Staatsfirmen werben für das Standortgesetz

Auch der Flughafen wirbt für das Standortgesetz.
Auch der Flughafen wirbt für das Standortgesetz.(c) APA/HELMUT FOHRINGER
  • Drucken

Schnellere Verfahren sind ein Muss, sagen Verbund, ÖBB, Asfinag und Flughafen.

Wien. Nach dem medialen Fiasko rund um den Erstentwurf des Standortentwicklungsgesetzes rückten am Dienstag die Chefs der vier größten staatsnahen Infrastrukturbetriebe des Landes aus, um Werbung für die Pläne der Regierung zu machen. Am Mittwoch soll das Gesetz, das Unternehmen schnellere Genehmigungsverfahren verspricht, in den Ministerrat kommen.

Anders als im ersten Entwurf sollen Projekte nicht mehr automatisch genehmigt werden, wenn sich die Behörden zu lange Zeit lassen. Stattdessen sollen Projektwerber nach 18 Monaten ohne Entscheidung die Chance haben, den Übergang in die zweite Instanz einzufordern. Schon heute sind per Gesetz neun Monate für das Genehmigungsverfahren in erster Instanz und sechs Monate für die zweite Instanz vorgesehen. Tatsächlich ziehen sich UVP-Verfahren im Schnitt drei Jahre in die Länge. Der Verbund wartet seit sechs Jahren auf grünes Licht für den Bau der 380-kV-Leitung in Salzburg. Die ÖBB und der Flughafen müssen voraussichtlich bis 2040 warten, bevor sie die dringend benötigte Zugverbindung vom Flughafen nach Bratislava bauen können. Und die Asfinag hätte den umstrittenen Lobau-Tunnel am liebsten auch schon vor einem Jahrzehnt gebaut.

Kein Freibrief für Projekte

„Ein Gesetz ohne Sanktion ist nicht wirksam“, sagt Flughafen-Chef Günther Ofner mit Verweis auf die bisher übliche Praxis, die gesetzliche Verfahrensdauer maßlos zu überschreiten. „Sanktionen sind unerlässlich. Ich hoffe, dass sie ausreichend sind.“ Die Unternehmenschefs beteuern, dass sie sich keineswegs einen Freibrief für alle Projekte erhoffen. „Es muss einfach schneller gehen, dass man ein Ja oder Nein hört“, sagt Asfinag-Chef Klaus Schierhackl. Mit dem Gesetz allein ist es aber nicht getan. Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber fordert auch einen „Bundessachverständigen“ für komplizierte Materien, um den lähmenden Mangel an Experten zu beenden. (auer)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.11.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Sebastian Kurz, Margarethe Schramböck und Norbert Hofer.
Österreich

18 Monate sind genug: Neues Standortgesetz

Die Regierung lässt den kritisierten Automatismus bei Umweltverträglichkeitsprüfungen fallen, hält aber an der Beschleunigung von erstinstanzlichen Verfahren auf maximal eineinhalb Jahre fest.
Home

Standortgesetz - "Lex specialis" für standortrelevante Projekte

Wird ein Projekt als standortrelevant und im öffentlichen Interesse eingestuft, fährt das neue Standortgesetz über AVG, VwGVG und UVP-G 2000 drüber.
Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck: Es werden keine Rechte beschnitten
Österreich

Ministerin beteuert: Standortgesetz beschneidet keine Rechte

Standortrelevante Projekte im öffentlichen Interesse sollen künfig nach 18 Monaten bewilligt sein. Die grundsätzliche Bewilligungsmöglichkeit soll schon nach 12 Monaten geklärt sein.
Die Umweltverträglichkeitsprüfung gilt für Windräder und für Flughafen-Großprojekte. Manchmal dauert sie Jahre.
Österreich

Standortentwicklung: Schneller zu Großprojekten

Das umstrittene „Standortentwicklungsgesetz“ passierte heute den Ministerrat. Die ÖVP rechnet mit 15 Anträgen im Jahr.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.