Onlinehandel: Die kleinen Verlierer der großen Freiheit

GANYU CHINA NOVEMBER 11 Workers distribute packs a logistics centre of China Post during Alibaba
GANYU CHINA NOVEMBER 11 Workers distribute packs a logistics centre of China Post during Alibabaimago/China Foto Press
  • Drucken

Die Paketflut aus China wächst stetig. Gleichzeitig sehen sich Österreichs Händler als Leitragende des Geoblocking-Aus. Aber in Österreich weiß man auch: Nationaler Widerstand ist ein Schuss ins Knie.

„Der Artikel ist in Ihrem Land leider nicht verfügbar“. Jedem, der oft im Internet einkauft, ist der Satz auf Plattformen wie Amazon schon rot entgegen geleuchtet. Der Unmut der Konsumenten wurde in Brüssel vernommen. Seit vergangener Woche ist „Geoblocking“ – also die nationale Grenzziehung beim Onlinekauf – in der EU Geschichte. Die Öffentlichkeit feiert die neue Fairness am Binnenmarkt. Österreichs Unternehmer nicht. Sie fühlen sich in die Enge getrieben: von der wachsenden Zahl unversteuerter Pakete, die ins Land kommen, von den Steuertricks der Großen, von der Bevorzugung der Konkurrenz – und jetzt von der Verordnung, gegen die sie gekämpft hatten.
„Die Presse“ hat analysiert, was die Gemüter im Handel bewegt. Schnelle Lösungen sind nicht in Sicht – und nationale sind im globalen Wettbewerb tödlich.

Der Fall Geoblocking:
Alles begann mit einer Studie: Nur vier Prozent der Klein- und Mittelbetriebe verkaufen ihre Ware in der EU grenzüberschreitend online, fand man 2015 heraus und zog schnell einen Schluss: Der Binnenmarkt muss im digitalen Zeitalter ankommen. Unternehmer könnten nicht länger Kunden ablehnen, weil sie ausländische Kreditkarten oder IP–Adressen haben.

Österreich legte als einziges Land ein Veto ein. Das half nichts. Fast nichts. Man erreichte eine Einschränkung: Firmen müssen nicht ins Ausland liefern. Das Ergebnis dürfte für beide Seiten unbefriedigend sein. Weder will der bulgarische Kunde die Waschmaschine an den Grenzübergang Nickelsdorf abholen, noch will der österreichische Mittelständler bulgarische Gesetze studieren.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

 Die Praxis des Geoblocking ist vermutlich jedem bekannt, der dann und wann Dinge im Internet einkauft, ausländische Fernsehsendungen im Internet anschauen oder Musik herunterladen will.
Europa

Geoblocking: EU-Kampf gegen Verbraucherhürden

Was mit der Abschaffung der Roaminggebühren begann, setzt sich mit dem Verbot der nationalen Diskriminierung im Onlinehandel fort. Die größte Hürde sind Film und Fernsehen.
Internet

Online-Shopping ohne Hürden - EU verbietet Geoblocking

Einigung von Rat, EU-Parlament und Kommission bezeichnet der Vizepräsident der EU-Kommission als "ausgezeichnete Neuigkeit für Konsumenten". Der Kunde hat künftig die Wahl, wo er online shoppt.
Unternehmen

Alibaba und Tencent versetzen Chinas Einzelhändler in Angst und Schrecken

Die chinesischen Internet-Giganten Alibaba und Tencent haben Milliarden für Übernahmen ausgegeben und dabei auch das stationäre Geschäft gestärkt.
FILE PHOTO: A sign of Alibaba Group is seen during the fourth World Internet Conference in Wuzhen
Unternehmen

Alibaba investiert Milliarden

Alibaba konzentriert sich seit einiger Zeit auf die Expansion in Südostasien, um Amazon und den Konkurrenten JD.com abzuwehren. Jetzt steckt man zwei Mrd. Dollar in den südostasiatischen Onlinehändler Lazada.
Amazon-Chef Jeff Bezos
Unternehmen

Amazon prescht in die Top 3 der teuersten Konzerne vor

Amazon ist an der Börse nicht zu bremsen. Der weltgrößte Onlinehändler rückt erstmals in die Top 3 der teuersten Konzern vor, sein Chef Jeff Bezos ist im Milliardärsranking bereits einsame Spitze.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.