Teures Fahrrad, aber gratis Tesla

E-Bikes sind nicht steuerfrei – weil es zu Missbrauch gekommen sei.
E-Bikes sind nicht steuerfrei – weil es zu Missbrauch gekommen sei.REUTERS
  • Drucken

Eine Änderung im Steuerrecht hat skurrile Folgen: Während elektrische Dienstautos für Arbeitnehmer weiter steuerfrei bleiben, müssen sie für Dienstfahrräder oder E-Bikes bald zahlen.

Wien. Der gute Wille ist da. Der Gesetzgeber will auch im Verkehrssektor etwas gegen den Klimawandel tun und fördert daher Elektroautos so gut es eben geht. Ein Beispiel: Stellen Unternehmen ihren Mitarbeitern Dienstwagen zur Verfügung, müssen diese gemäß Sachwertebezugsverordnung Steuern dafür bezahlen. Als Sachbezug gelten vereinfacht gesagt alle Zuwendungen, die man nicht in Cash vom Arbeitgeber bekommt. Ebenfalls ausgenommen von der Steuerpflicht sind seit Beginn 2016 alle PKW, die zur Gänze mit Strom betrieben werden. Ganz egal, ob die E-Autos überwiegend privat benutzt werden oder nicht. Ein Tesla Model S, zu haben ab 87.800 Euro, wäre für den Mitarbeiter daher mit null Euro zu verbuchen. Auf die mögliche Besteuerung des Sachbezugs verzichtet der Fiskus – der Umwelt zuliebe.

Doch im jüngsten Wartungserlass für die Lohnsteuerrichtlinien rüttelt das Finanzministerium entweder an diesem Credo – oder es ist ihm ein folgenschwerer Lapsus unterlaufen. So sollen Elektroautos für Dienstnehmer zwar steuerfrei bleiben, dafür fallen erstmals Steuern für die Mitarbeiter an, wenn sie „Mofas, Mopeds oder Fahrräder mit Hilfsmotor usw.“ von ihren Unternehmen bekommen. Ausschlaggebend soll in diesem Fall nicht die Sachwertebezugsverordnung sein, die immerhin klare Regeln für die Steuerhöhe vorgibt, sondern Paragraf 15 im Einkommensteuergesetz. Dort steht zur Frage der Steuerhöhe lediglich, dass „geldwerte Vorteile mit den um übliche Preisnachlässe verminderten üblichen Endpreis ab Abgabeort“ anzusetzen sind. Das Elektrodienstfahrrad um 3000 Euro käme den Arbeitnehmer also empfindlich teurer als der 90.000 Euro Tesla. Ob auch für Diensträder, die rein mit Muskelkraft betrieben werden, fortan Steuern bezahlt werden müssen, geht aus den Richtlinien nicht klar hervor. Allein die Tatsache, dass diese Variante denkmöglich realistisch erscheint, macht aber deutlich, wie dringend hier Nachbesserungen notwendig sind.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.