Türkis-Blau will Plastiksackerln ab 2020 komplett verbieten

Symbolbild: Plastiksackerl
Symbolbild: Plastiksackerl(c) imago/fStop Images (Silke Weinsheimer)
  • Drucken

Betroffen sind alle Tragetaschen, die nicht biologisch vollständig abbaubar sind. Auch ein Verbot der Beimengung von Mikroplastik in Kosmetik und Reinigungsmitteln ist geplant.

Die Bundesregierung will ein komplettes Verbot von Plastiksackerln im Handel ab dem Jahr 2020 beschließen. Betroffen sind alle Kunststofftragetaschen, mit Ausnahme jener, die biologisch vollständig abbaubar sind. Außerdem ist ab übernächstem Jahr ein Verbot der Beimengung von Mikroplastik in Kosmetik und Reinigungsmitteln geplant, teilte das Umweltministerium am Sonntag in einer Aussendung mit.

Mit dem Plastiksackerlverbot sollen 5000 bis 7000 Tonnen weggeworfene Kunststofftragetaschen jährlich vermieden werden, wurde betont. "Wir haben in den letzten Jahren große Fortschritte mit Vereinbarungen mit dem Handel erzielt. In vielen Lebensmittelketten werden schon jetzt gute Alternativen angeboten. Wir brauchen Einweg-Plastiksackerl einfach nicht mehr. Das Verbot wird hier einen klaren Schlussstrich setzen", betonte Umweltministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP).

"Auswirkungen auf Würstelstandbetreiber berücksichtigt"

ÖVP und FPÖ kündigten an, zu einem runden Tisch mit den führenden Handelsketten und Branchenvertretern laden zu wollen. Es brauche einerseits klare Vorgaben der Politik, andererseits müsse für die bestmögliche Umsetzung gemeinsam mit Handel und Experten nach Lösungen gesucht werden. Die "Auswirkungen auf den Einzelhandel, Lieferservices oder den klassischen Würstelstandbetreiber werden in dieser Diskussion berücksichtigt", hieß es in der Aussendung.

"Wir wollen ein neues Umweltbewusstsein schaffen und dem Trend der 'Wegwerfgesellschaft' entgegenwirken", erläuterte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP). Im Vergleich zur Plastikverpackungsmenge aus dem Jahr 2016 müssen bis 2025 nachweislich 20 bis 25 Prozent der Kunststoffverpackungen reduziert werden, nannte die Regierung als Ziel. Das betrifft demnach vor allem Einwegverpackungen und entspricht einer Reduktion von rund 60.000 Tonnen Plastik. "40 Tonnen Plastik landen allein jährlich in der Donau. Mit dieser sinnlosen Umweltverschmutzung machen wir jetzt Schluss", sagte Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ).

Greenpeace begrüßt die Pläne der Regierung in einer Aussendung. Die Umweltschutzorganisation warnte jedoch davor, das Plastiksackerl mit Sackerl aus Papier oder Bio-Plastik zu ersetzen. Nur Mehrwegsackerl seien tatsächlich umweltschonend. Das Verbot müsse zu einer Reduktion der Abfallmengen führen und darf das Problem nicht auf andere Materialien verlagern, die eine ähnlich schlechte Ökobilanz aufweisen, wie das Plastiksackerl, so Greenpeace.

Kritik von Wirtschaftskammer und Handelsverband

Geteilte Reaktionen und Kritik hat das von der Regierung ab 2020 geplante Plastiksackerl-Verbot in der Wirtschaft hervorgerufen. "Das jetzt angekündigte generelle Verbot ist aus unserer Sicht nicht notwendig", bemerkte Peter Buchmüller, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer (WKÖ). Der Handel werde damit "leben müssen", meinte Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will.

"Der Handel bekennt sich - natürlich - zum Umweltschutz. Das zeigt sich auch daran, dass die freiwillige Vereinbarung mit großen Handelsunternehmen zur Reduktion des Kunststofftaschenverbrauchs hervorragend funktioniert", erläuterte Buchmüller in der WKÖ-Aussendung. Tatsache sei: "Das Gratis-Plastiksackerl ist im österreichischen Handel schon jetzt praktisch Geschichte, der Verbrauch an Plastiktaschen massiv zurückgegangen."

Buchmüller betonte, dass eine Ausweitung der freiwilligen Vereinbarung auf kleinere Handelsbetriebe angeboten wurde. "Wenn es jetzt trotzdem zu einem Plastiksackerl-Verbot kommen soll, brauchen die Betriebe Unterstützung, um ihren Kunden praktikable Alternativen anbieten zu können." Zudem könne es nicht sein, "dass hier einmal mehr nur der österreichische Handel, nicht aber der ausländische Online-Versandhandel in die Ziehung kommt", kritisierte Buchmüller.

Eine Regulierung des internationalen Online-Handels und Bewusstseinsbildung beim Konsumenten sei entscheidend, hieß es auch aus dem Handelsverband. "Wir würden uns jedoch wünschen, dass hochwertige Mehrweg-Kunststofftragetaschen im Handel weiterhin kostenpflichtig eingesetzt werden dürfen. Diese werden schließlich nicht nach einem Einkauf weggeworfen", forderte Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ), Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Umweltministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP)
Österreich

"Mehrweg ist Schlüsselwort": Regierung hält "Plastik-Gipfel" ab

Bei dem Gipfel im Kanzleramt stand die Umsetzung des Plastiksackerl-Verbots ab 2020 im Mittelpunkt. Aber, so der Tenor: "Es geht um noch viel mehr als das Sackerl."
Mit Vertretern von Handelsketten, NGOs und Wissenschaftlern soll an der Umsetzung des Plastiksackerl-Verbots ab 2020 gearbeitet werden.
Österreich

Türkis-Blau lädt zum "Plastik-Gipfel" ins Bundeskanzleramt

In Österreich fallen jährlich 5000 bis 7000 Tonnen Kunststofftragetaschen an - damit sowie mit einigem mehr, soll bald Schluss sein, kündigt Türkis-Blau an.
Archivbild
Innenpolitik

"Ein Meilenstein": Plastiksackerl-Verbot passiert Ministerrat

Ab 2020 will Türkis-Blau Plastiksackerl komplett verbieten. Damit ist Österreich das dritte EU-Land, das diesen Weg geht.
Die türkis-blaue Regierung will keine Plastiksackerln mehr
Innenpolitik

Generelles Verbot von Plastiksackerln kommt

Die Regierung will das Plastiksackerl bis 2020 generell verbieten. Warum das notwendig ist - und warum Papier- und Bioplastiksackerln schwierige Alternativen sind. Ein Überblick.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.