Autozubehörkette Forstinger schlittert in die Pleite

Elke Mayr / WB (
  • Drucken

Die Autozubehörkette Forstinger mit 820 Mitarbeitern hat heute mit 31 Millionen Euro Schulden Insolvenz angemeldet. Die Sanierungsbemühungen der vergangenen Jahre haben nicht gefruchtet.

Das Jahr ist noch jung – aber eine Großpleite jagt die nächste: Nach dem Fluglinie „Niki“, die inzwischen erfolgreich verkauft worden ist, und noch bevor die Immobilienfirma Wienwert ihren Antrag gestellt hat, sorgt ein weiteres Großunternehmen für negative Schlagzeilen: die Autozubehör-Kette Forstinger ist in die finanzielle Bredouille geschlittert. Die Autozubehörkette Forstinger hat am Mittwoch beim Landesgericht St. Pölten ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beantragt, für das eine Quote von mindestens 20 Prozent erforderlich ist. Das Unternehmen mit zuletzt 823 Mitarbeitern soll fortgeführt werden. Bis zu 15 der 108 Filialen sollen zusperren. Laut Informationen des Kreditschutzverbandes von 1870 (KSV) machen die Schulden 31,2 Millionen Euro aus - davon sind 27 Millionen unbesichert. Was für die 364 Gläubiger (ohne Dienstnehmer) nichts Gutes heißt. Die Aktiva sind noch nicht bekannt. Masseverwalter des inzwischen eröffneten Verfahrens ist der St. Pöltener Rechtsanwalt Volker Leitner.  

2016/17 setzte Forstinger als größter heimischer Einzelhändler für Automobilzubehör, Zweiräder und Zweiradzubehör 111 Mio. Euro um, kaum mehr als 2015/16 (109,5 Mio. Euro). In den Jahren zuvor ist der Umsatz sukzessive von knapp 130 auf bis zu 80 Millionen Euro zurückgegangen. Erst im Geschäftsjahr 2015/16 gab es wieder ein Umsatzwachstum. Unter dem Strich gab es jedoch meist Verluste. An das Netz von 108 Filialen sind 104 freie Autowerkstätten angeschlossen.

Autozubeh�rh�ndler Forstinger
Autozubeh�rh�ndler Forstinger(c) APA

Rund 700 der 823 Mitarbeiter der insolventen Autozubehörkette Forstinger Österreich GmbH sollen ihren Job behalten. Das sieht der Sanierungsplan von Forstinger vor. Ein entscheidender Punkt im Sanierungsplan ist die Neuverhandlung von Mietverträgen. Einige Mietverträge sind in den vergangenen Jahren bereits runterverhandelt worden. "Die Kosten wurden um zwei Millionen Euro gesenkt,", so ein Forstinger-Sprecher. Das reiche aber nicht: "Bei einigen Standorten mit langfristigen Mietverträgen liegt der Quadratmeterpreis weiterhin deutlich über den vier bis fünf Euro, die sie vertragen."

Autowelt hat sich verändert

Als unmittelbaren Anlass für die Liquiditätskrise nennt das Unternehmen, das die Jännergehälter nicht mehr zahlen konnte, das generell flaue Geschäft in den Wintermonaten. Im Jänner seien zusätzlich infolge des warmen Wetters die Umsätze bei Saisonwaren wie Starterbatterien und anderen Winterartikeln um bis zu 70 Prozent eingebrochen.
Die wiederholten Restrukturierungsversuche in den vergangenen Jahren haben offenbar nicht nachhaltig gefruchtet. Wobei möglicherweise auch zu viele „Sanierer“ am Werk waren. Dazu kommt, dass sich die Autowelt in den vergangenen Jahren massiv verändert hat. Der Vormarsch der Elektronik macht es praktisch unmöglich, selbst Reparaturen durchzuführen. Auch in Werkstätten werden nicht mehr Einzelteile, sondern meist komplette Komponenten gewechselt. Damit musste das Do-it-Yourself-Konzept von Forstinger scheitern. Auch in dieser Branche ist der Online-Verkauf auf dem Vormarsch – auch bei Reifen, mit denen Forstinger groß geworden ist.

Das 1962 von Norbert Forstinger gegründete Unternehmen hat eine äußerst bewegte Geschichte mit etlichen Eigentümerwechseln hinter sich. Und es ist nicht zum ersten Mal insolvent. Zuerst lief alles nach Plan - und es wurde kräftig expandiert. 1998 kam dann der große Coup: Forstinger übernahm die PS-Märkte von der Schömer-Gruppe Karlheinz Essl, der das Kfz-Zubehör-Geschäft ganz nach dem Baumax-Schema der Selbstbedienung ausgerichtet hatte. Der Erfolg blieb jedoch aus.

