Dem Dieselmotor scheint die letzte Stunde geschlagen zu haben: Der einst so populäre Antrieb verliert nach dem Abgasskandal kontinuierlich an Marktanteilen, diese Woche erlaubte noch dazu das deutsche Bundesverwaltungsgericht, dass Städte Fahrverbote für alte Dieselautos verhängen. Vergessen sind die Jahre, in denen man den Diesel als gut für die Umwelt propagiert hat, weil er dank des geringeren Verbrauchs im Alltagsbetrieb auch weniger CO2 ausstößt.
Mittlerweile reden alle nur noch von Stickoxiden, der Dieselantrieb ist der Gottseibeiuns der Umwelt- und Gesundheitsbewussten. Viele Städte planen, Verbrennungsmotoren gänzlich zu verbieten, teilweise bereiten ganze Staaten ein Verbot vor. In Großbritannien und Frankreich will man ab 2040 keine Diesel- oder Benzinautos mehr zulassen, Holland plant dieses Verbot bereits ab 2030. Das Elektroauto wird als einzig mögliche Alternative für den Individualverkehr propagiert.
Aber ist das E-Auto wirklich so viel besser für die Umwelt, wie man glaubt?
("Die Presse", Print-Ausgabe, 04.03.2018)
Sie sind zur Zeit nicht angemeldet.
Um auf DiePresse.com kommentieren zu können, müssen Sie sich anmelden ›.
Um einen bedenklichen Kommentar zu melden, müssen Sie angemeldet sein.