Strafen für Arbeitsunwillige in Wien beinahe vervierfacht

Wer einen zumutbaren Job oder eine Schulung nicht annimmt oder sich gar nicht erst bewirbt, muss damit rechnen, dass ihm die Bezüge gesperrt werden.
Wer einen zumutbaren Job oder eine Schulung nicht annimmt oder sich gar nicht erst bewirbt, muss damit rechnen, dass ihm die Bezüge gesperrt werden.(c) Bilderbox
  • Drucken

Wer einen zumutbaren Job oder eine Schulung ablehnt, dem werden Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe gesperrt. 2018 sind diese Sanktionen regelrecht explodiert. Die Ausreden der Arbeitsunwilligen sind reichlich kurios.

Wien. Ist es zu leicht, in Österreich auf Kosten der Allgemeinheit zu leben? Diese Frage wurde vorige Woche anlässlich der Reform der Mindestsicherung ausgiebig diskutiert. Bei Arbeitslosengeld und Notstandshilfe gibt es immer wieder Missbrauchsfälle. Wer einen zumutbaren Job oder eine Schulung nicht annimmt oder sich gar nicht erst bewirbt, muss damit rechnen, dass ihm die Bezüge gesperrt werden. Diese Sanktionen sind 2018 regelrecht explodiert. Das zeigen Zahlen des Arbeitsmarktservice (AMS), die der „Presse“ vorliegen.

Österreichweit wurden 44.733 Sperren wegen Verweigerung oder Vereitelung einer Arbeitsaufnahme oder Schulungsmaßnahme verhängt. Das war ein Anstieg um 76 Prozent gegenüber 2017. Besonders drastisch war der Anstieg in Wien.

In der Bundeshauptstadt haben sich die Sperren wegen Missbrauchs des Arbeitslosengeldes auf 14.714 beinahe vervierfacht (siehe Grafik). Beim ersten Verstoß werden die Bezüge für sechs Wochen gestrichen, beim wiederholten Mal für acht. Wer sich als gänzlich arbeitsunwillig erweist, riskiert eine endgültige Streichung von Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe. Die Zahl dieser Fälle war im Vorjahr mit 521 zwar relativ überschaubar. Im Vergleich zu 2017 hat sich die Zahl der komplett Arbeitsunwilligen aber mehr als verdoppelt. Die Wirtschaft wuchs 2018 kräftig um fast drei Prozent, die Arbeitslosigkeit war rückläufig und die Unternehmen schufen haufenweise Jobs: Im Jahresdurchschnitt waren beim AMS 71.545 sofort verfügbare offene Stellen gemeldet, ein Plus von 26 Prozent. Es gibt mehr Arbeit – und das AMS geht strenger gegen Arbeitsunwillige vor: In der Wiener Landesgeschäftsstelle etwa hat man schon Mitte 2017 einen Schwerpunkt gesetzt. „Es gibt mehr Jobs bei knapper werdenden Mitteln. Da ist es ein Gebot der Stunde, zu schauen, dass die Leute die Vereinbarungen auch einhalten“, sagt ein Sprecher.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Stellenangebote
Österreich

Arbeitsmarkt: Ein Viertel mehr offene Stellen ausgeschrieben

Im Vorjahr waren durchschnittlich 24 Prozent mehr Jobs vakant, die meisten davon waren im Dienstleistungs- und Handwerksbereich.
THEMENBILD: ARBEITSLOSIGKEIT
Österreich

600.000 Arbeitslose fanden 2018 wieder einen Job

Mehr als einer halber Million gelang mit Unterstützung des AMS die Rückkehr in die Beschäftigung - der Großteil innerhalb von drei Monaten.
Österreich

Ältere, Ausländer und Akademiker profitieren nicht vom Rückgang der Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit ist im Jänner um 4,9 Prozent gesunken, besonders stark bei den Langzeitarbeitslosen. Aber nicht alle Personengruppen profitierten vom Rückgang. 422.385 Personen sind ohne Job.
Junge Frau liegt im Bett und schlaeft Im Vordergrund ein Nostalgiewecker Junge Frau mit Wecker Zei
Morgenglosse

Immer mehr Frühaufsteher in Wien, weil sonst das AMS-Geld gestrichen wird

Die soziale Hängematte in Wien ist gar nicht so bequem, wie Kanzler Kurz glaubt. Das Wiener AMS holte 2018 viermal so viele Arbeitslose aus den Federn als im Vorjahr, die sich zu wenig um einen neuen Job bemühten.
Es sei wichtig, einen Beitrag zu leisten, sagt die Regierung. Auf der AMS-Jobbörse bekommen Flüchtlinge die Chance dazu.
Österreich

Auf der Suche nach Jobs und Zukunft

Mehr als 30.000 Asylberechtigte in Österreich sind arbeitslos. Die Wirtschaft sucht Zigtausende Fachkräfte. Auf einer großen Jobbörse des AMS in Wien brachte man sie zusammen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.