IHS-Chef fordert Gegenmaßnahmen zu US-Strafzöllen

IHS-Chef Martin Kocher
IHS-Chef Martin Kocher(c) APA/HELMUT FOHRINGER (HELMUT FOHRINGER)
  • Drucken

Die von US-Präsident Trump angekündigten Strafzölle haben "relativ begrenzte" Auswirkungen auf Österreich und die EU, meint IHS-Chef Martin Kocher. Dennoch spricht er sich für Gegenmaßnahmen aus.

Wien. Der Chef des Instituts für Höhere Studien (IHS), Martin Kocher, beruhigt rund um die geplanten US-Strafzölle auf Aluminium und Stahl. Er geht zwar davon aus, dass diese tatsächlich kommen werden, und spricht sich auch für EU-Gegenmaßnahmen aus - aber: "Die Auswirkungen auf die österreichische und die europäische Wirtschaft sind relativ begrenzt", sagte Kocher im Gespräch mit der APA.

"Mein Plädoyer ist, maßvoll und überlegt Gegenmaßnahmen zu treffen", so Kocher. Die Auswirkungen neuer Zölle auf Alu und Stahl werden aus Sicht des Wirtschaftswissenschafters aber so gering ausfallen, dass sie makroökonomisch gar nicht messbar sind. Freilich, betonte Kocher, sind einzelne Firmen bei Zollthemen immer unterschiedlich stark betroffen.

Sehr wohl problematisch könne die Situation werden, wenn sich diese aufschaukelt und die USA tatsächlich auch höhere Zölle auf Autos aus der EU einheben sollten. Dann wären auch österreichische Zuliefererfirmen über die Lieferketten potenziell stark betroffen, so Kocher. Zum Thema Zölle auf Autos sagte Kocher, dass es politisch für die USA derzeit gut argumentierbar erscheint, zu sagen, die EU hebt selbst weit höhere Zölle ein. US-Autofirmen zahlen 10 Prozent Zoll bei Exporten in die EU, umgekehrt sind es nur 2,5 Prozent. Aber, so Kocher, es wurde diese Regelung ursprünglich auch auf Wunsch der USA getroffen: "Die USA haben viel höhere Zölle auf Lkw, Klein-Lkw und Pick-ups aus der EU."

Kocher: Trump hat keinen großen Masterplan

Die Regelung sei also einer Mischkalkulation geschuldet. Insgesamt gebe es auch bei Kfz ein "gutes Gleichgewicht", so der Fachmann, es sehe nur so aus, als sei die EU protektionistischer. "Das könnte die US-Seite ausnutzen und da gilt es aufzupassen", sagte Kocher.

Die Ziele der US-Administration mit den Zöllen bezeichnet der IHS-Chef und Universitätsprofessor als "unklar". "Letztlich ist es ein innenpolitisches Signal, eine völlig opportunistische Handlung ohne großen Masterplan dahinter." Trump sei es auch egal, dass die Schutzzölle in anderen Branchen schlussendlich mehr Jobs kosten würden, als in der Stahl- und Alubranche entstehen werden.

Grundsätzlich hielt der Experte fest, dass "Zölle immer eine Umverteilung im Inland sind". In den meisten Fällen würden auch die eigenen Konsumenten getroffen. Geschützte Industrien profitierten, während andere Industrien und die Verbraucher litten, so Kocher.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild.
Österreich

EU baut Abwehr gegen Trumps Zölle aus

Ab sofort gelten Einfuhrgrenzen für 23 Stahlsorten.
THEMENBILD: VOESTALPINE / STAHLPRODUKTION
Österreich

EU-Kommission stellt sich vor eigene Stahlbranche

Die EU führt im Handelsstreit mit den USA ab Donnerstag Schutzmaßnahmen gegen Stahlimporte ein. Die Industrie soll so vor schwerwiegenden Marktverzerrungen geschützt werden.
FILE PHOTO: Workers stack empty shipping containers for storage at Wando Welch Terminal operated by the South Carolina Ports Authority in Mount Pleasant
Österreich

Handelsüberschuss der EU-Länder mit den USA steigt erneut

Mitten im Zollstreit steigt der Überschuss der EU-Länder im Warenhandel mit den USA deutlich.
Donald Trump stößt immer mehr auf Widerstand
Österreich

US-Wirtschaftslobby läuft gegen Trumps Zollpolitik Sturm - "So nicht"

Große Teile der amerikanischen Wirtschaft machen gegen die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump mobil.
Donald Trump
Österreich

Trump: EU ist im Welthandel "genauso schlimm wie China"

Europas Handelsüberschüsse treiben den US-Präsidenten weiter um. "Es ist schrecklich, was sie mit uns machen", klagt Donald Trump. "Sie behandeln uns sehr ungerecht."

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.