Freigrenze für Umsatzsteuer bei Paketen soll fallen

FILE PHOTO - Employees sort boxes and parcels at the logistic centre of a express delivery company, after the Singles Day online shopping festival, in Wuhan
FILE PHOTO - Employees sort boxes and parcels at the logistic centre of a express delivery company, after the Singles Day online shopping festival, in Wuhan(c) REUTERS (China Stringer Network)
  • Drucken

Derzeit fällt für Pakete aus Drittstaaten wie China erst Umsatzsteuer an, wenn der Warenwert 22 Euro übersteigt. Die Regierung kündigte die Abschaffung an.

Die heimischen Händler zeigen sich über die für 2020 geplante Abschaffung der Einfuhrumsatzsteuer-Befreiung für Pakete erfreut. Bisher fällt für Pakete aus EU-Drittstaaten erst Umsatzsteuer an, wenn der Warenwert 22 Euro übersteigt. Künftig soll das ab dem ersten Cent der Fall sein, kündigte die Regierung gestern bei ihrer Klausur in Mauerbach (NÖ) an.

Man sei "sehr erfreut", dass die Regierung einen wichtigen Schritt für den österreichischen Online- und stationären Handel setzt, sagte die Geschäftsführerin der WKÖ-Bundessparte Handel, Iris Thalbauer, zur APA. Zuletzt seien im Jahr rund sieben Millionen Pakete mit einem deklarierten Warenwert von unter 22 Euro von Drittstatten (u.a. China) nach Österreich geschickt werden. Neun von zehn Paketen aus Drittstaaten in die EU seien falsch deklariert und hätten nicht den richtigen Warenwert angegeben, zitierte die Branchenvertreterin eine Studie. Zuletzt hatte der Handelsverband im Herbst 2018 eine "Aktion scharf" gefordert.

Pakete häufig falsch deklariert

Die Paket-Konkurrenz aus EU-Drittstaaten führt nach Ansicht der Händler zu einem ruinösen Preiswettbewerb. Die Paket-Einfuhrumsatzsteuerbefreiung soll in der Europäischen Union im Jahr 2021 fallen, die ÖVP/FPÖ-Regierung will den Beschluss ein Jahr früher umsetzen.

Die heimischen Handelsvertreter fordern angesichts der geplanten Abschaffung der Paket-Einfuhrumsatzsteuerbefreiung, eine Personalaufstockung beim Zoll, um Drittstaaten-Pakete und deren Warenwert genauer zu kontrollieren. "Der Zoll und die Postverwaltung werden sehr gefordert sein", so Thalbauer.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Finanzminister Hartwig Löger (links) und Finanzstaatssekretär Hubert Fuchs sind uneins beim Spitzensteuersatz.
premium

Torschlusspanik bei der Steuerreform

Mitte April soll die Steuerreform weitestgehend fertig sein. Jetzt versuchen viele, öffentlich Druck zu machen.
Hubert Fuchs
Innenpolitik

Staatssekretär Fuchs bewirbt Steuerreform auf "Fairnesstour"

Drei Teile, eine Steuerreform: Die Koalition schickt ihren Finanz-Staatssekretär aus, um für ihre Pläne Werbung zu machen. Unterstützt wird er von FPÖ-Landeschefs.
Finanzminister Hartwig Löger, Kanzler Sebastian Kurz (beide ÖVP), Vizekanzler Heinz-Christian Strache und Sozialministerin Beate Hartinger-Klein (beide FPÖ) präsentierten am Freitag die Pläne der Regierung.
Innenpolitik

Türkis-blauer Fahrplan ohne Details

Was plant die Koalition in den kommenden Jahren? Vor allem eine Steuerentlastung. Bis dahin müssen aber noch einige Punkte geklärt werden.
Finanzstaatssekretär Hubert Fuchs (FPÖ) arbeitet seit Monaten als Mitglied der Expertengruppe an der Steuerreform.
premium

Finanzstaatssekretär Fuchs: „Ich bin auch mit 6,1 Milliarden Euro glücklich“

Finanzstaatssekretär Fuchs (FPÖ) über die Größe der Steuerreform, das Ziel, Budgetüberschüsse zu erwirtschaften, ein neues Einkommensteuergesetz und die Frage, ob der Justizminister bei der Staatsreform säumig ist.
premium

„Der Weg, den ÖVP und FPÖ einschlagen, ist gut“

Die Steuerreform ist zugleich Pflicht und Kür der neuen Bundesregierung. Bis 2022 sollen insgesamt 6,3 Mrd. Euro bewegt werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.