Zwölf-Stunden-Tag: Schwarz-Blau denkt über Nachschärfungen nach

"Freiwillig" mehr arbeiten - das ist in manchen Betrieben laut Arbeiterkammer ein relativer Begriff.
"Freiwillig" mehr arbeiten - das ist in manchen Betrieben laut Arbeiterkammer ein relativer Begriff.Die Presse/Clemens Fabry
  • Drucken

ÖVP-Klubobmann Wöginger will "Schwarze Schafe" abschrecken. Die AK legt erneut einen sittenwidrigen Vertrag aus einem Hotelbetrieb vor. Für die SPÖ Grund genug, das Gesetz gänzlich neu zu verhandeln.

Weil immer mehr Fälle bekannt zu werden, in denen "schwarze Schafen" unter Unternehmern versuchen, die neuen Arbeitszeitregeln - Stichwort: Zwölf-Stunden-Tag - unlauter auszunutzen, beginnen Vertreter der Regierungsparteien ÖVP und FPÖ über ihr Gesetz nachzudenken. Das geht aus einem Bericht der "Wiener Zeitung" (Wochenendausgabe) hervor.

ÖVP-Klubobmann August Wöginger kündigt gegenüber der Zeitung ein verschärftes Vorgehen gegen jene Betriebe an, die gegen das neue Arbeitszeitgesetz verstoßen. Damit sollen "schwarze Schafe" abgeschreckt werden. "Man muss über Verschärfungen bei den Strafbestimmungen nachdenken, damit man jene trifft, die das Gesetz nicht einhalten", wird Wöginger im Zeitungsbericht zitiert. Details sind allerdings offen.

Indes schlägt die Arbeiterkammer einen "Freizeitzuschlag" vor. Das wäre eine zusätzliche Kompensation zum ohnehin verpflichtenden Zeit- oder Geldausgleich für Mehrarbeit, berichtet der "Standard" (online). Die Variante habe aus der Sicht von Arbeiterkammer-Direktor Christoph Klein zwei Vorteile, heißt es im Zeitungsbericht. Es werde einerseits eine zusätzliche Hürde eingebaut, damit Arbeitgeber nur in Ausnahmefällen auf den Zwölf-Stunden-Tag zurückgreifen. Und es werde gleichzeitig die gesundheitliche Belastung der Mehrarbeit abgefedert.

Sozialministerium noch vage

Im Sozialministerium von Beate Hartinger-Klein (FPÖ) gab man sich gegenüber der "Wiener Zeitung" zu konkreten Maßnahmen für Nachjustierungen noch vorsichtig. "Es gibt diverse Möglichkeiten, die in Überprüfung sind." Ein Missbrauch werde nicht toleriert. Der SPÖ-Sozialsprecher im Nationalrat, Baugewerkschaftschef Josef Muchitsch, sah sich in der früheren Kritik bestätigt, "dass das Recht auf Ablehnung nichts wert ist. Jede Reparatur dieses Husch-Pfusch-Gesetzes, die zu mehr Fairness beiträgt, ist zu begrüßen."

Die Arbeiterkammer (AK) hatte diese Woche den Fall einer 56-jährigen Hilfsköchin in Wien aufgedeckt, die unter Druck gesetzt und gekündigt worden sein soll. Daraufhin drohte Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache Unternehmern mit Sanktionen, wenn sie sich bei der Umsetzung der neuen Arbeitszeitregeln und der Anwendung des Zwölf-Stunden-Tags nicht an das von der Regierung versprochene Recht auf Freiwilligkeit halten.

SPÖ fordert neues Gesetz

Die SPÖ sieht sich in ihrer Kritik an der Novelle des Arbeitszeitgesetzes bestätigt. "Nicht reparieren - zurück an den Start", forderte SPÖ-Sozialsprecher Josef Muchitsch am Samstag im Gespräch mit der Austria Presse Agentur. "Das Arbeitszeitgesetz gehört auf Augenhöhe mit den Arbeitnehmervertretern neu verhandelt", fordert Muchitsch. "Die Arbeitswelt funktioniert anders, als manche im Parlament glauben", sagte er etwa in Richtung Wöginger.

Bei den Überlegungen zu einer Nachschärfung handle es sich bisher auch lediglich um eine Ankündigung, kritisierte der Sozialdemokrat die Volkspartei und die Freiheitlichen. "Es liegt nichts am Tisch. Zu dem ist es zu wenig, zu sagen, wir wollen etwas korrigieren, was sich gar nicht korrigieren lässt", sagte Muchitsch.

Prinzipiell sei es freilich zu begrüßen, wenn etwas, das nicht funktioniere, repariert werde. "Aber wir bleiben bei unser Kritik, dass das ein flexibilisiertes Arbeitszeitgesetz nur im Einvernehmen zwischen Dienstnehmern und Dienstgebern funktionieren kann." Das dies derzeit nicht der Fall sei, zeigten aktuelle von der Arbeiterkammer (AK) aufgedeckte Fälle, so der Oppositionspolitiker. "Also", so Muchitsch, "muss es heißen, 'zurück an den Start', denn das Gesetz wird sonst eine Dauerbaustelle bleiben. Oft ist es billiger neu zu bauen, als dauernd zu reparieren", so der bildhafte Vergleich des obersten Baugewerkschafters.

