Westbahn fährt ab Dezember auch Wiener Hauptbahnhof an

(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Da die Verbindung ab dem Wiener Westbahnhof bestehen bleibt, erhöht sich die Taktrate auf 30 Minuten. Auch plant die Westbahn ein Shuttle zwischen Westbahnhof, Meidling und Hauptbahnhof.

Die mehrheitlich private Westbahn von Hans Peter Haselsteiner und Erhard Grossnigg legt im Wettbewerb mit den ÖBB auf der lukrativen Westbahnstrecke zwischen Salzburg und Wien ein Schäuferl nach. Die Westbahn, an der auch die französische Staatsbahn SNCF Anteile hält, erhöht die Frequenz auf der Strecke durch den Einsatz von mehr Zuggarnituren, deren Zahl von sieben auf 17 deutlich steigt.

Neu ist auch, dass die Westbahn in Wien nicht nur den Westbahnhof sondern ab dem Winterfahrplan ab 10. Dezember auch den Hauptbahnhof ansteuert. Aus dem Stundentakt zwischen Wien und Salzburg wird so ein Halbstundentakt - abwechselnd fährt alle 30 Minuten ein Westbahn-Zug vom Hauptbahnhof und vom Westbahnhof.

"Das ist ein wesentlicher Schritt in der Attraktivität der Westbahn", sagte Westbahn-Chef Erich Forster vor Journalisten in Anwesenheit von Westbahn-Hauptanteilseigner Hans Peter Haselsteiner (49,9 Prozent über Haselsteiner Familienprivatstiftung) und -Miteigner Grossnigg (32,7 Prozent über Augusta Holding AG mit Sitz in der Schweiz) am Freitag bei einer gemeinsamen Zugfahrt mit einer neuen Garnitur zwischen Wien und St. Pölten. Insgesamt gibt es dann ab Wien mehr als 60 Westbahn-Zugfahrten pro Tag.

Westbahn will vor allem IC-"Lasteselverkehr"

Haselsteiner strebt mit der Westbahn "eine gewisse Flächendeckung" an. Die größte Kraft setze man weiter in IC-Verbindungen. Dann folgt der Nahverkehr, bei dem man sich praktisch bei allen künftigen Vergaben um den Zuschlag bemühen werde, wie Haselsteiner bei einer gemeinsamen Zugfahrt vor Journalisten ankündigte. Erst als Drittes folgen für ihn Fernverkehrsstrecken.

Zu den IC-Verbindungen, die die Westbahn auf der lukrativen Westbahnstrecke derzeit zwischen Wien und Salzburg betreibt, sagte Haselsteiner, dass die Westrecke länger ist als nur bis Salzburg. Die Westbahn würde er auch gerne bis Innsbruck fahren sehen. "Aber die Strecken müssen ausgeschrieben werden", sagte der Westbahn-Hauptanteilseigner. Das werde nicht vor 2019 der Fall sein. "Danach hoffen wir auf Zwischenschritte." Ab 2023 müssten die Mitgliedsstaaten gemäß der EU-Liberalisierung im Bahnverkehr mehr Wettbewerb zulassen. Jedenfalls würde die Westbahn laut ihrem Haupteigentümer gerne mehr IC-"Lasteselverkehr" schultern.

Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe

In die neuen Zuggarnituren, die vom Schweizer Hersteller Stadler kommen und den Namen "Kiss 2" tragen, werden 130 Mio. Euro investiert. Vier Züge sind bisher ausgeliefert worden, der Rest soll bis August folgen. Die Zulassungen sollen bald vorhanden sein.

"Wegen der hohen Anfangsverluste wurde unseren Shareholdern zu Beginn eine hohe Leidensfähigkeit abverlangt", sagte Forster nach nunmehr fünfeinhalb Jahren Westbahn auf der Westbahnstrecke. 2015 stand erstmals ein Plus vor dem Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT). Für den Jahresabschluss 2016, der noch nicht veröffentlicht wurde, stellt das Unternehmen auch erstmals ein positives Ergebnis vor Steuern (EBT) in Aussicht. Zwischen 2012 und 2016 verdoppelte sich der Umsatz von 26,5 Mio. auf 56, 6 Mio. Euro. Die Kundenzufriedenheit ist laut Forster über die vergangenen Jahre gestiegen.

Ab 1. Juni plant die Westbahn auch einen Shuttle-Dienst zwischen dem Westbahnhof, Wien Meidling und Wien Hauptbahnhof.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Westbahn-Chef kritisiert abgeschotteten Bahnmarkt in Österreich

Österreich sei einer der am wenigsten geöffneten Bahnplätze in ganz Europa, meinte Erich Forster beim internationalen Bahngipfel in Paris. Eine ähnliche Situation gibt es auch in Tschechien.
Wurde den Pächtern am Hauptbahnhof zu viel versprochen? Nun sollen etwa Bäume und Sitzgelegenheiten im Untergeschoss mehr Käufer dorthin locken.
Wien

Ist das Einkaufszentrum am Hauptbahnhof eine Fehlplanung?

Händler klagen über "Knebelverträge" und leere Versprechungen. Es gebe Probleme, aber noch sei auch das Viertel nicht fertig, heißt es von ÖBB, Stadt und ECE.
THEMENBILD: ´HELL�´-FERNBUS
Österreich

ÖBB beenden vorzeitig ihr Fernbus-Abenteuer

Nach gerade einmal zehn Monaten verkaufen die ÖBB ihre Fernbus-Tochter Hellö an den deutschen Marktführer Flixbus. Der Betrieb von Bussen in direkter Konkurrenz zu eigenen Zügen stand von Anfang an in der Kritik.
Kommentare

Eisenbahner, bleib bei deinen Schienen!

Das Fernbus-Experiment der ÖBB ging von Anfang an am Unternehmenszweck einer stark geförderten Staatsbahn vorbei.
Unternehmen

Flixbus: Fernbusanbieter auf dem Weg zum europäischen Verkehrsriesen

Mit dem Erwerb der ÖBB-Fernbussparte "Hellö" hat Flixbus wieder einmal einen Konkurrenten aufgekauft. Ein finanzstarker Investor sichert das enorme Wachstumstempo.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.