfälle droht dem japanischen Konzern ein Abrutschen.
A car delivered from Japan is seen behind a sign at the port of Russias far eastern city of Vladivoss far eastern city of Vladivos
International

Japan: Exportautos werden auf Radioaktivität geprüft

Bevor die Autos verladen werden, wird die Strahlung im Fahrzeuginneren sowie an den Reifen gemessen, teilt der japanische Autoverband mit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.