Zu rasch expandiert

Ein Jahr später erweitere Forstinger das Angebot um eigene Werkstätten. Das rasante Wachstum führte zu einem Liquiditätsproblem und 2001 musste das Unternehmen mit 77 Mio. Euro Schulden Ausgleich anmelden. Damals hatte die Firma rund 1000 Beschäftigte und 121 Standorte. Da kamen der Sanierer Erhard Grossnigg mit seiner Value Management Services und die deutsche Orlando Management an Bord und unterstützten Private Equity-Fonds, die Forstinger übernommen hatten, bei der Restrukturierung. Schon 2004 reichten sie das Unternehmen an die Beteiligungsgesellschaft Bridgepoint und die damaligen Geschäftsführer weiter. mit dem neuen Financier erfolgte der Schritt ins Ausland - in die Slowakei.

Die nächste Krise kam 2009, als die FHS Beteiligungsverwaltung, die mehrheitlich Bridgepoint gehörte, in Konkurs ging. Der nächste Eigentümer hieß eMobile, eine österreichische Investorengruppe, die zuvor unter Better Place bekannt war. Dahinter stand unter anderem auch Ex-Immofinanz-Vorstand Norbert Gertner.

2013 übernahm dann Klaus Müllner, seit 2011 bei Forstinger Geschäftsführer, die Kette. Er krempelte die Firma um, versuchte auf Franchising zu setzen und mit den Banken einen Schuldenschnitt zu vereinbaren.

Zwei Jahre später wurde die PS Markt GmbH hereingeholt. Sie besitzt Forstinger noch heute, genau genommen ist sie die Dachgesellschaft der Forstinger International GmbH, die wiederum Mutter der Forstinger Österreich GmbH ist. Neben Müllner fungiert Martin Schmid Schmidsfelden als Geschäftsführer.

Umsätze wetterbedingt eingebrochen

Die Restrukturierungsbemühungen der vergangenen zwei Jahre haben offensichtlich nicht gefruchtet. Zwar stabilisierten sich die Umsätze und mehrere neue Sortimentsgruppen wuchsen sogar zweistellig, wie die Forstinger Österreich GmbH am Mittwoch in einer Aussendung erklärte. Kostenseitig habe man aber notwendige Einsparungen aufgrund der Altmietverträge und Altlieferantenverträge nicht ausreichend umsetzen können. Und zuletzt seien im heurigen Jänner - durch die warme Witterung - wetterbedingt die Umsätze bei Saisonwaren wie Starterbatterien und anderen Winterartikeln um bis zu 70 Prozent eingebrochen.

Geplant sei eine Weiterführung ohne Altlasten, erklärte das Unternehmen mit Sitz in Traismauer (Niederösterreich). Schon im Vorfeld des Insolvenzantrags habe man umfassende Vorbereitungen zur möglichst raschen Antragstellung auf Zuerkennung von Insolvenz-Entgelt für die zum Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung rückständigen Löhne und Gehälter getroffen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

AUT 2018 02 04 THEMENBILD FEATURE WIRTSCHAFT DIE AUTOZUBEHOERKETTE FORSTINGER HAT INSOLVENZ AM L
Unternehmen

Pleite von Forstinger führt zu ersten Filial-Schließungen

18 Mitarbeiter verlieren ihren Job. Vom Zusperren sind Filialen in Wien, Kärnten und Tirol betroffen.
Home

Forstinger-Pleite - Gutscheinbesitzer schauen nicht ganz durch Finger

Wer bei der am Mittwoch abermals in die Insolvenz geschlitterten Autozubehörkette Forstinger Gutscheine hat, kann diese einlösen - zumindest ist damit kein totaler Wertverlust verbunden.
Niki
Österreich

Studie: Großinsolvenzen wirken größer als sie sind

Eco Austria hat 4000 Restrukturierungsfälle analysiert: Wegen Trump oder dem Brexit sperrt fast keiner zu. Megapleiten schlagen am Arbeitsmarkt keine hohen Wellen.
Österreich

So wenig Pleiten wie seit 20 Jahren nicht

Oberösterreich hatte im Vorjahr vier der fünf größten Insolvenzen zu verkraften

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.