Beispielsweise würden auch lange Kündigungsschutzfristen rund um eine Ablehnung der 11. und Zwölf. Arbeitsstunde nichts helfen, glaubt Muchitsch. Werde der Kündigungsschutz auf 6 Monate festgelegt, sei man eben ab dem 7. Monat "vogelfrei", bei Zwölf Monaten ab dem 13. Als erstes betroffen seien bei einem Konjunkturabschwung Schichtarbeiter und Angelernte, die leicht ersetzbar seien.

In den aktuellen KV-Verhandlungen etwa bei den Metallern zeige sich, dass das Arbeitszeitgesetz über die Kollektivverträge nur schwer reparabel sei. "Jedes Zugeständnis der Arbeitgeber in Richtung Arbeitszeit wird beim Lohn herunterverhandelt", so Muchitsch.

Neuer Aufreger-Fall

Die "Salzburger Nachrichten" (Wochenendausgabe) berichten indes von einem neuem Aufreger-Fall. Ein großes Hotel aus einer der Wintersportmetropolen im Salzburger Bergland hat einem Bewerber einen Dienstvertrag vorgelegt, in dem es wörtlich heißt: "Der Arbeitnehmer erklärt seine ausdrückliche und freiwillige Bereitschaft, bei Vorliegen erhöhten Arbeitsbedarfs eine Tagesarbeitszeit von bis zu zwölf Stunden und eine Wochenarbeitszeit bis zu 60 Stunden leisten zu wollen."

Das zeige, wie diese Freiwilligkeit in der Praxis gelebt werde, ärgert sich der Salzburger AK-Präsident Peter Eder über dieses neue Beispiel. Diese zeigt auch noch mehr Brisanz, so die "Salzburger Nachrichten", sieht der Vertrag doch neben einem Grundgehalt von monatlich 1.620 Euro brutto eine All-in-Pauschale von gerade einmal 32,62 Euro im Monat vor, mit der "Ansprüche, welcher Art auch immer", abgedeckt seien. Wörtlich werden angeführt: Zulagen, Zuschläge, Überstunden, Abgeltung Ersatz- und Nachtruhezeiten sowie "insbesondere auch allfällige kollektivvertragliche Entgelterhöhungen". "Ein Wahnsinn, wie hier mit Menschen umgegangen wird", sagt Eder. Für ihn und seine Experten ist klar: Das sei "ganz klar sitten- und rechtswidrig".

AK fordert Änderungen bei Kündigungen

Erst am Freitag hatte die AK kritisiert, dass die Freiwilligkeit beim Zwölf-Stunden-Tag nur ineffizient abgesichert sei. Sie forderte die ÖVP-FPÖ-Bundesregierung im Sinne der Garantie der Freiwilligkeit des Zwölf-Stunden-Tages dazu auf, wenigstens durch Änderungen im Arbeits- und Sozialgerichts-Gesetz Ergänzungen beim Kündigungsschutz vorzunehmen.

Die Arbeitnehmervertreter fordern "als Minimum" eine "schriftlich begründete Kündigung, die im Nachhinein nicht verändert werden darf. Am besten für die ArbeitnehmerInnen wäre ein absoluter Kündigungsschutz", so AK-Wien Arbeitsrechtler Hans Trenner. Und: "Im bestehenden Anfechtungsrecht muss den ArbeitnehmerInnen im Falle einer positiven erstinstanzlichen Entscheidung, die Rückkehr auf den Arbeitsplatz ohne Wenn und Aber ermöglicht werden." Sich über ein Unterlaufen der Freiwilligkeit zu empören, sei zu wenig, so die AK.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Zu Beginn der Wintersaison suchen viele Hoteliers noch Zimmermädchen, Köche und Kellner.
Österreich

Arbeitszeit: Wo sich die Hoteliers mit den Gewerkschaften einig sind

Die Auslegung des Zwölf-Stunden-Tages schlug Wellen im Tourismus. Hoteliers und Gewerkschaft versuchen sich in Imagepolitur.
Pamela Rendi- Wagner verlangte von der Koalition, das Gesetz zum Zwölf-Stunden-Tag zurückzunehmen.
Österreich

Zwölf-Stunden-Tag: „Die Freiwilligkeit ist für den Hugo“

Die SPÖ schoss sich im Parlament auf die Koalition ein. Diese entgegnete, dass flexiblere Arbeitszeiten den Standort stärken würden.
SONDERSITZUNG NATIONALRAT AUF SPOe ANTRAG: RENDI-WAGNER
Österreich

12-Stunden-Tag: "Arbeitnehmer sind Ihnen einfach nichts wert"

Der SPÖ-Antrag weg vom "verpfuschten" Gesetz und zurück zum Dialog wurde abgelehnt. SP-Chefin Rendi-Wagner kritisierte, das Gesetz bediene nur die Großkonzerne. Die Regierung sieht den Standort gestärkt.
12-Stunden-Tag: „Propaganda wirkt“
Home

12-Stunden-Tag: „Propaganda wirkt“

Analyse. Die Österreicher fürchten plötzlich den 12-Stunden-Tag, obwohl sich für die wenigsten das Arbeitspensum geändert hat. Wirklich geschadet hat das Gesetz nur den Sozialpartnern.
GEWERKSCHAFTSAKTION
Österreich

WKÖ-Umfrage: Stimmung zum Zwölf-Stunden-Tag ist gekippt

Nur noch 39 Prozent der Beschäftigten sehen den Zwölf-Stunden-Arbeitstag positiv. Vor einem Jahr waren es noch 58 Prozent. Bei nur vier Prozent hat sich die Arbeitszeit tatsächlich geändert.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.