Windenergie könnte sich bis 2030 vervierfachen

(c) Bloomberg (Angel Navarrete)
  • Drucken

Die Anzahl der Windräder wird sich allerdings nur verdoppeln. Windkraft würde damit 24 Prozent des Stromverbrauchs abdecken. Das geht aus einer Studie der Windkraftbranche hervor.

Österreichs Windräder erzeugen derzeit mit einer Leistung von mehr als 1900 Megawatt 6,5 Prozent des heimischen Stromverbrauchs. Das 2011 beschlossene Ökostromgesetz sieht vor, das bis 2020 auf 3000 MW auszubauen. Laut einer IG-Windkraft-Studie sind sogar 3800 MW realisierbar. Bis 2030 werden 6.650 MW als umsetzbar geschätzt - damit würde die Windkraft 24 Prozent des Stromverbrauchs abdecken.

Potenziell könnten Windräder dann 17.676 Gigawattstunden erzeugen, 2013 waren es 3620 GWh, errechnete die Energiewerkstatt im Auftrag der Windkraftlobby, des Klima- und Energiefonds und der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).

Die Windbundesländer schlechthin sind Niederösterreich und das Burgenland. Allein heuer werden laut Studie in Niederösterreich Windräder mit einer Leistung von 229 MW errichtet, die zu den bestehenden 797 MW hinzukommen. Bis 2030 soll die Windkraftleistung dann auf 3.200 MW ausgebaut werden. Für das Burgenland gehen die Studienautoren von einer Steigerung von 770 MW im Jahr 2013 auf 1900 MW aus.

Vervierfachung der Windkraft

Man habe das realisierbare, nicht das theoretische Potenzial abgeschätzt, betonte Johann Winkelmeier von der Energiewerkstatt am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. Basis seien etwa die bereits bekannten Projekte sowie die Zielsetzungen der Bundesländer gewesen. Bis 2030 werden der Studie zufolge 28 Prozent des maximalen Potenzials genutzt - das wären alle Bundesflächen, auf denen theoretisch Windräder gebaut werden könnten.

Auch wenn sich die Windkraftleistung bis 2030 fast vervierfachten soll, wird sich die Anzahl der Windräder (Ende 2014: rund 1100) nur verdoppeln, so Winkelmeier. Dies, weil auf den bestehenden Flächen größere und effizientere Anlagen gebaut werden.

Strom aus Windkraft ist, so wie auch zum Beispiel Sonnenstrom, noch immer nicht marktreif, muss also staatlich gefördert werden. Zu zahlen haben das die Stromkunden - via "Ökostromzuschlag".

In Österreich bekommen die Windkrafterzeuger heuer einen Einspeisetarif 9,36 Cent für 13 Jahre, sagte Stefan Moidl von der IG Windkraft. "Die Möglichkeit, ohne Förderung zu bestehen, hat sich total verschlechtert", so der Branchenvertreter. Grund sind die massiv gesunkenen Großhandelspreise für Strom. Während 2008 eine Kilowattstunde noch 8,5 Cent kostete, sind es derzeit weniger als 3,5 Cent. Zum Vergleich: Die Erzeugungskosten für Windkraft schätzt Moidl auf 6 bis 8 Cent/kWh in Europa. Für private Haushalte mit Photovoltaik-Anlage am Dach seien es knapp 20 Cent.

Hohe Kosten für Ausgleichsenergie

Wenn die österreichischen Windkraftanlagen aus dem Förderregime herausfallen, sei "nicht zu erwarten, dass sie hohe Einnahmen machen". Grund seien die schlechten Rahmenbedingungen hierzulande, so seien etwa die Kosten für Ausgleichsenergie drei- bis viermal höher als in Deutschland. Ausgleichsenergie ist nötig, damit das Stromnetz bei starken Angebots- und Nachfrageschwankungen nicht zusammenbricht.

Durch den gestiegenen Anteil der erneuerbaren Energien müssen in ganz Europa die Stromnetze flexibler ("smart grids") und Möglichkeiten gefunden werden, wie Sonnen- oder Windstrom gespeichert werden können. Das ist zentrale Aufgabe der europäischen Energiepolitik; der deutsche Atomausstieg stellt die E-Wirtschaft vor zusätzliche Herausforderungen.

Die konventionellen Energiekonzerne geben der Subventionierung von Ökostrom die Hauptschuld an den abgesackten Großhandelspreisen-Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber sprach in diesem Zusammenhang zuletzt von einer Planwirtschaft, meinte damit aber auch die Förderung von Atom- und Kohlestrom in Europa.

"Europa braucht keine neuen Kraftwerke"

Für Moidl von der IG Windkraft ist Atomkraft freilich ein "Auslaufmodell; die kann ich nicht regeln." Nicht der höhere Erneuerbaren-Anteil drücke die Strompreise, sondern die Fossil- und Atomkraftwerke. "Wenn in Norddeutschland der Wind weht, sollte polnischer Kohlestrom nicht produziert werden", wünscht er sich. Europa brauche keine neuen Kraftwerke mehr, wie nun etwa die Erweiterung des ungarischen AKW Paks. "Die Ungarn erzeugen dann 80 Prozent des Stroms aus Atomkraft. Was machen die in der Nacht mit dem Strom? Der drückt in unser Netz", meint Moidl.

Rechne man alle Kosten mit ein, sei Windkraft billiger als Kohle oder Atom, ist der Windkraftlobbyist überzeugt.

In Österreich wurde Ökostrom 2012 mit 657 Mio. Euro vergütet, geht aus dem Ökostrombericht 2013 der E-Control hervor. Der von den Windkraft-Studienautoren ausgemachte Ausbau der Windkraft um rund 14 Terawattstunden auf 17,7 TWh würde, über 13 Jahre, knapp 11 Mrd. Euro zusätzlich kosten: Bei einem Einspeisetarif von 9,5 Cent würden 14 TWh kumuliert auf 17 Mrd. Euro kommen. Würde man den Strom hingegen zu den aktuell niedrigen Börsenpreisen kaufen, wären es 6,2 Mrd. Euro.c

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.