Droht der Türkei die Rezession? Lira stürzt auf Rekordtief

REUTERS
  • Drucken

Die türkische Lira verliert rasant an Wert. Am Donnerstag kostete ein Euro erstmals mehr als acht Lira. Im Sog dieser Krise gehen auch Währungen anderer Schwellenländer auf Talfahrt.

Der Druck auf die türkische Lira nimmt rasant zu. Kostete ein Dollar Donnerstag Früh noch 6,47 Lira, so verteuerte er sich bis am frühen Nachmittag bereits um fünf Prozent auf mehr als 6,84  Lira. Noch mehr verliert die Lira gegenüber dem Euro an Boden. Ein Euro kostete kurz vor 14 Uhr erstmals mehr als 8,00 Lira , das ist ein neues Rekordtief.

"Die Stimmung in der Türkei trübt sich weiter ein – es droht eine Rezession", sagte Deutsche-Bank-Anlagestratege Ulrich Stephan. Die Folgen für die Euro-Zone sollten seiner Ansicht nach aber überschaubar bleiben. "Die Krise dürfte sich auch im schlimmsten Fall deutlich glimpflicher als zunächst angenommen auf die Kapitalausstattung europäischer Banken auswirken."

Seit Wochen wertet die türkische Währung ab. Sie hat seit Jänner zum Dollar fast 40 Prozent an Wert eingebüßt. Hinter dem Lira-Verfall steht unter anderem ein Streit zwischen den Regierungen in Ankara und Washington wegen der Inhaftierung eines US-Pastors in der Türkei. Zudem sehen Investoren zunehmend die Unabhängigkeit der türkischen Notenbank in Gefahr, die von Präsident Recep Erdogan an die Kandarre genommen wurde. Der Vizegouverneur der Notenbank, Erkan Kilimci, soll zurückgetreten, berichtete Reuters am Donnerstag.

Marktteilnehmer befürchten, dass sich viele Investoren generell aus aufstrebenden Volkswirtschaften in Asien und Südamerika zurückziehen werden. "Die Gefahr, dass diese Krise zu einer globalen Schwellenländer-Krise wird, wird immer größer", sagte Marktexperte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners.

Auch die Währung Argentiniens rutschte auf ein Allzeittief. Für einen US-Dollar mussten rund 34 Peso gezahlt werden, und damit so viel wie noch nie. In dem südamerikanischen Schwellenland spitzt sich die Währungskrise weiter zu. Der Internationale Währungsfonds prüft nach einer Bitte der Regierung in Buenos Aires eine vorzeitige Auszahlung milliardenschwerer Finanzhilfen.

Etwa zeitgleich erreichte die indische Rupia ein neues Rekordtief im Handel mit dem Dollar. Generell leiden Währungen von Schwellenländern darunter, dass Investoren zunehmend Geld abziehen und es dank steigender Zinsen in den USA anlegen. Seit geraumer Zeit erhöht die US-Notenbank Fed die Leitzinsen, eine zehnjährige amerikanische Staatsanleihe wirft mittlerweile eine vergleichsweise hohe Rendite von knapp drei Prozent ab.

Neben den steigenden Zinsen in den USA werden Währungen von Schwellenländern durch interne Problemen belastet. Politische Skandale haben lange Zeit auch Südafrika erschüttert und der Kurs des südafrikanischen Rand hat sich zuletzt in Richtung eines neues Rekordtiefs bewegt.

(Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

A man counts Indian currency notes inside a shop in Mumbai
Österreich

Rupie auf Allzeittief: Indische Zentralbank verkauft Dollar

Indien leidet unter dem Kursverfall der türkischen Lira. Daneben werden auch andere Schwellenländer wie Indonesien bedroht. Die Österreichische Notenbank bietet der Türkei ihre Hilfe an.
Österreich

Peso-Krise: Argentinien stellt am Montag Konjunkturmaßnahmen vor

Der Finanzminister will mit dem Internationalen Währungsfonds über milliardenschwere Finanzhilfen verhandeln. Die Angst vor Zahlungsschwierigkeiten des Landes wächst.
Hohe Schulden, hohe Inflation, abstürzender Peso: Argentinien steckt in einer veritablen Währungskrise.
Österreich

Es brennt in den Schwellenländern

Die Probleme in der Türkei sind hausgemacht, aber sie lösen einen Flächenbrand auf anderen aufstrebenden Märkten aus. Argentinischer Peso und indische Rupie schmieren ab.
Österreich

Lira-Krise trifft immer mehr auch andere Schwellenländer

Die Währungskrise in der Türkei schlägt an den Börsen hohe Wellen und wird auch für andere Schwellenländer immer gefährlicher.
Österreich

Währungskrise in Argentinien spitzt sich zu

Die Notenbank in Argentinien erhöht Leitzinsen drastisch auf 60 Prozent. Der IWF erwägt die vorzeitige Auszahlung von Hilfen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.