Wie sich Österreichs Tech-Firmen für China rüsten

China ist für heimische Technologiefirmen nicht nur als Produktionsstandort interessant, sondern auch als Absatzmarkt.
China ist für heimische Technologiefirmen nicht nur als Produktionsstandort interessant, sondern auch als Absatzmarkt.(c) REUTERS (ALY SONG)
  • Drucken

Ein Besuch von Wirtschaftsministerin Schramböck in der Millionenmetropole Suzhou soll heimischen Firmen bei Chinas Bürokratie helfen. Für Zugang zum chinesischen Markt nehmen sie Tech-Diebstahl in Kauf.

Shanghai. Nun wird klar, wie sich ausländische Gäste beim Empfang am chinesischen Kaiserhof gefühlt haben – in kleineren Dimensionen. Am Ende eines langen Saals, vor einem Paravent mit Tuschemalerei, rechnet Li Yaping, Bürgermeister der ostchinesischen Stadt Suzhou, der österreichischen Delegation unter Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, auf einem tiefen Armsessel neben ihm, die Wirtschaftsbilanz der Acht-Millionen-Metropole südlichwestlich von Shanghai vor.

Mehrere Minuten rattert Li die Zahlen herunter: Mit einem BIP von 210 Mrd. Euro (zum Vergleich, Österreich: 416 Mrd. Euro) erreiche Suzhou die Top Sieben unter Chinas Städten. Dass Schramböck betont, sie sei heuer zum dritten Mal in der Volksrepublik, ringt Li ein anerkennendes Lächeln ab. Letztlich gilt es für Österreich zu imponieren: Nicht nur wegen österreichischer Konsumgüter für die immer reicheren Einwohner Suzhous wirbt die ÖVP-Ministerin. Sondern auch wegen der mehr als 60 heimischen Firmen in Suzhou.

Sie sind auf das Wohlwollen der Behörden angewiesen, wenn es um Lizenzvergaben oder bürokratische Verfahren geht. Ein offizieller Besuch kann helfen. So hofft die oberösterreichische Miba heuer mit dem Bau einer neuen Fabrik zu beginnen. Der Hersteller von Motorenkomponenten mit einem Umsatz von 888 Mio. Euro hat sich 2007 im Industriepark Suzhou angesiedelt. 1994 aus einem Joint Venture mit Singapur auf einer grünen Wiese entstanden, ist er heute eine der erfolgreichsten Reformzonen Chinas.

Löhne um 85 Prozent niedriger

Es sind die Verheißungen des Markts, die Österreichs Tech-Firmen trotz vieler Hürden nach China locken. „Wenn wir nicht hier investieren, verkaufen wir nicht“, erklärt Miba-Chef Peter Mitterbauer. Es gilt, möglichst nah am Abnehmer zu sein. Zu den Kunden der bald vier Werke in China gehören internationale Konzerne, die in der Volksrepublik fertigen, und chinesische Firmen, wie der aufstrebende Autobauer Geely.

Zwar zählt die Gegend um Shanghai zu den teuersten Fertigungsregionen Chinas. Doch das Lohnniveau ist noch nicht mit Österreich vergleichbar: Ein chinesischer Fabriksarbeiter verdiene 85 Prozent weniger als ein Österreicher, sagt Mitterbauer. In mancher Hinsicht seien Österreich und China aber gleich: Es sei überall schwierig, talentierte Fachkräfte zu finden – und sie zu halten. Miba setzt daher auf die Lehrlingsausbildung von derzeit 250 Chinesen.

Einen Schritt weiter ist der Familienbetrieb Engel. Mit einem Umsatz von 1,5 Mrd. Euro der weltgrößte Hersteller für Spritzgussmaschinen für die Kunststoffverarbeitung, hat Engel das österreichische Modell der dualen Bildung, eine Kombination aus betrieblicher Lehre und Berufsschule, exportiert – als erste Firma in China. Nach vier Jahren erhalten die jungen Chinesen einen chinesischen und einen österreichischen Abschluss.

Einige der 56 Lehrlinge stellen ihren Fleiß während eines Besuchs der Wirtschaftsministerin im Werk in Shanghai unter Beweis: Konzentriert sägt eine junge Frau an einem Stück Metall, während ihr Kollege wild an einem Werkstück feilt. Der Eifer ist aber rasch verflogen: Kaum hat das letzte Delegationsmitglied die Werkstatt verlassen, legen die Jugendlichen die Werkzeuge aus der Hand.

Man muss auch fahren können

Bedenken, dass Know-how bei Kündigungen an Chinesen verloren geht, weist Geschäftsführer Markus Richter zurück. „Es geht um die Zeit und das Geld, das wir in die Lehre gesteckt haben.“ Doch der Firma ist bewusst, dass die chinesische Konkurrenz auf ihre Maschinen lugt: Früher noch blau-weiß, seien chinesische Pendants nun im grellen Grün der Firma Engel gehalten, sagt Ostasien-Chef Gero Willmeroth.

Noch bestehe keine Gefahr: Auch, weil Chinesen die Technik nicht bedienen könnten. „Es hilft nicht, wenn ich einen Ferrari besitze, ihn aber nicht fahren kann“, sagt Willmeroth. In China heiße es: Ganz oder gar nicht. „Wir müssen mitmachen, aber auf der Hut sein.“ Auch Miba ist vorsichtig: Das Know-how werde unter den Mitarbeitern aufgeteilt, sagt Mitterbauer. Für die Reparatur von Maschinen lasse er Experten aus Österreich einfliegen.

Schramböck ist sich des Problems bewusst. Aufgrund der transatlantischen Verstimmungen sei es allerdings falsch, nur auf westliche Exportmärkte wie die USA zu setzen. „Wir müssen Risikomanagement betreiben und neue Geschäftspartner suchen.“

Compliance-Hinweis: Die Autorin war auf Einladung des Wirtschaftsministeriums in China.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 08.11.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Chinas Staatschef, Xi Jinping, präsentiert sich vor der versammelten Wirtschaftswelt in Shanghai als „Anti-Trump“.
Österreich

Österreich will vom China-Spektakel profitieren

Chinas Präsident Xi verspricht auf der weltgrößten Importmesse eine weitere Öffnung. Wirtschaftsministerin Schramböck will dennoch vorsorgen: Sie fordert eine Ausweitung des Investitionsschutzgesetzes auf Schlüsseltechnologien.
Chinese President Xi Jinping speaks at the opening ceremony for the first China International Import Expo (CIIE) in Shanghai
Österreich

China will sich noch weiter öffnen

China will seine Einfuhren erhöhen, den heimischen Konsum steigern, Importhürden verringern sowie den Marktzugang und den Schutz der Urheberrechte verbessern, versprach Staats- und Parteichef Xi Jinping. Neue Vorschläge zum Abbau der Handelsspannungen machte er nicht.
181104 SHANGHAI Nov 4 2018 Journalists take photos of a cafe served by robotic arms at t
Österreich

Wie China sich als Importnation vermarkten will

3000 ausländische Firmen wollen sich ab Montag auf der weltgrößten Einkäufermesse in Shanghai chinesischen Geschäftspartnern präsentieren – auch 22 aus Österreich. Wirtschaftsministerin Schramböck fordert ein „klares Signal“ aus Peking für mehr Offenheit.
FILE PHOTO: Workers transport imported soybeans at a port in Nantong
Österreich

Annäherung: Trump stellt Einigung für China-Handelsabkommen in Aussicht

Der US-Präsident und Chinas Staatschef Xi Jinping zeigen sich einem Medienbericht zufolge zuversichtlich bis Ende November den Handelsstreit zu lösen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.